Fußball Lexikon. Bernd Rohr
Er erzielte am 5. April 1908 in Basel (3:5 gegen die Schweiz) das erste Tor in Deutschlands Länderspielgeschichte (1:0-Führungstor nach sechs Minuten).
Beckham, David („Becks”), eigtl. „David Robert Joseph Beckham“, engl. Mittelfeldspieler, * 2. Mai 1975 Leytonstone (zu London); bis 1989 Leyton Orient (London), 1989–92 Tottenham Hotspur (London), 1992–95 Manchester United, 1995 Preston North End, 1995–2003 Manchester United, 2003–07 Real Madrid, 2007/08 LA Galaxy (Carson), 2009 AC Mailand und LA Galaxy, 2010 AC Mailand, 2010–12 LA Galaxy; 115 Länderspiele (1996–10; 17 Tore); WM-Endrunde 1998, 2002, 2006; EM-Endrunde 2000, 2004.
D. Beckham
Er wurde 2003 von Queen Elisabeth II. zum OBE („Officer of the British Empire“) ernannt.
Beckmann, Reinhold, dt. Fernsehmoderator und -kommentator (→ Fußball im Rundfunk und Fernsehen).
Beeck, Christian, dt. Funktionär, * 18. Dezember 1971 Rathenow; war Abwehrspieler: 1980–87 1. FC Union Berlin, 1988/89 Berliner FC Dynamo, 1990–92 Stahl Brandenburg, 1992/93 Bergmann-Borsig Berlin, 1993–95 1. FC Union Berlin, 1995–97 Hansa Rostock, 1997–99 Fortuna Düsseldorf, 1999–2005 Energie Cottbus; 79 Bundesligaspiele (1995–2003; zwei Tore). – Später Funktionär: 2007–11 1. FC Union Berlin (2007–10 Sportdirektor, 2010/11 Sportmanager), 2012 Energie Cottbus (Manager).
Beeken, Inken-Isabell, Dtl. : geborene → Becher.
Been, Mario, niederländ. Trainer, * 11. Dezember 1963 Rotterdam; war Mittelfeldspieler: 1982–88 Feyenoord Rotterdam, 1988–90 Pisa Calcio, 1990/91 Roda JC, 1991/92 SC Heerenveen, 1992/93 Swarovski Innsbruck, 1993–95 Excelsior Rotterdam; ein Länderspiel (1984). – Später Trainer: 2000–04 Feyenoord Rotterdam (Assistent I. Mannschaft [UEFA-Pokal 2002]), 2005/06 Excelsior Rotterdam (Eerste-Divisie-Meister 2006), 2006–09 NEC Nijmegen, 2009–11 Feyenoord Rotterdam, 2011/12 KRC Genk.
Beenhakker, Leo, niederländ. Trainer, * 2. August 1942 Rotterdam; 1972–75 SC Cambuur (Leeuwarden), 1975/76 Go Ahead Eagles (Deventer), 1976–78 Feyenoord Rotterdam (Nachwuchs), 1978–81 Ajax Amsterdam (bis 1979 Nachwuchs), 1981–84 Real Saragossa, 1985 FC Volendam (Edam-Volendam), 1985/86 Niederlande (Nationalmannschaft), 1986–89 Real Madrid, 1989–91 Ajax Amsterdam (in → Personalunion 1990 Niederlande [Nationalmannschaft; WM-Endrunde 1990]), 1991/92 Real Madrid (1991 Techn. Direktor, 1992 Cheftrainer), 1992/93 Grasshopper-Club Zürich, 1993/94 Saudi-Arabien (Nationalmannschaft), 1994/95 Club América (Mexiko-Stadt), 1995/96 CD Guadalajara, 1996/97 Vitesse Arnhem, 1997–2000 Feyenoord Rotterdam, 2000–03 Ajax Amsterdam (Sportdirektor), 2003/04 Club América, 2005/06 Trinidad & Tobago (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2006]), 2006–09 Polen (Nationalmannschaft [EM-Endrunde 2008]), 2009–11 Feyenoord Rotterdam (Sportdirektor), 2011/12 Ujpest Budapest. S. a. „Weltenbummler“ [ÜBERSICHT].
L. Beenhakker: Erfolgsstationen (Auswahl)
Ajax Amsterdam | Landesmeister 1980, 1990 |
Real Madrid | Landesmeister 1987, 1988, 1989 |
Landespokal 1989 | |
Feyenoord Rotterdam | Landesmeister 1999 |
Beer, Erich („Ete“), dt. Trainer, * 9. Dezember 1946 Neustadt b. Coburg (Oberfranken); war Mittelfeldspieler: 1960–68 VfL Neustadt (Neustadt b. Coburg [Bayern]), 1968/69 1. FC Nürnberg, 1969–71 Rot-Weiss Essen, 1971–79 Hertha BSC, 1979–81 Al-Ittihad (Djidda), 1981/82 TSV München 1860; 341 Bundesligaspiele (1968–79; 95 Tore); 24 Länderspiele (1975–78; sieben Tore); WM-Endrunde 1978; EM-Endrunde 1976. – Später Trainer: 1983 und 1984 TSV München 1860.
Beerschot VAC, Belgien: → Antwerpen [2].
