Fußball Lexikon. Bernd Rohr

Fußball Lexikon - Bernd Rohr


Скачать книгу
Millonarios Bogotá, eigtl. „CD Los Millonarios” (Club Deportivo Los Millonarios), gegr. am 18. Juni 1946; Spielkleidung: Blau/Weiß/Blau; Stadion: Nemesio Camacho („El Campin“), 48 000 Plätze. – INTERNET: www.millonarios.com.co

      Spieler (Auswahl): C. Alfaro – A. di Stéfano – R. Falcao – S. Goycoechea – R. Higuita – I. Hurtado –A. Pedernera – H. Rial – N. Rossi – D. Šekularac – C. Valderrama. – Trainer (Auswahl): M. Lasarte – J. Pastoriza – A. Pedernera – M. Prince – N. Rossi.

      Bogs, Jürgen, dt. Trainer, * 19. Januar 1947 Biesendahlsdorf (Land Brandenburg); war Abwehrspieler: 1960–65 Rotation Schwedt, 1965–70 Aufbau Schwedt. – Später Trainer: 1970–93 Berliner FC Dynamo bzw. FC Berlin (bis 1976 Nachwuchs, 1976–91 Cheftrainer, 1991/92 Geschäftsführer, 1992/93 Cheftrainer), 1994 1. FC Schwedt, 1995/96 Kickers Emden, 1998 TSG Neustrelitz, 2000/01 Berliner FC Dynamo, 2009/10 FC Schwedt 02.

       J. Bogs: Erfolgsstationen (Auswahl)

Berliner FC Dynamo Landesmeister 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988
Landespokal 1988, 1989

      Bohla, Fritz, dt. Trainer, * 11. Januar 1938 Krostitz (Sa.); war Abwehrspieler (Libero): 1948–64 Traktor Krostitz, 1964–68 SC bzw. 1. FC Lokomotive Leipzig, 1968–71 Energie Cottbus, 1971–74 Vorwärts Cottbus, 1974–76 Energie Cottbus, 1976–78 1. FC Union Berli; 51 (DDR-)Oberligaspiele (1975–77; fünf Tore). – Später Trainer: 1978–80 1. FC Union Berlin (Assistent), 1980–82 Robur Zittau (Bezirksmeister 1981), 1983/84 BFA („Bezirksfachausschuss“) Cottbus, 1984–90 Energie Cottbus ([DDR-]Ligameister 1987 [Staffel A]), 1991/92 Tennis Borussia, 1997/98 Wacker Nordhausen, 1998–2000 Lok Altmark Stendal.

      Böhlen, Dtl. (Stadt in Sachsen); Chemie Böhlen, eigtl. „SV Chemie Böhlen“ (Sportverein Chemie Böhlen), gegr. am 1. Januar 1969 als BSG Chemie Böhlen, im August 1990 „Fusion“ (Böhlen wäre aufgestiegen) mit FC Grün-Weiß Leipzig zu Sachsen Leipzig, seitdem als FSV bzw. später SV unterklassiger Spielbetrieb; Historie: 1949–51 BSG Brennstoff Böhlen, 1951/52 Aktivist Böhlen Mitte, 1952 Fusion mit Aktivist Böhlen West (gegr. 1949 als BSG Benzinwerk Böhlen) zu BSG Aktivist Böhlen (bis 1968); DDR-Oberliga 1977–79, 1980/81, 1982/83; Spielkleidung: Weiß/Grün/Weiß; Stadion: Jahnbaude, 15 000 Plätze. – INTERNET: www.svchemieboehlen.com

      Spieler: Auswahl): O. Adamczak – P. Arnold – P. Bauer – F. Baum – W. Behla – A. Bieniek – K. Bittner – H. Blümel – F. Bott – B. Dobermann – B. und G. Dobmaier – F. Edmond – J. Engelmann – U. Ferl – D., S., T. und W. Fischer – K. Fraundorf – H. Friedel – W. Friese – A. Gawöhn – B. Gladrow – M. Graul – V. Großmann – K. Günther – R. Hammer – S. Hammermüller – J. Härtel – K. Havenstein – T. Heil – R. Heine – H. Hieronymus – B. Hobsch – L. Höhne – B. Hubert – H.-C. Kaubitzsch – E. Köditz – R. Krauß – D. und T. Kühn – F. Kühne – J. und M. Kunath – H. Kunze – R. Lisiewicz – P. Luft – H. Martin – C. Müller – W. Roßteutscher – F. Rost – H.-G. Sannert – R. Sauer – F. Schneider – H. Schoppe – K. Schweineberg – R. Srodecki – J. Steffens – H. Suchantke – R. Tröger – U. Trommer – H. Welwarsky – R. Wolf – G. Zanirato – M. Zaspel – A. Zerbe. – Trainer (Auswahl): F. Engel – D. Fischer – H. Friedel – A. Günther – H. Joerk – O. Keller – T. Krauspe – W. Müller – H. Petzold – G. Polland – D. Sommer – H. Speth – J. Steffens – G. Struppert – M. Dura – H. Welwarsky – G. Zanirato.

