Fußball Lexikon. Bernd Rohr

Fußball Lexikon - Bernd Rohr


Скачать книгу
Alto Adige Calcio (seit 2000 in Bozen beheimatet); Spielkleidung: Rot; Spielort: Gries-Quirein; Stadion: Drususstadion („Stadio Druso“), 3 000 Plätze. – INTERNET: www.fc-suedtirol.com

      Spieler (Auswahl): M. Bacher – H.-R. Brugger – M. Cia – D. di Carlo – C. Gervasoni – H. Kiem – L. Lomi – R. Mirri – M. Molinari – S. Motta – G. Nardi – M. Scavone – D. Zomer. – Trainer (Auswahl): M. Belluzzo – A. Firicano – F. Sala – G. Sannino – A. Sebastiani – C. Terzulli – A. Tesser.

      Bozsik, József („Cucu“), ungar. Trainer, * 28. November 1925 Kispest (heute zu Budapest), † 31. Mai 1978 Budapest; war Mittelfeldspieler (Außenläufer): 1939–63 Honvéd Budapest; 101 Länderspiele (1947–62; elf Tore); WM-Endrunde 1954, 1958; Olympiasieger 1952. – Später Trainer: 1966/67 Honvéd Budapest, 1974 Ungarn (Nationalmannschaft). – Sein Sohn Péter Bozsik (* 1962) war ebenfalls Trainer: 2000/01 Vasas Budapest, 2001–04 Zalaegerszegi TE (Landesmeister 2002), 2006/07 Ungarn (Nationalmannschaft).

       J. Bozsik

      Ihm zu Ehren wurde in Budapest 1986 das frühere Honvéd-Stadion in „József-Bozsik-Stadion“ umbenannt.

      Braafheid, Edson, niederländ. Abwehrspieler (Linksverteidiger) surinam. Herkunft, * 8. April 1983 Paramaribo (Surinam); bis 1998 FC Abcoude (Prov. Utrecht), 1998–2000 FC Amstelland (Amsterdam), 2000/01 JOS Amsterdam, 2001–06 FC Utrecht, 2007–09 FC Twente (Enschede), 2009/10 Bayern München, 2010 Celtic Glasgow, 2010–12 Bayern München, 2011/12 TSG 1899 Hoffenheim (Sinsheim); 43 Bundesligaspiele (seit 2009; ein Tor); zehn Länderspiele für die Niederlande (seit 2009); WM-Endrunde 2010.

      Bracht, Helmut („Jockel”), dt. Mittelfeldspieler (Außenläufer), * 11. September 1929 Dortmund; 1939–43 Borussia Dortmund, 1945/46 BV Brambauer (Lünen), 1946/47 SV Preußen (Lünen), 1947/48 Lüner SV, 1948–53 Westfalia Herne, 1953–55 SpVgg Herten (NRW), 1955–64 Borussia Dortmund; 201 Oberligaspiele (1955–63; fünf Tore); elf Bundesligaspiele (1963/64).

      Bradford, England (Stadt in Yorkshire and the Humber); Bradford City, eigtl. „Bradford City AFC“ (Bradford City Association Football Club), gegr. am 25. Mai 1903; Spielkleidung: Weinrot-Gelb/Weinrot/ Weinrot; Stadion: Valley Parade, 25 136 Plätze. – INTERNET: www.bradfordcityfc.co.uk

      Spieler (Auswahl): N. Bridge-Williamson – R. Edghill – K. Gillespie – R. Greenwood – A. Melville – D. Petrescu – L. Pfannenstiel – D. Ricketts – A. Rogers – D. Saunders – M. Schwarzer – N. Southall – F. Stapleton – S. Staunton – C. Waddle – T. Wetherall – R. Wilson – D. Windass – T. Yorath. – Trainer (Auswahl): J. Jefferies – N. Law – S. McCall – B. Robson – C. Todd – T. Yorath.

       Bradford City: Erfolge (Auswahl)

      Landespokal 1911

      Bradley, Bob, eigtl. „Robert Bradley“, US-amerikan. Trainer, * 3. März 1958 Montclair (New Jersey); 1981–83 Ohio University, 1983/84 University of Virginia (Assistent I. Mannschaft), 1984–95 Princeton University (Staat New Jersey), 1996/97 United Washington (Assistent I. Mannschaft), 1998–2002 Chicago Fire, 2003–05 MetroStars (New York), 2006 Chivas USA (Carson), 2006–11 USA (Nationalmannschaft [CONCACAF-Meister 2007, WM-Endrunde 2010]), 2011/12 Ägypten (Nationalmannschaft). – Sein Sohn Michael Bradley (* 1987) ist Mittelfeldspieler: bis 2002 Chicago Soccers, 2002–04 Bradenton Soccer Academy (USA), 2004/05 MetroStars, 2006–08 SC Heerenveen, 2008–11 Borussia Mönchengladbach, 2011 Aston Villa (Birmingham), 2011/12 Chievo Verona, 2012 AS Rom; 76 Bundesligaspiele (2008–11; zehn Tore); 69 Länderspiele (seit 2006; zehn Tore); WM-Endrunde 2010; olymp. Fußballturnier 2008.

