Fußball Lexikon. Bernd Rohr
muss dann auf die Strafbank und darf nicht ersetzt werden. Steht es nach drei Dritteln unentschieden, gibt es eine dreiminütige Verlängerung mit „Golden-Goal“-Regelung. – Beachsoccer entstand in Brasilien und wurde 1993 erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Der seit 2001 existierende Dt. Beach Soccer Verband (DBSV; Sitz: Düsseldorf) ist Mitglied des 1992 gegründeten Beach Soccer Worldwide (BSW). 1995 bis 2007 wurde die Weltmeisterschaft jährl. in Brasilien veranstaltet (seit 2005 unter FIFA-Regie, seit 2008 an wechselnden Standorten und seit 2009 alle zwei Jahre).
Beach Soccer: Weltmeister | |
1995 | Brasilien |
1996 | Brasilien |
1997 | Brasilien |
1998 | Spanien |
1999 | Brasilien |
2000 | Brasilien |
2001 | Portugal |
2002 | Brasilien |
2003 | Brasilien |
2004 | Brasilien |
2005 | Frankreich |
2006 | Brasilien |
2007 | Brasilien |
2008 | Brasilien |
2009 | Brasilien |
2011 | Russland |
Beara, Vladimir, kroat. Trainer, * 2. November 1928 Zelovo (bei Sinj [Split-Dalmatien]); war Torhüter („Katze“): 1947–55 Hajduk Split, 1955–60 Roter Stern Belgrad, 1960–63 Alemannia Aachen, 1963–65 Viktoria Köln; 23 Oberligaspiele (1961–63); 23 Regionalligaspiele (1963/64); 60 Länderspiele für Jugoslawien (1950–59); WM-Endrunde 1950, 1954, 1958; olymp. Fußballturnier 1952. – Später Trainer: 1964–66 Freiburger FC.
Beardsley, Peter, engl. Angriffsspieler, * 18. Januar 1961 Newcastle upon Tyne (North East England); 1979/80 Carlisle United (North East England), 1981/82 Vancouver Whitecaps, 1982/83 Manchester United, 1983–87 Newcastle United, 1987–91 FC Liverpool, 1991–93 FC Everton (Liverpool), 1993–97 Newcastle United, 1997/98 Bolton Wanderers, 1998 Manchester City, 1999/2000 Melbourne Knights; 59 Länderspiele (1984–96; acht Tore); WM-Endrunde 1986, 1990; EM-Endrunde 1988.
P. Beardsley
Er wurde 1995 zum MBE („Member of the British Empire“) ernannt.
Bearzot, Vicenzo („Enzo”), ital. Trainer, * 26. September 1927 Aiello del Friuli (Friaul-Julisch Venetien), † 21. Dezember 2010 Mailand; war Mittelfeldspieler (Außenläufer): 1946–48 AC Pro Goriza (Friaul-Julisch Venetien), 1948–51 Inter Mailand, 1951–54 Catania Calcio, 1954–56 AC Turin, 1956/57 Inter Mailand, 1957–64 AC Turin; ein Länderspiel (1955). – Später Trainer: 1964–68 AC Turin (bis 1967 Jugend-, 1967/68 Torhüter), 1968/69 AC Prato (Toskana), 1969–86 Italien (bis 1970 U 23, 1970–74 Nationalmannschaft [Assistent von Ferruccio → Valcareggi], 1975–86 Nationalmannschaft [Cheftrainer; EM-Endrunde 1976, WM-Endrunde 1878, EM-Endrunde 1980, WM-Endrunde 1982 [Weltmeister], 1986).
Beasley, DaMarcus, eigtl. „DaMarcus Lamont Beasley“, US-amerikan. Mittelfeldspieler, * 24. Mai 1982 Fort Wayne (Staat Indiana); bis 1999 Soccer Academy (Bradenton [Staat Florida]), 1999/2000 Los Angeles Galaxy, 2000–04 Chicago Fire, 2004–06 PSV Eindhoven, 2006/07 Manchester City, 2007–10 Glasgow Rangers, 2010/11 Hannover 96, 2011/12 Puebla FC; vier Bundesligaspiele (2010/11); 96 Länderspiele (seit 2001; 17 Tore); U-20-WM-Endrunde 2001; WM-Endrunde 2001, 2006, 2010; in den USA Fußballer des Jahres 2005.
Bebeto, eigtl. „José Roberto Gama de Oliveira”, brasilian. Angriffsspieler, * 16. Februar 1964 Salvador da Bahia; bis 1984 EC Vitória (Salvador da Bahia), 1985–88 CR Flamengo (Rio de Janeiro), 1989–92 Vasco da Gama (Rio de Janeiro), 1992–96 Deportivo La Coruña (Torschützenkönig 1993 [29]), 1996/97 FC Sevilla, 1997/98 Botafogo FR (Rio de Janeiro), 1999 Toros Neza (Mexiko), 2000 Kashima Antlers und EC Vitória, 2001/02 Vasco da Gama, 2002 Al-Ittihad (Djidda); 75 Länderspiele (1985–98; 42 Tore); U-20-Weltmeister 1983; WM-Endrunde 1990, 1994 (Weltmeister), 1998; olymp. Fußballturnier 1988; Südamerikas Fußballer des Jahres 1989.
