Fußball Lexikon. Bernd Rohr
1971–76 Estudiantes de La Plata, 1977/78 Deportivo Cali, 1979 San Lorenzo de Almagro, 1980/81 Kolumbien (Nationalmannschaft), 1982 Estudiantes de La Plata, 1983–90 Argentinien (Nationalmannschaft [Weltmeister 1986, Vizeweltmeister 1990]), 1992/93 FC Sevilla, 1994–96 CA Boca Juniors (Buenos Aires), 1997 FC Sevilla, 1997–2000 Libyen (Nationalmannschaft), 2003 Estudiantes de La Plata, 2008–10 Argentinien (Nationalmannschaft; Assistent von Diego → Maradona).
Bilbao, Spanien (Stadt im Baskenland); Athletic Bilbao, eigtl. „Athletic Club Bilbao”, gegr. 1898 als Athletic Bilbao, 1902 Anschluss von FC Bilbao und Vizcaya Bilbao, 1940–72 Atlético Bilbao, seitdem wieder Athletic Bilbao; Spielkleidung: Rot-Weiß/Schwarz/Schwarz; Stadion: San Mamés, 39 750 Plätze. – INTERNET: www.athletic-club.net
Spieler (Auswahl): A. Aduriz – Aitor Ocio – R. Alkorta – F. Amorebieta – Bata – I. Churruca – J. Clemente – D. Cuéllar – D. Dani – David Lopez – A. del Horno – J. Etxeberria – I. Gabilondo – A. Goicoechea – G. Gorostiza – J. Guerrero – C. Gurpegui – G. Iraizoz – A. Iraola – J. Á. Iribar – J. Irureta – A. Karanka – Koikili – I. Lafuente – B. Lizarazu – Llorente – J. Martinez – I. Muniain – I. Muñoz – A. Murillo – A. Ocio – P. Orbaiz – Pichichi – L. Prieto – R. Rios – J. Rojo – C. Ruiz – I. Sáez – J. und P. Salinas – M. Sarabia – J. Sarriegi – M. Susaeta – Tiko – V. Unamuno – I. Urzaiz – E. Valverde – F. Yeste – Zarra – A. Zubizarreta. – Trainer (Auswahl): P. Agirreoa – R. Allen – M. Bielsa – J. Caparrós – J. Clemente – F. Daučik – J. Esnal – L. Fernández – J. Heynckes – J. Á. Iribar – J. Irureta – H. Kendall – T. Rojo – I. Sáez – F. Sarriugarte – H. Senekowitsch – D. Stepanović – E. Tejedor – E. Valverde.
Athletic Bilbao: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1930, 1931, 1934, 1936, 1943, 1956, 1983, 1984
Landespokal 1902*, 1903, 1904, 1910, 1911, 1914, 1915, 1916, 1921, 1923, 1930, 1931, 1932, 1933, 1943, 1944, 1945, 1950, 1955, 1956, 1958, 1969, 1973, 1984
* Vizcaya Bilbao
Bild, Harry, schwed. Angriffsspieler, * 28. Dezember 1936 Växjö; 1956–64 IFK Norrköping (Torschützenkönig 1957 [19]), 1964/65 FC Zürich, 1965–67 Feyenoord Rotterdam, 1967–73 Östers IF (Växjö); 28 Länderspiele (1957–68; 13 Tore); in Schweden Fußballer des Jahres 1963.
Bilek, Michal, tschech. Trainer, * 13. April 1965 Prag; war Mittelfeldspieler: 1973–83 Spartak Prag, 1983–85 RH Cheb, 1986–90 Sparta Prag, 1991/92 Real Betis Balompié, 1992/93 Sparta Prag, 1993–96 Viktoria Žižkov (Prag), 1997 Sparta Prag, 1997–2000 FK Teplice, 2001/02 Haje Jizni Mesto (Prag); 35 Länderspiele für ČSSR bzw. ČSFR und Tschechien (1987–95; elf Tore); WM-Endrunde 1990; in der ČSSR Fußballer des Jahres 1989. – Später Trainer: 2001 FK Teplice und CS Cartaginés (Cartago), 2002/03 Tschechien (U 19 [EM-Endrunde 2003]), 2003–06 Chmel Blšany, 2006 Viktoria Plzeň, 2006–08 Sparta Prag (Landesmeister 2007, Landespokal 2007, 2008), 2008/09 MFK Ružomberok, 2009–12 Tschechien (Nationalmannschaft [EM-Endrunde 2012]).
Bilić, 1) Mate, kroat. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 23. Oktober 1980 Split; 1997–2001 Hajduk Split, 2001/02 Real Saragossa, 2002/03 UD Almeria, 2003/04 Sporting Gijón, 2004/05 FC Córdoba, 2005/06 UE Lleida (Katalonien), 2006–08 Rapid Wien, 2008–12 Sporting Gijón; sieben Länderspiele (seit 2009; drei Tore). – 2) Slaven, kroat. Trainer, * 11. September 1968 Split; war Abwehrspieler: bis 1988 Hajduk Split, 1988/89 NK Šibenik (Dalmatien), 1989–93 Hajduk Split, 1993–95 Karlsruher SC, 1996/97 West Ham United (London), 1997–1999 FC Everton (Liverpool), 2000/01 Hajduk Split; 66 Bundesligaspiele (1993–95; fünf Tore); 44 Länderspiele (1992–99; drei Tore); WM-Endrunde 1998; EM-Endrunde 1996. – Später Trainer: 2001/02 Hajduk Split, 2004–12 Kroatien (bis 2006 U 21, 2006–12 Nationalmannschaft [EM-Endrunde 2008, 2012]), 2012 Lokomotive Moskau.
