Fußball Lexikon. Bernd Rohr

Fußball Lexikon - Bernd Rohr


Скачать книгу

      „blindes“ Zuspiel, Abspiel zu einem Mitspieler, ohne mit diesem zuvor und Im Moment der Ballabgabe Blickkontakt aufgenommen zu haben. Überraschungsaktion für den Gegner, manchmal auch für den Mitspieler, insofern dieser nicht mit einem derartigen Pass rechnen konnte. Dann spricht man allerdings nicht mehr vom „blinden Zuspiel“, sondern davon, dass die Aktion „blind“ war.

      „Blitzturnier“, meist während der Saisonvorbereitung meist in einem kleineren Ort ausgetragenes Kurzturnier mit meist drei Teams; zur Durchführung gelangen drei Spiele („jeder gegen jeden“) zu je 45 min (insgesamt 135 min), sodass jedes Team 90 min wie bei einem „normalen“ Spiel ausgelastet ist.

      Blochin, Oleg, Ukraine: andere Schreibweise für Oleg → Blokhin.

      Blochwitz, Wolfgang („Blocher“), dt. Torhüter, * 8. Februar 1941 Geringswalde (Sa.), † 8. Mai 2005 Bad Berka (Thür.); bis 1960 Motor Geringswalde, 1960–66 SC Aufbau bzw. 1. FC Magdeburg, 1966–74 Carl Zeiss Jena; 275 (DDR-)Oberligaspiele (1960–74); 19 Länderspiele (1966–74); WM-Endrunde 1974 (nicht eingesetzt).

      Blokhin, Oleg, auch „Oleg Blochin“, ukrain. Trainer, * 5. November 1952 Kiew; war Angriffsspieler (Linksaußen): 1962–88 Dynamo Kiew, 1988/89 Vorwärts Steyr, 1989/90 Aris Limassol; 101 Länderspiele für die UdSSR (1972–88; 42 Tore); WM-Endrunde 1982, 1986; olymp. Fußballturnier 1972, 1976; Europas Fußballer des Jahres 1975; in der UdSSR Fußballer des Jahres 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978, 1980, 1981. – Später Trainer: 1990–93 Olympiakos Piräus (Landespokal 1992), 1993/94 PAOK Saloniki, 1994–97 Ionikos Nikea (Attika), 1998 PAOK Saloniki, 1998/99 AEK Athen, 2000–02 Ionikos Nikea, 2003–07 Ukraine (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2006]), 2007/08 FK Moskau, 2011/12 Ukraine (Nationalmannschaft [EM-Endrunde 2012]). – Seit 2006 Ehrenbürger von Kiew.

      Bloomer, Steve, eigtl. „Stephen Bloomer”, engl. Trainer, * 20. Januar 1874 Cradley Heath (West Midlands), + 16. April 1938; war Mittelfeldspieler (Halbstürmer): 1888–91 Derby Swift, 1892 Tutbury Hawthorn (West Midlands), 1892–1906 Derby County (Torschützenkönig 1896 [20, mit JOHN CAMPBELL von Aston Villa (Birmingham)], 1897 [22], 1899 [23], 1901 [23], 1904 [29]), 1906–10 FC Middlesbrough, 1910–14 Derby County; 23 Länderspiele (1895–1907; 28 Tore). – Später Trainer: 1923–25 Real Unión de Irún (Baskenland), abschließend Derby County (II. Mannschaft).

       S. Bloomer

      Er besitzt bei Derby County bis heute einen Kultstatus, der auch dadurch zum Ausdruck kommt, dass vor jedem Heimspiel die Hymne „Steve Bloomer‘s Watching“ intoniert wird.

      Blšany (dt. Flöhau b. Podersam), Tschechien (Stadt in der Region Ústi); Chmel Blšany, eigtl. „FK Chmel Blšany” (Fotbalový Klub Chmel Blšany), gegr. 1946 als Sokol Blšany, 1966–85 TJ Sokol Blšany, 1985–91 TJ JZD Blšany, 1991/92 SK Chmel Blšany, seitdem FK Chmel Blšany; Spielkleidung: Gelb/Blau/Blau; Stadion: FK Chmel Blšany, 2 300 Plätze. – INTERNET: www.chmel-blsany.ic.cz

      Spieler (Auswahl): J. Bilek – G. Bittengel – P. Čech – F. Chvalovský – D. Fitzel – P. Hašek – L. Jamrich – D. Kolář – J. Němec – J. Polacek – P. Rada – J. Šimák. – Trainer (Auswahl): M. Beránek – P. Bičovský – M. Bilek – G. Bittengel – L. Zákostelský.

      Blum, Josef („Pepi”), österr. Trainer, * 4. Februar 1898 Wien, † 18. Oktober 1956 ebenda; war Abwehrspieler: 1913–18 Nußdorfer AC (Wien), 1918–33 Vienna Wien; 51 Länderspiele (1920–32; drei Tore); Mitglied des → „Wunderteams”. – Später Trainer: 1933–35 Austria Wien (Landespokal 1933, Mitropapokal 1933), 1935–38 RC Straßburg, abschließend Vienna Wien und Wiener Sportclub.

      Blumenthaler SV, Dtl.: → Bremen [1].

      BNZ, ÖFB: Abk. für → Bundesnachwuchszentrum.

