Fußball Lexikon. Bernd Rohr

Fußball Lexikon - Bernd Rohr


Скачать книгу
Fortschritt Weißenfels Landbau Leicht- und Textilindustrie BSG Landbau Bad Langensalza Medizin Land- und Forstwirtschaft BSG Medizin Markkleeberg Motor Gesundheitswesen BSG Motor Zwickau Post Maschinen- und Fahrzeugbau BSG Post Neubrandenburg Rotation Nachrichtenwesen und –verkehr BSG Rotation Babelsberg Stahl Polygraf. Industrie und Verlagswesen BSG Stahl Brandenburg Tabak Metallurgie BSG Empor Tabak Dresden Traktor Tabakwarenindustrie BSG Traktor Nöthnitz Wismut Landwirtschaft BSG Wismut Aue Untertagebau

       Betriebssportgemeinschaft

      Der Gegenpol zu den Sport- und Fußballclubs, die als alleinige Leistungszentren des DDR-Spitzensports fungierten, wurde insbesondere in der (DDR-)Oberliga deutlich, in der sich eine politisch gewollte „Zwei-Klassen-Gesellschaft“ entwickelte. Die besonders geförderten und weitgehend unter professionellen Bedingungen arbeitenden Fußballclubs dominierten den Spielbetrieb, während die besten BSGs lediglich als Reservoir für talentierte Nachwuchsspieler dienten, die später zu den Fußballclubs „delegiert“ wurden. Nach 1954 wurde deshalb nur einmal eine BSG-Mannschaft DDR-Meister – und dies sensationell 1964 die BSG Chemie Leipzig.

      Betschart, Sandra, schweizer. Mittelfeldspielerin, * 30. März 1989 Luzern; 1998–2004 SC Cham (Kt. Zug), 2004/05 FC Malters (Kt. Luzern), 2005–11 FC Zürich Frauen, 2011/12 Kristianstads DFF (Schweden), 2012 Yverdon Féminin (Yverdon-les-Bains); 46 Länderspiele (seit 2007; zwei Tore).

      Bettega, Roberto, ital. Funktionär, * 27. Dezember 1950 Turin; war Angriffsspieler: 1961–69 Juventus Turin, 1969/70 FC Varese 1910, 1970–83 Juventus Turin (Torschützenkönig 1980 [16]), 1983/84 Toronto Blizzard; 42 Länderspiele (1975–83; 19 Tore); WM-Endrunde 1978; EM-Endrunde 1980. – Später Funktionär: 1995–2011 Juventus Turin (Vizepräsident).

      Betzdorf, Dtl. (Stadt in Rheinland-Pfalz); SG 06 Betzdorf (Sportgemeinschaft 1906 Betzdorf), gegr. am 6. September 1906 als Betzdorfer FC im bereits bestehenden Betzdorfer TV, 1924–43 VfJuV Betzdorf, 1943 Fusion mit Reichsbahn-SV Betzdorf zu RTSV Jugend Betzdorf, 1945 aufgelöst und 1947 als SG 06 Betzdorf neu gegr. (fusionierte 1962 mit dem Eisenbahn-SV Betzdorf zu ESG 06 Betzdorf [bis 1979]); Spielkleidung: Weiß/Grün/Grün; Stadion: Auf dem Bühl, 2 500 Plätze. – INTERNET: www.sg06betzdorf.de.

      Spieler (Auswahl): D. Albayrak – E. Caglayan – J. Conrads – S. Eckhardt – T. Judt – A. Kilic – T. Kraft – A. Krämer – D. Spornhauer – M. Weller. – Trainer (Auswahl): S. Eckhardt – B. Kämpf – W. Reitz.

       SG 06 Betzdorf: Erfolge (Auswahl)

      Rheinlandligameister 2004, 2008

      Betzenbergstadion, Kaiserslautern: → Fritz-Walter-Stadion.

      Beuthen O. S., Polen: dt. Name für → Bytom.

