Fußball Lexikon. Bernd Rohr
– J. Gajda – G. Gawliczek – H. Gerland – R. Gutendorf – S. Herberger – T. Herbst – B. Hoss – H. Johannsen – E. Krautzun – W. Kremer – S. Levý – F. Mauruschat – O. Nerz – W. Oelgardt – O. Osadczuk – B. Patzke – D. Raickovic – A. Remy – R. Roder – W. Schäfer – M. Schatte – H.-L. Schmitt – J. Schneider – F. Schollmeyer – W. Sidka – M. Slomka – F. Wilde – C. Yildiz – R. Zobel.
Frauen- und Mädchenfußball (seit 1969): Spielort: Charlottenburg; Stadion: Julius-Hirsch-Sportanlage; Bundesliga 2002/03, 2009/10. – INTERNET: www.tebe-frauen.de.
Spielerinnen (Auswahl): I. Becher – M. Braun – J. Brückner – A. Holzhaus – C. Hoppe – T. Manthey – S. Özer – K. Prusas – I. Seidemann – K. Straka. – Trainer/innen (Auswahl): J. Druschky – T. Grunenberg – F. Lange – R. Stade – S. Thoß.
Tennis Borussia: Erfolge (Auswahl)
Deutscher Amateurmeister 1998
(Nord-)Zweitligameister 1976
NOFV-(Nord-)Oberligameister 2009
(Nordost-)Regionalligameister 1996, 1998
Berliner Meister 1932, 1941, 1947, 1950, 1951, 1952, 1958, 1965, 1974, 1982, 1985, 1991, 1998*
Berliner Pokal 1931, 1949, 1951, 1963, 1964, 1965, 1969, 1973, 1985, 1993, 1995, 1996, 1998, 2000, 2002, 2005, 2006, 2008
Frauen
(Nord-)Zweitligameister 2009
(Nordost-)Regionalligameister 2000, 2001, 2002, 2004
Berliner Meister 1874, 1975, 1976, 1977, 1981, 1983, 1984, 1986, 1987, 1988, 1989, 1991, 1997*
Berliner Pokal 1977, 1978, 1982, 1984, 1987, 1988, 1990 1991, 2001, 2002, 2005, 2006, 2008
* II. Mannschaft
19) Türkiyemspor Berlin, gegr. am 10. Oktober 1978 in Kreuzberg (hervorgegangen aus der losen Spielvereinigung „Kreuzberg Gençler Birliği“), 1983–86 BFC İzmir sport, seit 1987 Türkiyemspor Berlin; Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Blau; Spielort: Prenzlauer Berg; Stadion: Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, 20 000 Plätze. – INTERNET: www.tuerkiyemspor.info
Spieler (Auswahl): G. Ahmetcik – A. Amachaibou – F. Aslan – L. Balogun – G. Boateng – B. Catic – M. Doymus – M. Fuß – S. Kapan – Ü. Karan – B. N’Diaye – M. Ötztürk – E. Pinarbasi – N. Rudolph – C. Schalle – E. Turan – Z. Yelen – F. Yigitusagi. – Trainer (Auswahl): T. Aksoy – K. Arayici – U. Borowka – F. Ceylan – U. Erkenbrecher – H. Fazlic – B. Foroutan – J. Görlitz – B. Gündoğdu – T. Herbst – E. Meißner – W. Sandhowe.
Türkiyemspor Berlin: Erfolge (Auswahl)
Berliner Meister 2000
Berliner Pokal 1988, 1990, 1991
20) Union 92, eigtl. „BTuFC Union 1892“ (Berliner Thor- und Fußballclub Union 1892), gegr. am 8. Juni 1892 in Tempelhof (seit 1920 zu Berlin), bestand bis zum 27. Juli 1927, als der Verein mit dem Berliner FC Vorwärts 1890 zu Blau-Weiß Berlin (→ Berlin [8]) fusionierte; Spielkleidung: Blau-Weiß/Schwarz/Schwarz; Stadion: Union-Platz, 12 000 Plätze.
Spieler (Auswahl): P. Eichelmann – O. Hantschik – P. Herzog – E. Poetsch – H. Ruch – A. Wagenseil.