Beerschot, Germinal, Belgien: → Antwerpen [3].
Beer Sheva, Beerscheba, Israel (Stadt am Nordrand der Wüste Negev); Hapoel Beer Sheva, gegr. 1949; Spielkleidung: Rot/Weiß/Weiß; Stadion: Arthur-Vasermil-Stadion, 13 000 Plätze. – INTERNET: www.hapoelb7.co.il
Spieler (Auswahl): E. Barda – Y. Benayoun – O. und Y. Cohen – S. Elimelech – O. Garré – S. Halilović – B. Kaku – L. Kingston – A. Mizrahi – C. Nsofwa – C. Okpala – D. Revivo – D. Roso – G. Rosso. – Trainer (Auswahl): E. Guttman – N. Klinger – E. L – N. Shirazi
Hapoel Beer Sheva: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1975, 1976
Landespokal 1997
Beggen, Avenier, Luxemburg: → Luxemburg-Stadt [1].
Begrüßung, Aufstellung beider Mannschaften und des Schiedsrichtertrios in der Mitte des Spielfeldes in Linie (längs der Breitseiten), wobei die Zuschauer durch Winken mit der Hand begrüßt werden (gleiches nach Kehrtwendung). – Bei Spielen unterklassiger Manschaften (kaum Zuschauer) stehen sich beide Vertretungen längs der Mittellinie gegenüber. Im Anschluss an die Publikums- bzw. Mannschaftsbegrüßung folgt die Begrüßung der Spielführer (untereinander und mit dem Schiedsrichtertrio), bevor es zur → Seitenwahl und zum offiziellen Spielbeginn, dem → Anstoß kommt. – Bei Länderspielen unterliegt die Begrüßung besonderen Zeremonien.
Behla, Wolfgang („Behle“), dt. Angriffsspieler, * 13. August 1938 Rötha (Sa.); 1951–58 Empor Rötha, 1958–63 SC Rotation Leipzig, 1963–67 Chemie Leipzig, 1967–72 Chemie Böhlen, 1972–75 Chemie Markkleeberg; 172 (DDR-)Oberligaspiele (1959–67; 46 Tore); spielte repräsentativ für Leipzig.
Behrami, Valon, schweizer. Mittelfeldspieler kosovar. Herkunft (seit 1990 in der Schweiz), * 19. April 1985 Titova Mitrovica (Kosovska Mitrovica [heute Kosovo]); 1993–97 FC Stabio (Kt. Tessin), 1997–2000 FC Chiasso, 2000–03 FC Lugano, 2003/04 CFC Genua, 2004/05 Hellas Verona, 2005–08 Lazio Rom, 2008–11 West Ham United (London), 2011/12 AC Florenz; 32 Länderspiele für die Schweiz (seit 2005; zwei Tore); WM-Endrunde 2006, 2010; EM-Endrunde 2008.
Behringer, Melanie („Mel B.“), dt. Mittelfeldspielerin, * 18. November 1985 Lörrach; bis 2001 SpVgg Utzenfeld (Südbaden), 2001–03 FC Hausen (Südbaden), 2003–08 FC Freiburg, 2008–10 Bayern München, 2010–12 1. FFC Frankfurt; 174 Bundesligaspiele (seit 2003; 49 Tore); 80 Länderspiele (seit 2005; 22 Tore); U-19-Weltmeisterin 2004; WM-Endrunde 2007 (Weltmeisterin), 2011; Europameisterin 2009; olymp. Fußballturnier 2008.
Beichler, Daniel, österr. Mittelfeldspieler, * 13. Oktober 1988 Graz; 1995/96 SV Grambach (Steiermark), 1996–2007 Sturm Graz, 2007 Reggina Calcio (Reggio Calabria), 2007–10 Sturm Graz, 2010 Hertha BSC, 2011 FC St. Gallen und MSV Duisburg; vier Regionalligaspiele (2010); fünf Länderspiele (seit 2009); U-19-EM-Endrunde 2007.
Beiersdorfer, Dietmar („Didi“), dt. Funktionär, * 16. November 1963 Fürth; war Abwehrspieler: 1970–75 TSC Cadolzburg (Mittelfranken), 1975–77 TSV Altenberg (Mittelfranken), 1977–84 ASV Herzogenaurach, 1984/85 Eintracht Bamberg, 1985/86 SpVgg Fürth, 1986–92 Hamburger SV, 1992–95 Werder Bremen, 1996 1. FC Köln, 1996/97 AC Reggiana (Reggio Emilia); 254 Bundesligaspiele (1986–96; 21 Tore); ein Länderspiel (1991). – Später Sportdirektor: 2002–09 Hamburger SV, 2009–11 Sportl. Leiter für das Gesamtprojekt Fußball der Getränkemarke „Red Bull“ (RB Salzburg, RB New York, RB Leipzig).
Beijing (dt. Peking), Hauptstadt von China; Beijing Guoan, eigtl. „Beijing Guoan FC“ (Beijing Guoan Football Club), gegr. 1992, 2003–06 Beijing Hyundai, seitdem Beijing Guoan FC; Spielkleidung: Grün/Weiß/Grün; Stadion: Fengtai, 33 000 Plätze. – INTERNET: www.fcguoan.com
Spieler