Fußball Lexikon. Bernd Rohr
href="http://www.bresciacalcio.it">www.bresciacalcio.it
Spieler (Auswahl): D. Adani – M. Almeyda – A. Altobelli – M. Ambrosio – S. Appiah – R. Baggio – D. Ballocco – M. Binz – P. Bisoli – Branco – A. Brülls – A. Budel – U. Caligaris – A. Caracciolo – C. Colombo – F. Cudicini – M. Delvecchio – A. Diamanti – A. Filippini – F. Galli – P. Guardiola – G. Hagi – M. Hamšik – D. Hubner – A. Manninger – D. Mannini – G. Martinez – D. Mateuţ – S. Nsereko – L. Piangerelli – A. Pirlo – D. Possanzini – F. Răducioiu – F. Santacroce – J. Säumel – M. Schopp – J. Schütz – G. Sculli – M. Serafini – M. Sereni – M. Stankevičius – I. Tare – L. Toni – K. Türkyilmaz – F. Valcareggi – A. Vicini – J. Vonlanthen – P. Womé – J. Zebina. – Trainer (Auswahl): G. Berardi – M. Beretta – S. Cosmi – G. de Biasi – G. Iachini – M. Lucescu – C. Mazzone – E. Reja – G. Sárosi – N. Sonetti – A. Vicini – Z. Zeman – W. Zenga.
Breslau, Polen: dt. Name für → Wrocław.
„Breslauer Elf”, Ehren-Bez. für diejenige dt. Nationalmannschaft, die am 16. Mai 1937 in Breslau gegen Dänemark mit 8:0 gewann und im gleichen Jahr zehnmal unbesiegt blieb (bei modifizierten Mannschaftsaufstellungen).
Breslauer Elf”
(gegen Dänemark; in Klammern Tore)
H. Jakob
P. Janes
R. Münzenberg
A. Kupfer
L. Goldbrunner
A. Kitzinger
E. Lehner (1)
R. Gellesch
O. Siffling (5)
F. Szepan (1)*
A. Urban (1)
* Spielführer
Bresonik, Linda, dt. Mittelfeldspielerin, * 7. Dezember 1983 Essen; 1989–95 TuS Essen, 1995–2000 Grün-Weiß Schönebeck (Essen), 2000–05 FCR Duisburg, 2005/06 SC 07 Bad Neuenahr, 2006–08 SG Essen-Schönebeck, 2008–12 FCR Duisburg, Paris St.-Germain; 196 Bundesligaspiele (2000–12; 61 Tore); 78 Länderspiele (seit 2001; acht Tore); U-18-Europameisterin 2000; WM-Endrunde 2003 (Weltmeisterin), 2007 (Weltmeisterin), 2011; Europameisterin 2001, 2009; olymp. Fußballturnier 2008.
Brest, Frankreich (Stadt im Département Finistère); Stade Brest, eigtl. „Stade Brestois 29“, gegr. 1950 als Stade Brestois, 1982–91 Brest Armorique FC, 1991 aufgelöst und als Stade Brestois 29 neu gegr.; Spielkleidung: Weiß/Rot/Rot; Stadion: Stade Francis-Le Blé, 16 000 Plätze. – INTERNET: www.stade-brestois.com
Spieler (Auswahl): D. Ginola – S. Goycoechea – V. Guérin – S. Guivarc’h – Júlio César – B. Lama – P. Le Guen – Y. Le Roux – C. Makelele – V. Petrović – F. Ribéry – N. Roux. – Trainer (Auswahl): G. Baticle – A. Dupont.
Bretagne, Frankreich: Halbinsel und Region Nordwesten des Landes; Hauptort: Rennes.
Bretagne: Vereine (Auswahl)
Stade Brest
EA Guingamp
FC Lorient
FC Nantes
Stade Rennes
Brétigny, Sandrine, frz. Angriffsspielerin, * 2. Juli 1984 Le Creusot (Burgund); 1994–97 FC Moncenis (Burgund), 1997–2000 SC Sanvignes (Sanvignes-les-Mines [Burgund]), 2001–12 Olympique Lyon (Torschützenkönigin 2003 [26], 2007 [42]), 2012 1. FFC Frankfurt; 20 Länderspiele (seit 2006; neun Tore); WM-Endrunde 2011.
Breuckmann, Manfred, dt. Rundfunksportreporter (→ Fußball im Rundfunk und Fernsehen).
Breunig, Max, dt. Trainer, * 12. November 1888 Karlsruhe, † 4. Juli 1961; war Abwehrspieler (Stopper): bis 1901 Phönix Karlsruhe, 1901–12 Karlsruher FV, 1912–18 1. FC Pforzheim; neun Länderspiele (1910–13; ein Tor); olymp. Fußballturnier 1912; spielte repräsentativ für Süddeutschland. – Später Trainer: u. a. TSV München 1860 (1925–28 und 1930–34).
