Fußball Lexikon. Bernd Rohr
(Auswahl): S. Aase – P. Ahlsen – T. Andersen – M. Andresen – F. Berstad – H. Branthurn – H. El-Fakiri – T. A. Flo – A. Giske – T. Helstad – E. Huseklepp – T. Jaiteh – R. Jensen – A. Karadas – H. Karlsen – T. Nordvedt – K. Ojo – S. Olofinjana – A. Olsen – H. Opdal – R. Pedersen – P. Scharner – P. Sigurdsson – E. Soler. – Trainer (Auswahl): H. Aabrekk – T. Knapp – M. Mjelde – S. Nilsen – T. Thórdarsson.
Brann Bergen: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1962, 1963, 2007
Landespokal 1923, 1925, 1972, 1976, 1982, 2004
Berger, 1) Jan, tschech. Trainer, * 27. November 1955 Prag; Onkel von [3]; war Mittelfeldspieler: 1965–76 TJ Břevnov (Prag), 1976–78 Škoda Plzeň, 1978–80 Dukla Prag, 1980–86 Sparta Prag, 1986–90 FC Zürich, 1990/91 FC Zug; 30 Länderspiele für die ČSSR (1980–87); WM-Endrunde 1982; EM-Endrunde 1980; Olympiasieger 1980; in der ČSSR Fußballer des Jahres 1984. – Später Trainer: 2000–03 Sparta Prag (Junioren), 2003–05 FK Brandys nad Labem (Böhmen), 2005 Dukla Prag, 2006–09 SK Zeleneč (Westslowakei). – 2) Jörg, dt. Trainer, * 13. Oktober 1944 Gotenhafen, † 23. Juni 2010 Duisburg; war Angriffsspieler: 1964–67 SC bzw. 1. FC Lokomotive Leipzig; 16 (DDR-)Oberligaspiele (1964–67). – Später Trainer: 1972–74 Carl Zeiss Jena, 1974–76 Hallescher FC Chemie, 1976–79 DFV der DDR (1979 „Republikflucht“ über Jugoslawien), 1979/80 SV Darmstadt 98, 1980/81 SSV Ulm 1846, 1981/82 Fortuna Düsseldorf, 1983–86 Hessen Kassel, 1986 Hannover 96, 1986–88 SC Freiburg, 1988–91 Eintracht Frankfurt, 1991–93 1. FC Köln, 1993–96 FC Schalke 04, 1997 FC Basel, 1998 Karlsruher SC, 1999 Eintracht Frankfurt, 2000 Bursaspor (Bursa), 2001–04 Alemannia Aachen, 2004/05 Hansa Rostock, 2009 Arminia Bielefeld (ein Spiel). – Er fungierte wiederholt als → „Feuerwehrmann“. – Buchautor: „Meine zwei Halbzeiten“ (2009). – 3) Markus, österr. Abwehrspieler, * 21. Januar 1985 Salzburg; war Abwehrspieler: 1993–97 FC Salzburg, 1997–99 Austria Salzburg, 1999–2002 VfB Stuttgart, 2002–04 Eintracht Frankfurt, 2004–07 SV Ried, 2007–12 Académica Coimbra; U-17-EM-Endrunde 2001; U-19-EM-Endrunde 2003. – 4) Patrik, tschech. Mittelfeldspieler, * 10. November 1973 Prag; Neffe von [1]; bis 1991 Sparta Prag, 1991–95 Slavia Prag, 1995/96 Borussia Dortmund, 1996–2003 FC Liverpool, 2003–05 FC Portsmouth, 2005–08 Aston Villa (Birmingham), 2008–10 Sparta Prag; 27 Bundesligaspiele (1995/96; vier Tore); 44 Länderspiele für Tschechien (1993–2001; 18 Tore); U-16-Europameister 1990; EM-Endrunde 1996, 2000; in Tschechien Fußballer des Jahres 1996 (mit Karel → Poborský).
Bergisch Gladbach, Dtl. (Stadt in Nordrhein-Westfalen); SV Bergisch Gladbach 09 (Sportverein Bergisch Gladbach von 1909), gegr. 1909 als FC Bergisch Gladbach, 1919–73 SV Bergisch Gladbach, 1973 Anschluss von Bergisch Gladbach 09 und Umbenennung in SSG 09 Bergisch Gladbach, 2007/08 Bergisch Gladbach 09, seitdem SV Bergisch Gladbach 09; Spielkleidung: Rot; Stadion: Belkaw-Arena, 10 500 Plätze. – INTERNET: www.bergischgladbach09.de
Spieler (Auswahl): J. Ewig – S. Forsbach – T. Höffken – T. Ihle – H. Konopka – B. Oczipka – T. Öztürk – T. Pütz – S. Reinartz – C. Rutz – W. Steffen – P. Surbach – D. Viszkok – K. Welter – J. Werheid. – Trainer (Auswahl): M. Hornig – H. Konopka – L. Leese – T. Legat – D. Schacht.
Frauen- und Mädchenfußball: 1973–96, dann Wechsel zu TuS Köln rrh. (→ Köln [4]).
Spielerinnen (Auswahl): P. Bartelmann – G. Dlugi-Winterberg – H. Engel – A. Fehrmann – I. Gebauer – M. Goller – A. Haberlaß – B. Klinz – D. Kresimon – B. Krug – P. Landers – S. Neid – R. Neuser – J. Roth – M. Steinmetz – A. Trabant – C. Trauschke – E. Walther – E. Winkel. – Trainer/innen (Auswahl): A. Trabant.