Union 92: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1905
Berliner Meister 1905
21) Viktoria 89, eigtl. „BFC Viktoria 1889 Berlin“ (Berliner Fußballclub Viktoria 1889 Berlin), gegr. am 6. Juni 1889 als Berliner FC Viktoria 89 Berlin, 1938–45 BFC Viktoria 89 Berlin, 1945 aufgelöst und neu gegr. als Sportgruppe Tempelhof, seit 1947 BFC Viktoria 89 Berlin („Viktoria Berlin“); Spielort: Tempelhof; Spielkleidung: Blau-Weiß/Weiß/Weiß; Stadion Friedrich-Ebert-Stadion, 12 000 Plätze. – INTERNET: www.viktoria-berlin.de
Spieler (Auswahl): E. Arndt – F. und O. Baudach – H. Baumann – H.-G. Becker – R. Bock – K. Dauda – O. Dumke – P. Fischer – K. Flink – W. Fritzsche – M. Fuß – H. Gasse – A. Gaulke – A. Geelhaar – H. Geiger – A. Gelbhaar – K. Gierczewski – A. Graßmann – W. Hahn – K. Henning – K. Heuer – H.-J. Höppner – W. Horter – P. Hunder – M. Huth – H. Jonas – O. Kelm – W. Knesebeck – D. Koch – P. Kralle – R. Krüger – P. Kugler – D. Kukulies – G. Kuley – A. Marohn – K. Mehlhose – W. Mehlmann – H. Mielke – W. Moek – N. Niedzwiadek – W. Nocht – K. Normann – P. Orzel – D. Rahden – H. Reinke – H. Riethof – H. Röpnack – K.-H. Schmidt – H. Schneider – G. Schrader – K. Schulz – K. Stade – G. Steinert – R. Strehlow – K. Tewes – P. Theiß – W. Völker – G. Wagner – L. Weißenfeldt – R. Welkisch – W. Worpitzky – W. Zielke. – Trainer (Auswahl): A. Fistler – M. Hartmann – T. Herbst – K. Ley – A. Marohn – T. Mücke – E. Parlatan – K. Pörschke – S. Rösner – H.-L. Schmidt – D. Schrödter – L. Tretter – V. Uluc.
Viktoria 89: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1894 (inoffiziell), 1908, 1911
Berliner Meister 1893, 1894, 1895, 1896, 1897, 1902, 1907, 1908, 1909, 1911*, 1913*, 1916*, 1919*, 1934*, 1955, 1956, 2011
Berliner Pokal 1907, 1908, 1909, 1926, 1927, 1953
* Berlin/Brandenburg
22) Wacker 04, eigtl. „SC Wacker 04” (Sportclub Wacker 04), gegr. am 25. Juli 1904 in Reinickendorf (seit 1920 zu Berlin) als Reinickendorfer FC West 04, 1908 Fusion mit dem Tegeler FC Hohenzollern 1905 zu SC Wacker 04 Tegel, 1945 aufgelöst und als SG Reinickendorf West neu gegr., seit 1949 SC Wacker 04. – Am 2. Juni 1994 nach Konkurs aufgelöst, Übertritt vieler Aktive zu Alemannia 90 (→ Berlin [5]).
Spieler (Auswahl): H.J. Altendorff – F. Bache – K. Boelk – D. Ebeling – R. Golz – K. Hartmann – K.-H. Hausmann – P. Hunder – W. John – G. Kuley – W. Lange – M. Prochnow – W. Rosenfeldt – R. Rosenzweig – G. Schönberg – J. Schröder – B. Sobeck – G. Sowitzki – G. Steinert. – Trainer (Auswahl): P. Csernai – G. Gawliczek – Ž. Čajkovski.
Wacker 04: Erfolge (Auswahl)
Berliner Pokal 1950, 1968, 1972
23) VfB Einheit zu Pankow (Verein für Bewegungsspiele Einheit zu Pankow), gegr. am 10. August 1893 in Pankow (seit 1920 zu Berlin) als VfB Pankow, 1945 aufgelöst und im sowjet. Sektor (Ortsteil Pankow) als SG Pankow Nord neu gegr., 1948–51 VfB Pankow (Berlin [Ost]), 1951 Teilung in VfB zu Pankow (Tegel [West]) und BSG Einheit Pankow (Ost), am 14. Mai 1991 Fusion beider Vereine (aus BSG Einheit wurde 1990 SV Einheit) zu VfB Einheit zu Pankow; DDR-Oberliga 1950–52; Spielkleidung: Blau/Weiß/Weiß; Stadion: Paul-Zobel-Sportplatz, 3 500 Plätze. – INTERNET: www.vfb-einheit-zu-pankow.com
Spieler (Auswahl): H. Assmy – G. Ballerstädt – W. Braun – M. Breitenberger – W. Darnehl – W. Ginzel – A. Grille – A. Helm – H. Jacob – B. Jopek – M. König – W. Radunski – H. Sauer – F. Schulz – J. Schulze – W. Schwedler – K.-H. Spickenagel – H. Spilleke – H. Stanke – C. Teige – G. Weber – W. Worpitzky – M. Zöller. – Trainer (Auswahl): P. Gadow – T. Herbst – D. Janiszewski – J. Pöttinger – U. und W. Schulz – R. Slomkowski – K. Vorkauf.
Berliner