Bridge, Wayne, eigtl. „Wayne Michael Bridge“, engl. Abwehrspieler, * 5. August 1980 Southampton; 1993–2003 FC Southampton, 2003–06 FC Chelsea (London), 2006 FC Fulham (London), 2006–08 FC Chelsea, 2009–11 Manchester City, 2011/12 West Ham United (London); 35 Länderspiele (2002–09; ein Tor); WM-Endrunde 2002, 2006; EM-Endrunde 2004.
Briegel, Hans-Peter, dt. Trainer, * 11. Oktober 1955 Rodenbach (Pfalz); war Abwehrspieler: 1965–73 TV Rodenbach, 1973–75 SV Rodenbach, 1975–84 1. FC Kaiserslautern, 1984–86 Hellas Verona, 1986–88 Sampdoria Genua; 240 Bundesligaspiele (1975–84; 47 Tore); 72 Länderspiele (1979–86; vier Tore); WM-Endrunde 1982, 1986; EM-Endrunde 1980 (Europameister), 1984; in der BRD Fußballer des Jahres 1985. – Später Trainer: 1989–92 FC Glarus (Spielertrainer), 1992–94 SV Edenkoben, 1994/95 SG Wattenscheid 09 (Bochum), 1999/2000 Beşiktaş JK (Istanbul), 2001/02 Trabzonspor (Trabzon), 2002–06 Albanien (Nationalmannschaft), 2006/07 Bahrain (Nationalmannschaft), 2007 MKE Ankaragücü (Ankara).
Brieske/Senftenberg, Glückauf, Dtl.: → Senftenberg.
„Brieskicker“, Österreich: → „Wiener Schule“.
Brigger, Jean-Paul („Päuli“), schweizer. Trainer, * 14. Dezember 1957 Sion; war Angriffsspieler: 1975–77 FC Visp (Kt. Wallis), 1977–82 FC Sion, 1982–85 Servette Genf (Torschützenkönig 1983 [23]), 1985–92 FC Sion; 35 Länderspiele (1979–88); in der Schweiz Fußballer des Jahres 1992. – Später Trainer: 1993/94 FC Naters, 1994–97 FC Luzern.
Brighton, England (Stadt in South East England); Brighton & Hove Albion, eigtl. „Brighton & Hove Albion FC“ (Brighton & Hove Albion Football Club), gegr. 1901; Spielkleidung: Blau; Stadion: Withdean Stadium, 9 000 Plätze. – INTERNET: www.seagulls.co.uk
Spieler (Auswahl): G. Barry – G. Butters – R. Carpenter – C. Kâzım-Richards – J. Kinnear – T. Kuszczak – M. Lawrenson – P. McShane – C. Oatway – D. Saunders – F. Stapleton – Vicente. – Trainer (Auswahl): M. Adams – L. Brady – B. Clough – M. Kuipers – M. McGhee – D. Wilkins.
Brincat, Joseph („Joe”), maltes. Mittelfeldspieler, * 5. März 1970 Hamrun; 1986–94 Hamrun Spartans, 1995–97 FC Floriana Malta, 1998–2002 FC Birkirkara (Malta), 2002–06 Sliema Wanderers; 102 Länderspiele (1987–2004; 31 Tore).
Brinek, Theodor („Turl“), österr. Mittelfeldspieler, * 9. Mai 1921 Meidling (zu Wien); 1939–53 Wacker Wien, 1953–55 AS Monaco, 1955/56 Servette Genf; 17 Länderspiele (1946–53; zwei Tore). – Sein Vater Theodor Brinek sen. (* 1898, † 1974) war ebenfalls Mittelfeldspieler: 1923–28 Wacker Wien; ein Länderspiel (1927).
Brinkmann, Ansgar („Der weiße Brasilianer“), dt. Mittelfeldspieler, * 5. Juli 1969 Vechta (Ndsachs.); bis 1983 FC Bakum (Ndsachs.), 1983–85 TuS BW Lohne (Ndsachs.), 1985–87 Bayer 05 Uerdingen (Krefeld), 1987–90 VfL Osnabrück, 1991–93 Preußen Münster, 1993–95 1. FSV Mainz 05, 1995 Preußen Münster, 1995/96 FC Gütersloh, 1996 SC Verl, 1996/97 FC Gütersloh, 1997 BV Cloppenburg, 1998/99 Eintracht Frankfurt, 1999/2000 Tennis Borussia, 2000/01 VfL Osnabrück, 2001–03 Arminia Bielefeld, 2003 LR Ahlen, 2004 FC Kärnten und LR Ahlen, 2005/06 Dynamo Dresden, 2006/07 Preußen Münster; 59 Bundesligaspiele (1998–2003; drei Tore); 316 Zweitligaspiele (1997–2006; 34 Tore). – Autobiografie: „Der weiße Brasilianer – Ansgar Brinkmann“ (2011).
Brinkumer