      Brady, Liam, eigtl. „William Brady”, irischer Trainer, * 13. Februar 1956 Dublin; war Mittelfeldspieler: 1965–73 St. Kevin’s Boys (Dublin), 1973–80 FC Arsenal (London), 1980–82 Juventus Turin, 1982–84 Sampdoria Genua, 1984–86 Inter Mailand, 1986/87 Ascoli Calcio, 1987–89 West Ham United (London); 72 Länderspiele (1974–89; neun Tore); in Irland Fußballer des Jahres 1976, 1979; in England Fußballer des Jahres 1979. – Später Trainer: 1991–93 Celtic Glasgow, 1993–95 Brighton & Hove Albion, 2008–10 Irland (Nationalmannschaft; Assistent von Giovanni → Trapattoni).

      Braga, Portugal (Stadt in der Region Nord); SC Braga (Sporting Clube de Braga), gegr. am 1. Januar 1921; Spielkleidung: Rot-Weiß/Weiß/Rot; Stadion: Municipal de Braga, 30 154 Plätze. – INTERNET: www.scbraga.com

      Spieler (Auswahl): L. Aguiar – O. Alan – J. Baylón – V. Castanheira – P. Costa – Custódio – Eduardo – M. Fehér – L. Filipe – N. Frechaut – M. Haas – Hugo Viana – João Pereira – João Pinto – Kaka – Lima – R. Linz – M. Lopes – Maciel – Meyong Zé – Nélson Oliveira – Nuno Gomes – Á. Peixoto – Quim – P. Santos – Tiago – Toni – Vandinho. – Trainer (Auswahl): M. Cajuda – C. Carvalhal – J. Costa – Domingos – J. Ferreira – L. Jardim – J. Jesus – M. Machado – Toni.

       SC Braga: Erfolge (Auswahl)

      Landespokal 1966

      Braham, Najeh, tunes. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 20. Mai 1977 Bembla (Sahel); bis 1998 US Monastir, 1998–2001 1. SC Göttingen, 2001–04 Eintracht Trier, 2004/05 Rot-Weiß Erfurt, 2005/06 Eintracht Trier, 2006/07 Sportfreunde Siegen, 2008/09 1. FC Magdeburg, 2009–11 Erzgebirge Aue; 61 Zweitligaspiele (2002–10; 14 Tore); 14 Länderspiele (2003–10; vier Tore); Afrikameister 2004.

      Braine, Raymond („Jef“), belg. Angriffsspieler, * 28. April 1907 Antwerpen, † 25. Dezember 1978; 1923–30 Beerschot AC (Torschützenkönig 1928, 1929), 1930–36 Sparta Prag (Torschützenkönig 1932, 1934), 1937–43 R Beerschot Antwerpen, 1943/44 La Forestoise (Brüssel); 54 Länderspiele (1924–39; 26 Tore); WM-Endrunde 1938.

      Branco, eigtl. „Claudio Ibrahim Vaz Leal“, brasilian. Abwehrspieler, * 4. April 1964 Bagé (Staat Rio Grande do Sul); 1980/81 SC Internacional (Porto Alegre), 1981–86 Fluminense FC (Rio de Janeiro), 1986–88 Brescia Calcio, 1988–90 FC Porto, 1990–93 CFC Genua, 1993 Grêmio FBPA (Porto Alegre), 1994 Fluminense FC, 1995 CR Flamengo (Rio de Janeiro) und Corinthians Paulista (São Paulo), 1996 FC Middlesbrough, 1997 MetroStars (New York); 72 Länderspiele (1985–94; neun Tore); WM-Endrunde 1986, 1990, 1994 (Weltmeister).

      Brand, Christian, dt. Trainer, * 23. Mai 1972 Quakenbrück (Ndsachs.); war Mittelfeldspieler: bis 1988 BV Quakenbrück, 1988–91 VfL Herzlake, 1991–93 VfB Oldenburg, 1993/94 VfL Osnabrück, 1994/95 FC Bremerhaven, 1995–99 Werder Bremen, 1999 VfL Wolfsburg, 1999–2002 Hansa Rostock, 2002–04 FC Luzern, 2004–06 SC Kriens; 108 Bundesligaspiele (1996–2002; neun Tore. – Später Trainer: 2007/08 FC Thun (Assistent I. Mannschaft), 2008–11 FC Luzern (U 18, 2011 Interims-Cheftrainer]).

      Brandebusemeyer, Nicole, dt. Mittelfeldspielerin, * 9. Oktober 1974 Georgsmarienhütte (Ndsachs.); 1984–2000 Grün-Weiß Brauweiler, 2000–02 FFC Brauweiler Pulheim, 2002/03 FSV Frankfurt, 2003/04 FFC Brauweiler Pulheim; acht Länderspiele (1998/99); WM-Endrunde 1999 (nicht eingesetzt); olymp. Fußballturnier 2000.

      Brandenburg an der Havel, Dtl. (Stadt im Havelland); 1) Brandenburger SC Süd, eigtl. „Brandenburger SC Süd 05“ (Brandenburger Sportclub Süd von 1905), gegr. am 13. Oktober 1905 als Brandenburger BSC, 1933–42 Brandenburger SC, 1945 aufgelöst und als SG Brandenburg West neu gegr., 1948/49 BSG Traktorenwerke Brandenburg, 1949 Fusion mit BSG Ernst-Thälmann Brandenburg und BSG Konsum Brandenburg zu ZSG Werner Seelenbinder Brandenburg, 1951–90 BSG Motor Süd Brandenburg, seitdem Brandenburger SC Süd 05; Spielkleidung: Rot; Spielort: Brielower Straße; Stadion: Werner-Seelenbinder-Sportplatz, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.bsc-sued-05.de


Скачать книгу