SV Bergisch Gladbach 09: Erfolge (Auswahl)
Deutscher Amateurmeister 1953
Mittelrheinmeister 1996, 2006, 2009
Frauen
Landesmeister 1977, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1988, 1989
Landespokal 1981, 1982, 1984
(West-)Regionalligameister 1988
Bergkamp, Dennis, eigtl. „Dennis Nicolaas Maria Bergkamp“, niederländ. Trainer, * 10. Mai 1969 Amsterdam; war Angriffsspieler: 1981–93 Ajax Amsterdam (Torschützenkönig 1991 [25, mit → Romário], 1992 [22], 1993 [26]), 1993–95 Inter Mailand, 1995–2006 FC Arsenal (London); 79 Länderspiele (1990–2000; 37 Tore); WM-Endrunde 1994, 1998; EM-Endrunde 1992 (Torschützenkönig: 3 [mit Tomas → Brolin, Henrik → Larsen und Karlheinz → Riedle]), 1996, 2000; in den Niederlanden Fußballer des Jahres 1991, 1992; in England Fußballer des Jahres 1998. – Später Trainer: 2008/09 Niederlande (U 23; Assistent), 2009–12 Ajax Amsterdam (bis 2011 Jugend, 2011/12 Assistent I. Mannschaft).
D. Bergkamp
Seitdem er bei einem Flug mit der niederländischen
Nationalmannschaft 1994 in Turbulenzen geriet, litt er an Flugangst.
Deshalb fehlte er auch bei vielen internationalen Auswärtsspielen des FC Arsenal.
Bergmann, Andreas, dt. Trainer, * 18. Juni 1959 Steinfeld (Ndsachs.); war Mittelfeldspieler: 1982–85 1. FC Köln (II. Mannschaft), 1985/86 Wuppertaler SV, 1986–88 Bonner SC, 1988/89 VfB Remscheid. – Später Trainer: 2001–06 FC St. Pauli (bis 2004 Amateure), 2007–11 Hannover 96 (bis 2009 U 23, 2009/10 Cheftrainer, 2010/11 U 23), 2011/12 VfL Bochum.
Bergmark, Orvar, schwed. Trainer, * 16. November 1930 Bureå (Prov. Västerbotten), † 10. Mai 2004 Örebo; war Abwehrspieler: 1940–49 Byske IF (Skellefteå [Prov. Västerbotten]), 1949–54 Örebro SK, 1955 AIK Solna, 1956–62 Örebro SK, 1962/63 AS Rom, 1963–65 Örebro SK; 94 Länderspiele (1951–65); WM-Endrunde 1958; in Schweden Fußballer des Jahres 1958. – Später Trainer: 1966–70 Schweden (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1970]), 1971–73 und 1978 Örebro SK.
Bergomi, Giuseppe („Beppe“), ital. Abwehrspieler, * 22. Dezember 1963 Mailand; 1976–99 Inter Mailand (758 Pflichtspiele); 81 Länderspiele (1982–98; sechs Tore); WM-Endrunde 1982 (Weltmeister), 1986, 1990, 1998; EM-Endrunde 1988.
Berhalter, Gregg, US-amerikan. Abwehrspieler irischer Herkunft, * 1. August 1973 Englewood (New Jersey [USA]); 1991–94 University of North Carolina (USA), 1994–96 FC Zwolle, 1996–98 Sparta Rotterdam, 1998–2000 SC Cambuur (Leeuwarden), 2000–02 Crystal Palace (London), 2002–06 Energie Cottbus, 2006–09 TSV München 1860, 2009/10 LA Galaxy (Carson); 23 Bundesligaspiele (2002/03); 44 Länderspiele (1994–2006); WM-Endrunde 2002, 2006 (nicht eingesetzt).
G. Berhalter
„Cottbus war eine überragende Zeit. Dort habe ich viel gelernt. Für die Leute, die in der Lausitz leben, ist es nicht einfach.“
Berisha, Besart („Bes“), kosovar. Angriffsspieler, * 29. Juli 1985 Priština; 1994–98 Berliner VB 49, 1998/99 Berliner FC Dynamo, 1999/2000 TSV Lichtenberg (Berlin), 2000–03 SV Lichtenberg 47, 2003/04 Tennis Borussia, 2004 Hamburger SV, 2005 Aalborg BK, 2005/06 AC Horsens (Dänemark), 2006/07 Hamburger SV, 2007/08 FC Burnley, 2008 Rosenborg Trondheim, 2009 AC Horsens, 2009–11 Arminia Bielefeld, 2011/12 Brisbane Roar (Torschützenkönig 2012 [19]); zwölf Bundesligaspiele (2006/07; ein Tor); neun Länderspiele für Albanien (seit 2006; zwei Tore).
Berkovic, Eyal, auch „Eyal Berkovich”, israel. Mittelfeldspieler, * 2. April 1972 Haifa; 1989–96 Maccabi Haifa, 1996/97 FC Southampton, 1997–99 West Ham United (London), 1999–2001 Celtic Glasgow, 2001 Blackburn Rovers, 2001–04 Manchester City, 2004/05 FC Portsmouth, 2005/06 Maccabi Tel Aviv; 77 Länderspiele (1992–2004; 15 Tore); in Israel Fußballer des Jahres 1994.
Berlin,