Bin Daud, Indra Sahdan, singapur. Angriffsspieler, * 5. März 1979 City of Singapore; 1998–2000 Geylang United (Bedok), 2001–08 Home United (Bishan), 2008/09 Sengkang Punggol (Hougang), 2010/11 Singapore Armed Forces, 2012 Home United FC (Singapur); 102 Länderspiele (seit 2000; 26 Tore).
Binder, 1) Franz („Bimbo”), österr. Trainer, * 1. Dezember 1911 St. Pölten, † 24. April 1989 Wien; war Angriffsspieler (Mittelstürmer: 1921–30 Schwarze Elf St. Pölten, 1930–49 Rapid Wien (754 Ligaspiele; 1 045 Tore; Torschützenkönig 1933 [25], 1937 [29], 1938 [22], 1939 [27], 1940 [18], 1941 [27]); 19 Länderspiele für Österreich (1933–37 und 1945–47; 16 Tore) sowie neun Länderspiele für Deutschland (1939–41; zehn Tore) nach Annexion Österreichs (1938); Repräsentant der → „Wiener Schule“. – Später Trainer: 1955–60 1. FC Nürnberg, 1967/68 Jahn Regensburg, 1969/70 TSV München 1860, 1972/73 PSV Eindhoven, 1974/75 1. FC Nürnberg, 1975/76 Rapid Wien (Landespokal 1976). – 2) Stefan („Bimbo“, nach Franz B.), dt. Abwehrspieler (Linksverteidiger), * 12. Oktober 1978 Waldkirchen (Niederbayern); bis 1992 DJK Karlsbach (Waldkirchen), 1992–96 TSV München 1860, 1996–99 SV Hutthurm (Niederbayern), 1999–2002 Wacker Burghausen, 2002–06 Jahn Regensburg, 2006/07 Sportfreunde Siegen, 2007–12 Jahn Regensburg, 2012 FC Tittling (Niederbayern; Spielertrainer); 18 Zweitligaspiele (2003/04; zwei Tore); 118 Drittligaspiele (2008–12; ein Tor).
F. Binder
„Buam, bei solch einem Sauwetter jagt man nicht einmal einen Hund vor die Tür. Es genügt, wenn ich euch jetzt heiß duscht. Dann könnt ihr wieder nach Hause fahren.“
Bindewald, Uwe („Zico“), dt. Trainer, * 13. August 1968 Dorheim (Hessen); war Abwehrspieler: 1977–80 FSV Dorheim, 1980–85 SG Melbach-Södel (Hessen), 1985/86 Kickers Offenbach, 1986–2004 Eintracht Frankfurt, 2004/05 1. FC Eschborn; 263 Bundesligaspiele (1988–2004; zwei Tore). – Später Trainer: 2010–12 Eintracht Frankfurt (B-Junioren).
Bindl, Roswitha, dt. Trainerin, * 14. Januar 1965 Augsburg; war Mittelfeldspielerin: 1978–84 TSV Pfersee (Augsburg), 1984–90 Bayern München, 1990–93 Wacker München, 1993/94 VfL Kaufering (Oberbayern); 22 Länderspiele (1988–91; drei Tore); WM-Endrunde 1991; Europameisterin 1989. – Später Trainerin: 2002–12 Bayern München (B-Juniorinnen [Süddt. Meister 2007, 2008, 2009]).
Bingen am Rhein, Dtl. (Stadt in Rheinhessen); Hassia Bingen, eigtl. „BFV Hassia 1910“ (Binger Fußballvereinigung Hassia 1910), gegr. am 1. September 1910 als Binger FV, 1925 Fusion mit Hassia Kempten zu Binger FVgg Hassia, 1946 aufgelöst und als SV Bingen neu gegr., seit 1949 Hassia Bingen; Spielkleidung: Rot /Schwarz/Rot; Stadion: Am Hessenhaus, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.hassia-bingen.de
Spieler (Auswahl): Ailton – P. Eich – F. und W. Fuchs – K.-H. Kamp – F. Liesenfeld – T. Reichenberger – J. Schlaudraff – J. Wilhelm. – Trainer (Auswahl): D. Aßmann – F. Fuchs – P. Schlaad.
Hassia Bingen: Erfolge (Auswahl)
(Südwest-)Verbandsligameister 1959, 2003
Südwestpokal 1981, 1983
Bingham, William („Billy”), nordir. Trainer, * 5. August 1931 Belfast; war Angriffsspieler (Rechtsaußen): 1942–50 FC Glentoran (Belfast), 1950–58 AFC Sunderland, 1958–60 Luton Town, 1960–63 FC Everton (Liverpool), 1963/64 FC Port Vale (West Midlands); 56 Länderspiele (1951–63; neun Tore); WM-Endrunde 1958. – Später Trainer (z. T. in → Personalunion): 1967–71 Nordirland (Nationalmannschaft), 1968–70 FC Linfield (Belfast), 1971–73 Griechenland (Nationalmannschaft), 1973–77 FC Everton, 1980–94 Nordirland (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1982, 1986]).
Bin Hammam, Mohamed, katar. Funktionär, * 8. Mai 1949 Doha; 1972–87 Präsident von Al-Rayyan SC (Katar), 1992–2011 Präsident der Qatar Football Association (QFA), 1996–2011