Fußball Lexikon. Bernd Rohr

Fußball Lexikon - Bernd Rohr


Скачать книгу
Dieter, dt. Abwehrspieler, * 28. August 1951 Oberhausen; 1970–77 Rot-Weiss Essen, 1977–83 VfL Bochum, 1983–86 Bayer 04 Leverkusen, 1986–89 Rot-Weiss Essen; 412 Bundesligaspiele (1970–86; 54 Tore). – 2) Rudolf („Rudeller“), dt. Angriffsspieler, * 11. Februar 1937 Speyer (Pfalz); 1954–59 FV Speyer (Torschützenkönig 1959 [25]), 1959–65 VfR Mannheim, 1965/66 1. FC Nürnberg, 1966–68 SSV Reutlingen, 1968–71 FV Speyer, 1971/72 Viktoria Herxheim (Spielertrainer); 190 Oberligaspiele (1954–63; 106 Tore); 157 Regionalligaspiele (1963–71; 102 Tore); neun Bundesligaspiele (1965/66; ein Tor).

      Bastia, Frankreich (Stadt im Département Haute-Corse); SC Bastia (Sporting Club de Bastia), gegr. 1905 als SC Bastia, 1962 Fusion mit Étoile Filante Bastia zu SÉC Bastiais, 1987–91 Sporting Club Bastiais, seitdem wieder SC Bastia; Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Blau; Stadion: Armand Cesari, 10 130 Plätze. – INTERNET: www.sc-bastia.com

      Spieler (Auswahl): P.-Y. André – J. Atre – C. Ben Saada – A. Boumnijel – B. Bridonneau – P. Camadini – J. Cazes – J. Clayton – A. Cornu – A. Diarra – A. Drobniak – D. Džajić – M. Essien – R. Ferrier – A. Fiard – G. Gili – B. Haas – C. Karambeu – J. Larios – F. Laville – R. Mekloufi – M. Méniri – A. Merry – C. Meslin – R. Milla – J. Mlynarczyk – L. Moravčik – F. Née – C. Orlanducci – D. Pantelić – C. Papi – R. Ponte – N. Rep – W. Rijsbergen – B. Rodriguez – E. Šiljak – A. Song – P. Swierczewski – A. Tarantini – A. Traoré – J. Vincent – A. Yahia – B. Zénier. – Trainer (Auswahl): F. Antonetti – P. Anziani – B. Casoni – F. Ciccolini – J.-P. Destrumelle – G. Gili – F. Hadžibegić – H. Kasperczak – C. Lorenzi – R. Mekloufi – R. Nouzaret – A. Redin – J. Vincent

       SC Bastia: Erfolge (Auswahl)

      Landespokal 1981

      Bastos, Michel, Brasilien: Michel Bastos.

      Bastrup, Lars, dän. Angriffsspieler (Außenstürmer), * 31. Juli 1955 Levring (Jütland); 1973/74 Silkeborg IF, 1974/75 IHF Aarhus, 1975–77 Kickers Offenbach, 1977–79 IHF Aarhus, 1979–81 Aarhus GF, 1981–83 Hamburger SV, 1983/84 IK Skovbakken (Århus), 1984–86 Ikast fS; 77 Bundesligaspiele (1975–83; 20 Tore); 30 Länderspiele (1975–83; zehn Tore); in Dänemark Fußballer des Jahres 1980.

      Baştürk, Yildiray, türk. Mittelfeldspieler (auch dt. Staatsbürgerschaft), * 24. Dezember 1978 Herne; 1986/87 SF Wanne-Eickel (Herne), 1987–97 SG Wattenscheid 09 (Bochum), 1997–2001 VfL Bochum, 2001–04 Bayer 04 Leverkusen, 2004–07 Hertha BSC, 2007–10 VfB Stuttgart, 2010 Blackburn Rovers; 249 Bundesligaspiele (1997–2010; 32 Tore); 49 Länderspiele für die Türkei (1998–2008; zwei Tore); WM-Endrunde 2002.

      Basualdo, José, argentin. Trainer, * 20. Juni 1963 Campana (Prov. Buenos Aires); war Mittelfeldspieler: 1981–86 Club Villa Dálmine (Campana), 1987–89 CD Mandiyú (Corrientes [Región Noreste Argentino]), 1989–91 VfB Stuttgart, 1991/92 RC Avellaneda, 1992–95 Vélez Sársfield (Buenos Aires), 1996 CA Boca Juniors (Buenos Aires), 1997 CD Extramadura (Almendralejo [Spanien]), 1997/98 Deportivo Español (Buenos Aires), 1998–2001 CA Boca Juniors, 2001 CD Extramadura, 2001/02 Vélez Sársfield; 44 Bundesligaspiele (1989–91; zwei Tore); 31 Länderspiele (1990–94; neun Tore); WM-Endrunde 1990, 1994. – Später Trainer: 2007 Cienciano del Cuzco (Peru), 2008 Santiago Morning (Chile), 2011 Real Mataram (Yogyakarta [Indonesien]).

      Bathenay, Dominique, frz. Trainer, * 13. Februar 1954 Pont-d’Ain (Dép. Ain); war Mittelfeldspieler: 1971–78 AS St.-Étienne, 1978–85 Paris St.-Germain, 1985–87 FC Sète (Dép. Hérault); 20 Länderspiele (1975–82; vier Tore); WM-Endrunde 1978. – Später Trainer: 1988/89 Stade Reims, 1989/90 US Monastir, 1996 AS St.-Étienne, 2000–02 Olympique Nîmes, 2003/04 CS Sedan, 2006–10 VAE (Nationalmannschaft).

