.
(1951–58); Weltmeister 1954.
Edi Bauer: Erfolgsstationen (Auswahl)
Rapid Wien | Landesmeister 1929, 1930, 1935 |
Landespokal 1927 | |
Mitropapokal 1930 |
Baulmes, Schweiz (Gemeinde im Kanton Waadt); FC Baulmes (Fußballclub Baulmes), gegr. am 1. Juli 1940; Spielkleidung: Blau; Stadion: Sous-Ville, 2 500 Plätze. – INTERNET: www.fc-baulmes.ch
Spieler (Auswahl): M. Duperret – M. Filipović – D. Geijo – S. Margairaz – J.-C. Teixeira – N. Weber – N. Zari. – Trainer (Auswahl): U. Barberis – C. Mischler – C. Moulin.
Baum, Frank, dt. Trainer, * 30. Januar 1956 Zwenkau; war Abwehrspieler: 1963–67 Aktivist Zwenkau, 1967–74 1. FC Lokomotive Leipzig, 1974–78 Chemie Leipzig, 1978–89 1. FC Lokomotive Leipzig, 1989/90 Chemie Böhlen, 1990–92 Sachsen Leipzig, 1992–95 VfB Zwenkau, 1995–97 Lok LVB („Leipziger Verkehrsbetriebe“; Spielertrainer); 248 (DDR- bzw. NOFV-)Oberligaspiele (1975–91; zehn Tore); 17 Länderspiele (1979–84); olymp. Fußballturnier 1980. – Später Trainer: 1999–2003 Kickers Markkleeberg, 2003/04 VfB Leipzig (A-Junioren), 2004–10 SG LVB, 2010–12 Kickers Markkleeberg, 2012 VfB Zwenkau. – Sein Sohn Richard Baum (* 1984) ist Mittelfeldspieler: bis 2003 VfB Leipzig, 2004–09 Sachsen Leipzig, 2009–11 ZFC Meuselwitz, 2011/12 FC Oberneuland (Bremen), 2012 Kickers Markkleeberg; 84 Regionalligaspiele (2008–11; sechs Tore).
Baumann, 1) Frank, dt. Abwehrspieler, * 29. Oktober 1975 Würzburg; 1981–91 TSV Grombühl (Würzburg), 1991–99 1. FC Nürnberg, 1999–2009 Werder Bremen; 290 Bundesligaspiele (1998–2009; 16 Tore); 28 Länderspiele (1999–2005; zwei Tore); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 2004. – 2) Gunther („Bello”), dt. Trainer, * 19. Januar 1921 Leipzig, † 7. Februar 1998; war Abwehrspieler (Stopper): bis 1939 VfB Leipzig, 1939–45 Hannover 96, 1948/49 Stuttgarter Kickers, 1949–56 1. FC Nürnberg; zwei Länderspiele (1950, 1951). – Später Trainer: 1964/65 1. FC Nürnberg, 1965/66 FC Schweinfurt 05, 1967 TSV München 1860, 1967–69 VfB Stuttgart, 1971/72 Alemannia Aachen. – 3) Karsten, dt. Trainer, * 14. Oktober 1969 Oldenburg; war Abwehrspieler: 1977–86 TuS Eversten (Oldenburg), 1986–88 VfB Oldenburg, 1988–98 1. FC Köln, 1998–2000 Borussia Dortmund, 2001 Rot-Weiß Oberhausen, 2002/03 Viktoria Köln, 2003–05 Wuppertaler SV, 2005/06 SG Wattenscheid 09 (Bochum); 261 Bundesligaspiele (1989–2000; neun Tore). – Später Trainer: 2008/09 Rot-Weiß Erfurt, 2009–11 VfL Osnabrück (Drittligameister 2010), 2012 Erzgebirge Aue. – 4) Rainer („Röhre“), dt. Mittelfeldspieler, * 21. Januar 1930 Altenburg; 1941–51 (Eintracht 08, SG Altenburg Nord, ZSG) Stahl Altenburg, 1951/52 Chemie Leipzig, 1952/53 Vorwärts Leipzig, 1953/54 Vorwärts Berlin, 1955–61 SC Lokomotive Leipzig; 173 (DDR-)Oberligaspiele (1949–61; 17 Tore); zwei Länderspiele (1956); spielte repräsentativ für Leipzig.
G. Baumann
„Ich würde sofort die Fußballschuhe an den Nagel hängen, wenn Baumann noch einmal mein Trainer werden sollte!“
F. Wenauer (1964/65)
Baumeister, Ernst, österr. Trainer, * 22. Januar 1957 Wien; war Mittelfeldspieler: bis 1974 SV Wienerfeld, 1974–87 Austria Wien, 1987–89 FC Admira/Wacker Wien, 1989/90 Kremser SC, 1990–92 LASK Linz, 1993–96 SV Traun (OÖ; Spielertrainer); 39 Länderspiele (1978–88; ein Tor); WM-Endrunde 1978 (nicht eingesetzt), 1982. – Später Trainer: 1996–98 BNZ Linz, 1998–2002 Austria Wien (Assistent I. Mannschaft), 2002 FC Pasching, 2003 FC Gratkorn und ÖFB (U 19), 2004 SC Untersiebenbrunn, 2005–07 Admira Wacker Mödling.