      Boakye, Isaac, ghanaischer Angriffsspieler (Mitttelstürmer), * 26. November 1981 Kumasi; bis 1999 Ghapoha Readers (Tema [Greater Accra]), 1999/2000 Obuasi Goldfields, 2000–2003 Asante Kotoko (Kumasi), 2003–06 Arminia Bielefeld, 2006–08 VfL Wolfsburg, 2008 1. FSV Mainz 05, 2008–10 1. FC Nürnberg; 72 Bundesligaspiele (2004–10; 14 Tore); 18 Länderspiele (2001–07; sechs Tore).

      Boateng, 1) Jérôme („Boa“), eigtl. „Jérôme Agyenim Boateng“, ist dt. Abwehrspieler ghanaischer Herkunft (Vater), * 3. September 1988 (Berlin/West), 1994–2002 Tennis Borussia, 2002–07 Hertha BSC, 2007–10 Hamburger SV, 2010/11 Manchester City, 2011/12 Bayern München; 112 Bundesligaspiele (seit 2006); 26 Länderspiele für Deutschland (seit 2009); U-19-EM-Endrunde 2007; U-21-Europameister 2009; WM-Endrunde 2010; EM-Endrunde 2012. – Er wurde 2007 mit der „Fritz-Walter-Medaille“ (U 19 [Bronze]) ausgezeichnet. S. a. Fußball [Migration in Deutschland]. – Sein Halbbruder (derselbe Vater) Kevin-Prince Boateng (* 1987), genannt „Prinz von Berlin“, ist ghanaischer Mittelfeldspieler dt. Herkunft (Mutter), auch dt. Staatsbürgerschaft, * 6. März 1987 Berlin (West); Großneffe von Helmut → Rahn; bis 1994 Reinickendorfer Füchse (Berlin), 1994/95 Hertha BSC, 1995/96 Reinickendorfer Füchse, 1996–2007 Hertha BSC, 2007–09 Tottenham Hotspur (London), 2009 Borussia Dortmund, 2009/10 FC Portsmouth, 2010–12 AC Mailand; 52 Bundesligaspiele (2005–09; vier Tore); neun Länderspiele für Ghana (2010/11; ein Tor); WM-Endrunde 2010. – Er wurde zweimal mit der → „Fritz-Walter-Medaille“ ausgezeichnet (2005 U 18 [Bronze], 2007 U 19 [Gold]).

       K.-.P. Boateng

      Er spielte von 2001 bis 2009 in diversen deutschen „U“-Auswahlteams, bevor er sich 2010 für Ghana entschied.

      Boban, Zvonimir, kroat. Mittelfeldspieler, * 8. Oktober 1968 Imotski (Dalmatien); 1985–91 Dinamo Zagreb, 1991/92 AS Bari, 1992–2001 AC Mailand, 2001/02 Celta Vigo; acht Länderspiele für Jugoslawien (1988–91) und 51 Länderspiele für Kroatien (1991–99; zwölf Tore); WM-Endrunde 1998; EM-Endrunde 1996; in Kroatien Fußballer des Jahres 1991, 1999.

      Bobek, Stjepan, kroat. Trainer, * 3. Dezember 1923 Zagreb; war Angriffsspieler: 1935–38 Derby Zagreb, 1938–42 SK Zagreb, 1942–44 HSK Licanin Zagreb, 1944/45 Gradanski Zagreb, 1945–56 Partizan Belgrad; 63 Länderspiele für Jugoslawien (1946–56; 38 Tore); WM-Endrunde 1950, 1954; olymp. Fußballturnier 1948, 1952. – Später Trainer: 1959/60 Legia Warschau, 1960–64 Partizan Belgrad (Landesmeister 1961, 1962, 1963).

      Bobič, Fredi, dt. Funktionär kroat. (Mutter) und slowen. (Vater) Herkunft (seit 1992 dt. Staatsbürgerschaft), * 30. Oktober 1971 Maribor; war Angriffsspieler: 1979/80 VfR Cannstatt (Stuttgart), 1980–86 VfB Stuttgart, 1986–90 Stuttgarter Kickers, 1990–92 TSF Ditzingen (Torschützenkönig 1992 [19]), 1992–94 Stuttgarter Kickers, 1994–99 VfB Stuttgart (Torschützenkönig 1996 [17]), 1999–2002 Borussia Dortmund, 2002 Bolton Wanderers und Borussia Dortmund, 2002/03 Hannover 96, 2003–05 Hertha BSC, 2006 HNK Rijeka; 285 Bundesligaspiele (1994–2005; 108 Tore); 37 Länderspiele für Deutschland (1994–2004; zehn Tore); EM-Endrunde 1996 (Europameister), 2004. – Später Funktionär: 2009/10 Tschernomorez Burgas (Geschäftsführer), 2010–12 VfB Stuttgart (Manager).

       F. Bobič

      „Man darf jetzt nicht alles so schlecht reden wie es war.“

      Bobrow, Wsewolod, russ. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 1. Dezember 1922 Morschansk (Gebiet Tambow), † 1. Juli 1979 Moskau; 1939–41 Dynamo Leningrad, 1941–44 Progres Omsk (Sibirien), 1945–52 ZSKA Moskau, 1953 Spartak Moskau; fünf Länderspiele für die UdSSR (1950–52; fünf Tore); olymp. Fußballturnier 1952. – Spielte auch zw. 1946 und 1957 (ab 1953 ausschl.) Eishockey: 59 Länderspiele (89 Tore); Weltmeister 1956, 1958; Olympiasieger 1956. – Später Eishockeytrainer: UdSSR (Nationalmannschaft [Weltmeister 1974, 1975]).

      Bobruisk, Babruisk, Weißrussland (Stadt im Verwaltungsbezirk Mahiljou);


Скачать книгу