      Batista, Sergio („Checho“), eigtl. „Sergio Daniel Batista“, argentin. Trainer, * 9. November 1969 Buenos Aires; war Mittelfeldspieler: 1981–88 Argentinos Juniors (Buenos Aires), 1988–90 CA River Plate (Buenos Aires), 1991 Argentinos Juniors, 1992/93 Nueva Chicago (Buenos Aires), 1995/96 Tosu Futures (Japan), 1997–99 All Boys (Buenos Aires); 39 Länderspiel (1985–90); WM-Endrunde 1986 (Weltmeister), 1990. – Später Trainer: 2000 CA Bella Vista (Montevideo), 2001–03 Argentinos Juniors, 2003 CA Talleres (Córdoba), 2004 Argentinos Juniors, 2004/05 Nueva Chicago, 2005/06 CA San Lorenzo de Almagro (Buenos Aires; Assistent I. Mannschaft), 2007 Godoy Cruz (Mendoza), 2007–11 Argentinien (bis 2010 U 20, Olympiaauswahl [Olympiasieger 2008], 2010/11 Nationalmannschaft).

      Batistuta, Gabriel („Batigol“), argentin. Angriffsspieler, * 1. Februar 1969 Reconquista (Prov. Santa Fe); 1987–89 Newell’s Old Boys (Rosario), 1989/90 CA River Plate (Buenos Aires), 1990/91 CA Boca Juniors (Buenos Aires), 1991–2000 AC Florenz (Torschützenkönig 1995 [26]), 2000–03 AS Rom, 2003 Inter Mailand, 2003–05 Al-Arabi SC (Doha); 78 Länderspiele (1991–2002; 56 Tore); WM-Endrunde 1994, 1998, 2002; Südamerikas Fußballer des Jahres 1991; in Argentien Fußballer des Jahres 1998.

      Bats, Joël, frz. Trainer, * 4. Januar 1957 Mont-de-Marsan (Dép. Landes); war Torhüter: 1974–80 FC Sochaux, 1980–85 AJ Auxerre, 1985–92 Paris St.-Germain; 50 Länderspiele (1983–89); WM-Endrunde 1986; Europameister 1984. – Später Trainer: 1992–94 Paris St.-Germain (Torhütertrainer), 1994–98 Paris St.-Germain (bis 1996 Assistent I. Mannschaft, 1996–98 Cheftrainer [Landespokal 1998]), 1998/99 LB Châteauroux, 2000–12 Olympique Lyon (Torhütertrainer).

      Batteux, Albert, frz. Trainer, * 2. Juli 1919 Reims, † 28. Februar 2003 Meylan (Dép. Isère); war Mittelfeldspieler: 1937–50 Stade Reims; acht Länderspiele (1948/49; ein Tor). – Später Trainer: 1950–63 Stade Reims, 1963–67 FC de Grenoble, 1967–72 AS St.-Étienne; 1955–62 in → Personalunion Frankreich (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1958]).

       A. Batteux: Erfolgsstationen (Auswahl)

Stade Reims Landesmeister 1953, 1955, 1958, 1960, 1962
Landespokal 1958
Lateincup 1953
AS St.-Étienne Landesmeister 1968, 1969, 1970
Landespokal 1968, 1970

      Battiston, Patrick, frz. Abwehrspieler, * 12. März 1957 Amnéville (Dép. Moselle); 1969–73 US Talange (Dép. Moselle), 1973–80 FC Metz, 1980–83 AS St.-Étienne, 1983–87 Girondins Bordeaux, 1987–89 AS Monaco, 1989–91 Girondins Bordeaux; 56 Länderspiele (1977–87; drei Tore); WM-Endrunde 1978, 1982, 1986; Europameister 1984.

      Bauchspieß, Bernd, dt. Mittelfeldspieler (Halbstürmer), Dr. (Orthopäde), * 10. Oktober 1939 Zeitz; 1950–60 Chemie Zeitz (Torschützenkönig 1959 [18], 1960 [25]), 1961 Dynamo Berlin, 1962/63 Chemie Zeitz, 1963–73 Chemie Leipzig (Torschützenkönig 1965 [14]); 264 (DDR-)Oberligaspiele (1959–73; 120 Tore); ein Länderspiel (1959); olymp. Fußballturnier 1964. – Veröffentlichungen: „Die Beeinflussung der Antikörper durch die Konzentration des injizierten Antigens“ (1969), „Ausgewählte sportmedizinische Beiträge zur Leistungsentwicklung in den Sportspielarten“ (1981).

      Bauer, 1) Edi, eigtl. „Eduard Bauer“, österr. Trainer, * 13. Februar 1894, † 4. März 1948; war Angriffsspieler: 1911–28 Rapid Wien (Torschützenkönig 1917 [21, mit Leopold → Neubauer], 1918 [21]; 1926–28 Spielertrainer); 23 Länderspiele (1912–21; 13 Tore). – Später Trainer: 1928–36 Rapid Wien, 1945–48 Österreich (Nationalmannschaft [Bilanz: elf Spiele; vier Siege, sieben Niederlagen]). – 2) Erhardt („Töppel“), dt. Abwehrspieler (Linksverteidiger), * 30. Mai 1925 Reinsdorf (Sa.), † 13. Januar 1994; bis 1953 Motor Zwickau, 1953–59 Wismut


Скачать книгу