Fußball Lexikon. Bernd Rohr
Bento, 1) Manuel, eigtl. „Manuel Galrinho Bento“, port. Torhüter, * 25. Juni 1948 Golegã (Region Alentejo), † 1. März 2007 Barreiro (Region Lissabon); 1965–72 FC Barreirense (Barreiro), 1972–92 Benfica Lissabon; 63 Länderspiele (1976–86); WM-Endrunde 1986; EM-Endrunde 1984; in Portugal Fußballer des Jahres 1977. – 2) Paulo, eigtl. „Paulo Jorge Gomes Bento“, port. Trainer, * 20. Juni 1969 Lissabon; war Mittelfeldspieler: bis 1987 SF Palmense (Lissabon), 1987/88 Oriental Lissabon, 1988/89 Benfica Lissabon, 1989–91 Estrela Amadora (Region Lissabon), 1991–94 Vitória Guimarães, 1994–96 Benfica Lissabon, 1996–2000 Real Oviedo, 2000–04 Sporting Lissabon; 35 Länderspiele (1992–2002); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 2000. – Später Trainer („Der Mann, der niemals lacht“): 2004–09 Sporting Lissabon (bis 2005 A-Junioren, 2005–09 Cheftrainer [Landespokal 2007, 2008]), 2010–12 Portugal (Nationalmannschaft [EM-Endrunde 2012]).
Bentwisch, Dtl. (Gemeinde in Mecklenburg); FSV Bentwisch (Fußballsportverein Bentwisch), gegr. am 21. Dezember 1966; Spielkleidung: Weiß/Rot/Rot; Stadion: Sportforum, 1 000 Plätze. – INTERNET: www.fsv-bentwisch.org
Spieler (Auswahl): K. Bülow – S. Flemming – S. Harder – B. Maaß – V. Röhrich – U. Thiemann – J. Westphal. – Trainer (Auswahl): G. Alms – W. Lootz – R. Rydlewicz – O. Stark – H. Tews.
FSV Bentwisch: Erfolge (Auswahl)
Landesligameister 2004
Verbandsligameister 2008
Benyamina, Karim („Big Ben“), alger. Angriffsspieler dt. Herkunft (Mutter), auch dt. Staatsbürgerschaft, * 18. Dezember 1981 Dresden; 1992–96 Normannia Berlin, 1996–2000 1. FC Lübars (Berlin), 2000/01 Berliner AK, 2001–04 Reinickendorfer Füchse (Berlin), 2004/05 SV Babelsberg 03 (Potsdam), 2005–11 1. FC Union Berlin, 2011/12 FSV Frankfurt, 2012 Karlsruher SC; 75 Zweitligaspiele (2009–12; 16 Tore); ein Länderspiel für Algerien (2010).
Benzema, Karim, frz. Angriffsspieler alger. Herkunft, * 19. Dezember 1987 Lyon; 1995/96 SC Bron-Terraillon (Bron [Dép. Rhône]), 1996–2009 Olympique Lyon (Torschützenkönig 2008 [20]), 2009–12 Real Madrid; 45 Länderspiele für Frankreich (seit 2007; 15 Tore); U-17-Europameister 2004; EM-Endrunde 2008, 2012; in Frankreich Fußballer des Jahres 2008, 2011.
Berbatov, Dimitar („Mitka“), bulgar. Angriffsspieler, * 30. Januar 1981 Blagoevgrad (Südwestbulgarien); 1992–98 Pirin Blagoevgrad, 1998–2000 ZSKA Sofia, 2001–06 Bayer 04 Leverkusen, 2006–08 Tottenham Hotspur (London), 2008–12 FC Liverpool (Torschützenkönig 2011 [21, mit Carlos → Tévez]); 154 Bundesligaspiele (2001–06; 69 Tore); 78 Länderspiele (1999–2010; 48 Tore); EM-Endrunde 2004; in Bulgarien Fußballer des Jahres 2002, 2004, 2005, 2007, 2008, 2009.
Berdiýew, Gurban, turkmen. Trainer, * 25. August 1952 Aşgabat (dt. Aschgabat); war Abwehrspieler: 1971–76 Stroitel bzw. Kolchostschy Aşgabat, 1977 Kairat Almaty, 1978 Kolchostschy Aşgabat, 1979/80 SKA Rostow, 1981–85 Kairat Almaty. – Später Trainer: 1986–89 und 1991/92 Chimik Dschambul (Taras [Kasachstan]), 1993/94 Gençlerbirliği Ankara, 1994/95 Kairat Almaty, 1996 Kaspij Aqtau (Kasachstan), 1997–99 Nisa Aşgabat (in → Personalunion Turkmenien [Nationalmannschaft]), 2000/01 Kristall Smolensk (Russland), 2001–12 Rubin Kasan.