      Beveren, Belgien (Stadt in der Provinz Ostflandern); Waasland-Beveren, eigtl. „KVRS Waasland-Beveren“ (Koninklijke Voetbalclub Red Star Waasland Beveren), gegr. am 1. Juli 1934 als KSK Beveren, 2009 (inoffizielle) Fusion mit KV Red Star Waasland (gegr. 1936) zu KVRS Waasland-Beveren; Spielkleidung: Gelb; Stadion: Freethiel, 13 290 Plätze. – INTERNET: www.waasland-beveren.be

      Spieler (Auswahl) E. Albert – B. Barry – A. Boka – T. Danilevičius – B. De Wilde – M. Dissa – E. Eboué – Gervinho – A. Görtz – J. Janssens – K. Jurčić – J. Jurion – S. Krešić – G. Lato – L. Macquet – H. Onana – J.-M. Pfaff – Romaric – E. Savaneh – I. Stepanovs – D. Theunis – S. Udovič – D. van Hoyweghen – W. van Moer – P. van Vossen – B. Vleminckx – Yaya Touré – Marcin und Michal Zewlakow. – Trainer (Auswahl): J. Boskamp – U. Braems – A. Czerniatynski – J. Daerden – D. de Maesschalck – E. Ferrera – T. Geeraerd – R. Goethals – H. Helleputte – J. Jurion – W. Meeuws – L. Novák – T. Pister – G. Thys.

       Waasland-Beveren: Erfolge (Auswahl)

      Landesmeister 1979*, 1984*

      Landespokal 1978*, 1983*

      * KSK Beveren

      Bewerbspiel, Österreich: Bez. für ein → Pflichtspiel.

      Bex, Schweiz (Stadt im Kanton Waadt); FC Bex (Football-Club Bex), gegr. am 1. Juli 1902; Spielkleidung: Blau; Stadion: Stade du Relais, 2 000 Plätze. – INTERNET: www.fc-bex.ch

      Spieler (Auswahl): C. Guemoun – H. Raczinski – R. Romeo – G. Thévenet. – Trainer (Auswahl): R. Tagan.

      Beye, Habib, senegales. Abwehrspieler (auch frz. Staatsbürgerschaft), * 19. Oktober 1977 Suresnes (Dép. Hauts-de-Seine); bis 1998 Paris St.-Germain, 1998–2003 RC Straßburg, 2003–07 Olympique Marseille, 2007–09 Newcastle United, 2009–12 Aston Villa (Birmingham); 35 Länderspiele für Senegal (seit 2001; ein Tore); WM-Endrunde 2002.

      Bežigrad, NK, Slowenien: → Ljubljana [2].

      Bezirksklasse, DFB: regionale untere Spielklasse; nächsthöhere ist die → Bezirksliga [1], nächstniedrige die → Kreisliga.

      Bezirksliga, 1) DFB: regionale untere Spielklasse, nächsthöhere ist die → Landesliga [1], nächstniedrigere die → Bezirksklasse. – 2) ÖFB: in Oberösterreich die dritthöchste Spielklasse (vier Gruppen).

      BFA, 1) Abk. für Bahamas Football Association, den Fußballverband der → Bahamas. – 2) Abk. für Bahrain Football Association, den Fußballverband von → Bahrain. – 3) Abk. für Barbados Football Association, den Fußballverband von → Barbados. – 4) Abk. für Bermuda Football Association, den Fußballverband der → Bermudas. – 5) Abk. für Botswana Football Association, den Fußballverband von → Botswana.

      BFC, Dtl.: Abk. für Berliner Fußballclub, z. B. BFC Germania 88 (historisch), BFC Dynamo (DDR/Dtl.).

      BFF, 1) Abk. für Bangladesh Football Federation, den Fußballverband von → Bangladesh. – 2) Abk. für Bhutan Football Federation, den Fußballverband von → Bhutan. – 3) Abk. für Belarus Football Federation, den Fußballverband von → Weißrussland.

      BFU, Abk. für Bulgarian Football Union,


Скачать книгу