       Chemie Böhlen: Erfolge (Auswahl)

      (DDR-Liga-)Staffelsieger 1974, 1977, 1980, 1982 (jeweils Staffel D), 1990 (Staffel B)

      Bezirksmeister* 1956, 1964, 1966, 1968

      * Bezirk Leipzig

      Böhme, Jörg, dt. Mittelfeldspieler, * 22. Januar 1974 Hohenmölsen (Sa.-Anh.); 1982–86 Chemie Zeitz, 1986–94 Carl Zeiss Jena, 1994/95 1. FC Nürnberg, 1995/96 Eintracht Frankfurt, 1996–98 TSV München 1860, 1998–2000 Arminia Bielefeld, 2000–05 FC Schalke 04, 2005/06 Borussia Mönchengladbach, 2006–08 Arminia Bielefeld; 233 Bundesligaspiele (1995–2008; 33 Tore); zehn Länderspiele (2001–03; ein Tor); WM-Endrunde 2002 (nicht eingesetzt).

      Böhmen, Tschechien: westl. Landesteil mit Prag als Zentrum; histor. Gebiet neben → Mähren und → Schlesien [2].

Böhmen: Vereine (Auswahl)
Dynamo České Budějovice DFC Prag
Union Cheb Dukla Prag
FC Hradec Králové Slavia Prag
1. FC Karlovy Vary Sparta Prag
FK Mladá Boleslav 1. FK Přibram
Viktoria Plzeň FK Teplice
Bohemians Prag Viktoria Žižkov

      Boka, Arthur, eigtl. „Arthur Étienne Boka“, ivor. Abwehrspieler, * 2. April 1983 Abidjan; 2001/02 ASEC Abidjan, 2002–04 KSK Beveren, 2004–06 RC Straßburg, 2006–12 VfB Stuttgart; 104 Bundesligaspiele (seit 2006; drei Tore); 66 Länderspiele für die Elfenbeinküste (seit 2003; ein Tor); WM-Endrunde 2006, 2010.

      Bökelbergstadion, Mönchengladbach-Eicken: 1919 als „Westdeutsches Stadion“ eingeweiht, seit 1960 Bökelbergstadion, bis 2004 Heimstätte von Borussia Mönchengladbach, 34 500 Plätze, abgerissen 2006; 2002–04 Neubau eines Stadions im Nordpark: Stadion im Borussia-Park (→ Mönchengladbach [1]).

      Bokšić, Alen, kroat. Angriffsspieler, * 21. Januar 1970 Makarska (Dalmatien); 1987–91 Hajduk Split, 1991/92 AS Cannes, 1992/93 Olympique Marseille (Torschützenkönig 1993 [22]), 1993–96 Lazio Rom, 1996/97 Juventus Turin, 1997–2000 Lazio Rom, 2000–04 FC Middlesbrough; 40 Länderspiele (1993–2002; zehn Tore); WM-Endrunde 1990 (mit Jugoslawien, nicht eingesetzt), 2002; EM-Endrunde 1996; in Kroatien Fußballer des Jahres 1993.

      Boli, Basile, frz. Abwehrspieler ivor. Herkunft, * 2. Januar 1967 Adjamé (zu Abidjan); 1982–90 AJ Auxerre, 1990–93 Olympique Marseille, 1993/94 AS Chatou (Dép. Yvelines), 1994/95 Glasgow Rangers, 1995 AS Monaco, 1996/97 Urawa Red Diamonds (Saitama); 45 Länderspiele für Frankreich (1986–93; ein Tor); EM-Endrunde 1992.

      Bolić, Elvir, bosn. Trainer (auch türk. Staatsbürgerschaft), * 10. Oktober 1971 Zenica; war Angriffsspieler: 1988–91 Celik Zenica, 1992 Roter Stern Belgrad und Galatasaray SK (Istanbul), 1993–95 Gaziantepspor (Gaziantep), 1995–2000 Fenerbahçe SK (Istanbul), 2000–03 Rayo Vallecano (Madrid), 2003/04 İstanbulspor AŞ (Istanbul), 2004 Gençlerbirliği Ankara, 2005 Malatyaspor (Malatya), 2005/06 İstanbulspor AŞ, 2006/07 HNK Rijeka; zwölf Länderspiele für Jugoslawien (1991/92; zehn Tore) und 52 Länderspiele für Bosnien & Herzegowina (1995–2006; 22 Tore). – Später Trainer: 2008 Bosnien & Herzegowina (Nationalmannschaft; Assistent von Meho → Kodro).

      Bolivien, Republik in Südamerika, 1,099 Mio. km2, 10,604 Mio. Ew., Verband: Federación Boliviana de Fútbol, Abk. FBF, gegr. 1925, Sitz: Cochabamba; Mitglied der FIFA und der CONMEBOL seit 1926; Spielkleidung: Grün/Weiß/Grün. – Höchste Spielklasse: Torneo Apertura (zwölf Vereine). – INTERNET: www.fbf.com.co

      


Скачать книгу