G. Berdiýew: Erfolge: Auswahl | |
Nisa Aşgabat | Landesmeister 2009 |
Landespokal 2008 | |
Rubin Kasan | Landesmeister 2008, 2009 |
Landespokal 2012 |
Berezutski, Aleksei, auch „Alexei Beresuzki“, russ. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 20. Juni 1982 Moskau; bis 1999 Serwis Smena (Moskau), 1999/2000 Torpedo Moskau, 2001 Tschernomorez Noworossisk (Region Krasnodar), 2001–12 ZSKA Moskau; 41 Länderspiele (seit 2003); EM-Endrunde 2008, 2012. – Sein Zwillingsbruder Vasiliy Berezutski, auch „Wassili Beresuzki“, ist ebenfalls Innenverteidiger: bis 1999 Serwis Smena, 1999–2001 Torpedo-SIL Moskau, 2002–12 ZSKA Moskau; 58 Länderspiele (seit 2003; zwei Tore); EM-Endrunde 2008.
Berg, 1) Alfons, dt. Schiedsrichter, * 10. Oktober 1955 Trier; DFB-Schiedsrichter seit 1983; Zweite Bundesliga 1997–2002 (21 Spiele); Bundesliga 1989–2002 (154 Spiele); DFB-Pokal-Finale 2000; (DFB-)Schiedsrichter des Jahres 1997. – 2) Henning, norweg. Trainer, * 1. September 1969 Eidsvoll (Prov. Akershus); war Abwehrspieler: 1988–91 Vålerenga IF (Oslo), 1991–93 Lillestrøm SK, 1993–97 Blackburn Rovers, 1997–2000 Manchester United, 2000–03 Blackburn Rovers, 2003/04 Glasgow Rangers; 100 Länderspiele (1992–2004; neun Tore); WM-Endrunde 1994, 1998; EM-Endrunde 2000; in Norwegen Fußballer des Jahres 1999. – Später Trainer: 2005–08 Lyn Oslo, 2008–10 Lillestrøm SK. – 3) Marcus, schwed. Angriffsspieler, * 17. August 1986 Torsby (Prov. Värmlands); bis 1998 Torsby IF, 1998–2002 IFK Velen (Prov. Värmlands), 2003–07 IFK Göteborg, 2007–09 FC Groningen (Torschützenkönig 2007 [14, mit R. OMOTOYOSSI von Helsingborgs IF]), 2009/10 Hamburger SV, 2010/11 PSV Eindhoven, 2011/12 Hamburger SV; 43 Bundesligaspiele (seit 2009; fünf Tore); U-21-EM-Endrunde 2009; 19 Länderspiele (seit 2008; fünf Tore). – Sein Bruder Jonatan Berg (* 1985) ist Mittelfeldspieler: 1992–97 IFK Velen, 1997–2002 Torsby IF, 2002–06 IFK Göteborg, 2006 GAIS Göteborg, 2007 Trelleborgs FF, 2008 IFK Göteborg, 2009/10 Gefle IF (Gävle [Prov. Gävleborgs]), 2010–12 Taranto Calcio (Italien).
Bergamo, Italien (Stadt in der Lombardei); Atalanta Bergamo, eigtl. „Atalanta Bergamasca Calcio 1907“, gegr. 1907 als FC Bergamo, 1913 Fusion mit Societa Bergamasca di Gimnastica e Scherma zu SS Bergamo, 1920–45 Bergamasca di Gimnastica e Scherma, seitdem Atalanta Bergamasca Calcio; Spielkleidung: Blau-Schwarz/Schwarz/Schwarz; Stadion: Atleti Azzurri d’Italia, 24 642 Plätze. – INTERNET: www.atalanta.it
Spieler (Auswahl): D. Albertini – Alemão – E. Barreto – G. Bellini – R. Bianchi – M. Brighi – A. Cabrini – C. Caniggia – F. Caserta – L. Cigarini – Costinha – D. de Ascentis – G. Denis – A. Domenghini – R. Donadoni – C. Doni – A. Ferreira Pinto – R. Filippi – G. Forsyth – D. Fortunato – T. Francis – G. Garics – B. Gustavsson – F. und S. Inzaghi – C. Lucarelli – S. Lucchini – T. Manfredini – G. Meazza – L. Milan – P. Montero – R. Montolivo – F. Omam-Biyik – P. Morosini – S. Padoin – G. Pazzini – J. Persson – C. Prandelli – R. Prytz – C. Rivalta – G. Scirea – G. Strömberg – S. Tiribocchi – C. Vieri – D. Vugrinec – D. Zenoni. – Trainer (Auswahl): S. Colantuono – A. Conte – L. Delneri – G. Finardi – A. Gregucci – F. Guidolin – M. Lippi – E. Mandorlini – B. Mutti – C. Prandelli – D. Rossi – F. Valcareggi – G. Vavasorri.
Atalanta Bergamo: Erfolge (Auswahl)
Landespokal 1963
Bergdølmo, André, norweg. Abwehrspieler, * 13. Oktober 1971 Oslo; 1989/90 Skjetten SK (Prov. Akershus), 1991–96 Lillestrøm SK, 1997–2000 Rosenborg Trondheim, 2001–03 Ajax Amsterdam, 2003–05 Borussia Dortmund, 2005/06 FC Kopenhagen, 2007/08 Strømsgodset IF (Drammen); 28 Bundesligaspiele (2003–05); 63 Länderspiele (1997–2006); EM-Endrunde 2000; in Norwegen Fußballer des Jahres 2002.
Bergedorf 85, ASV, Dtl.: → Hamburg