Becher, Inken-Isabell (verheiratete Beeken), dt. Abwehrspielerin, * 2. September 1978 Berlin (West); bis 1992 Berliner SV 92, 1992–94 Hertha Zehlendorf (Berlin), 1994/95 SC Siemensstadt (Berlin), 1995–2003 Tennis Borussia, 2003–07 Turbine Potsdam, 2007/08 und 2011 Tennis Borussia; 59 Bundesligaspiele (2003–07; ein Tor); 13 Länderspiele (1997–05); Europameisterin 1997.
Beck, 1) Andreas („Andi“), dt. Abwehrspieler russ. Herkunft (Eltern; seit 1990 in Deutschland), * 13. März 1987 Kemerowo (Russland); bis 1995 SVH Königsbronn (Württemberg), 1995–2000 DJK-SG Wasseralfingen (Aalen), 2000–08 VfB Stuttgart, 2008–12 TSG 1899 Hoffenheim (Sinsheim); 146 Bundesligaspiele (seit 2007; zwei Tore); neun Länderspiele für Deutschland (2009/10); U-21-Europameister 2009. S. a. Fußball [Migration in Deutschland]. – 2) Christine, Dtl.: verheiratete → Baitinger.
Beckenbauer, Franz („Der Kaiser“), dt. Funktionär, * 11. September 1945 München; war Abwehrspieler (Libero): 1954–58 SC 1906 München, 1958–77 Bayern München, 1977–80 Cosmos New York, 1980–82 Hamburger SV; 424 Bundesligaspiele (1965–82; 44 Tore); 103 Länderspiele (1965–77; 14 Tore); WM-Endrunde 1966 („Bester junger Spieler”), 1970, 1974 (Weltmeister); EM-Endrunde 1972 (Europameister), 1976; Europas Fußballer des Jahres 1972, 1976; in der BRD Fußballer des Jahres 1966, 1968, 1974, 1976; seit 1982 Ehrenspielführer der Nationalmannschaft. – Später Trainer (Teamchef): 1984–90 DFB (Nationalmannschaft [Vizeweltmeister 1986, EM-Endrunde 1988, Weltmeister 1990]; Bilanz: → DFB [ÜBERSICHT]), 1990/91 Olympique Marseille (Techn. Direktor/Cheftrainer), 1993/94 (Landesmeister 1994) und 1996 Bayern München (UEFA-Pokal 1996). – Von 1991 bis 1994 Vizepräsident und 1994 bis 2009 Präsident des Bayern München (seitdem Ehrenpräsident), seit 1998 Vizepräsident des DFB. Er erhielt 2007 den → „HERBERT Award“ (Kategorie: „Bester Sportexperte“). Darüber hinaus war Beckenbauer von 2007 bis 2011 Mitglied des → FIFA-Exekutivkomitees. – Sein Bruder Walter Beckenbauer (* 1942) spielte als Schüler bei Bayern München und beim SC 1906 München. – Sein Sohn Stephan Beckenbauer (* 1968) war Abwehrspieler: 1986–88 Bayern München, 1988–90 TSV München 1860, 1990/91 Kickers Offenbach, 1992–94 1. FC Saarbrücken, 1994–97 Bayern München; zwölf Bundesligaspiele (1992/93). – Später Trainer: 2001–12 Bayern München (B-Junioren [Landesmeister 2001, 2007).
F. Beckenbauer
Er erhielt 2004 mit Pelé den „FIFA-Jahrhundert-Verdienstorden“, wurde 2006 in die „Hall of Fame des deutschen Sports“ aufgenommen und bekam im gleichen Jahr als Erster überhaupt den „Walther-Bensemann-Preis“ überreicht.
Becker, 1) Edmund („Ede“), dt. Trainer, * 18. Juli 1956 Reichenbach (seit 1974 zu Waldbronn [Nordbaden]); Onkel von Markus → Schroth; war Mittelfeldspieler: bis 1977 TSV Reichenbach, 1977–86 Karlsruher SC, 1986–90 TSV Reichenbach (Spielertrainer); 94 Bundesligaspiele (1980–85; neun Tore). – Später Trainer: 1990–2009 Karlsruher SC (bis 2005 Amateure, 2005–09 Cheftrainer [Zweitligameister 2007]). – 2) Fritz („Knäuel“), dt. Mittelfeldspieler (Halbstürmer), * 13. September 1888 Frankfurt am Main, † 22. Februar 1963; 1905–13 Kickers Frankfurt bzw. Frankfurter FV; ein Länderspiel (1908; zwei Tore).