Baumgart, Steffen, dt. Trainer, * 5. Januar 1972 Rostock; war Angriffsspieler („Baumi“): 1980–88 Dynamo Rostock Mitte, 1988–91 Dynamo bzw. Polizei Schwerin, 1991–94 SpVg Aurich, 1994–98 Hansa Rostock, 1998/99 VfL Wolfsburg, 1999–2002 Hansa Rostock, 2002–04 1. FC Union Berlin, 2004–08 Energie Cottbus, 2008 1. FC Magdeburg, 2008/09 Germania Schöneiche; 225 Bundesligaspiele (1995–2007; 29 Tore). – Später Trainer: 2009/10 1. FC Magdeburg, 2012 Hansa Rostock (Assistent I. Mannschaft).
Baumgarten, Österreich (Gemeinde im Burgenland); ASK Baumgarten (Athletik-Sportklub Baumgarten), gegr. 1945 als FC Baumgarten, seit 1950 ASK Baumgarten; Spielkleidung: Weiß/Rot/Rot; Stadion: Franz-Kovacsich-Platz, 3 500 Plätze. – INTERNET: www.askbaumgarten.at
Spieler (Auswahl): A. und C. Ivanschitz – M. Macho – A. Stanic – I. Tóth – P. Velek – T. Weidinger – S. Zwonarits. – Trainer (Auswahl): A. Granabetter – A. Hausmann – J. Hombauer – G. Schurl-Pichler.
ASK Baumgarten: Erfolge (Auswahl)
Burgenländischer Meister 1986, 1991, 1995, 2006
Amateur-Mitropapokal 2006
Baumgartlinger, Julian, österr. Mittelfeldspieler, * 2. Januar 1988 Salzburg; 1995–2001 USC Mattsee (Land Salzburg), 2001–09 TSV München 1860, 2009–11 Austria Wien, 2011/12 1. FSV Mainz; 26 Bundesligaspiele (seit 2011); 21 Länderspiele (seit 2009).
Baumgärtner, Willy, dt. Angriffsspieler (Linksaußen), * 23. Dezember 1890 Berlin, † 16. November 1953 São Paulo; 1905–07 Germania 88 Berlin, 1907–23 SV 04 Düsseldorf; vier Länderspiele (1908/09); verließ Deutschland 1932 und ging nach Südamerika; 1935 in Brasilien Mitbegründer des „neuen“ FC São Paulo (→ São Paulo [2]).
W. Baumgärtner
Er war mit 17 Jahren und 104 Tagen beim ersten Länderspiel Deutschlands bis heute jüngster deutscher Nationalspieler (5. April 1908: Schweiz – Deutschland 5:3).
Baunatal, Dtl. (Stadt in Hessen); KSV Baunatal (Kultur- und Sportverein Baunatal), gegr. 1892 als Turnverein „Gut Heil“, 1904–18 DTV Altenbauna (seit 1914 Fußballsparte), 1918–33 DTSV Altenbauna, 1933–45 TV Gut Heil Altenbauna, 1945–64 KSV Altenbauna, 1964 Fusion mit KSV Altenritte (Altenritte: Stadtteil von Baunatal) zu KSV Baunatal (1970 Anschluss von SV Baunatal); Spielkleidung: Rot; Stadion: Parkstadion, 9 000 Plätze. – INTERNET: www.ksv-baunatal.de
Spieler (Auswahl): A. Ben-Hatira – M. Brill – M. Dickhaut – U. Erkenbrecher – N. Gertenbach – E. Hofeditz – M. Mason – T. Pfannkuch – M. Rudolph – W. Sandhowe – A. Schubert – W. Thomas – Z. Zeljko. – Trainer (Auswahl): C. Lakies – B. Lichte – B. Oles – A. Schubert.
KSV Baunatal: Erfolge (Auswahl)
Hessenmeister 1976
Hessenpokal 1982, 1983
Baup, Elie, frz. Trainer, * 17. März 1955 Saint-Gaudens (Dép. Haute-Garonne); war Torhüter: 1970–74 US Larroque (Dép. Tarn), 1970–74 US Toulouse (Jugend), 1974/75 AS Mazamet (Dép. Tarn). – Später Trainer: 1975–78 AS Mazamet (Jugend), 1978–81 AS Muret (Dép. Haute-Garonne; Jugend), 1982–84 OC Castelnaudary (Region Languedoc-Roussillon), 1984–91 FC Toulouse, 1991–96 AS St. Étienne (bis 1994 Nachwuchs, 1994–96 Cheftrainer), 1997–2003 (bis 1998 Assistent I. Mannschaft, 1998–2003 Cheftrainer), Olympique Bordeaux (Landesmeister 1999), 2004–06 AS St. Étienne, 2006–08 FC Toulouse, 2008/09 FC Nantes, 2012 Olympique Marseille.
E. Baup
Ein Pkw-Unfall beendete 1975 seine aktive Laufbahn (Halswirbelschaden).
Baur, Michael, österr. Abwehrspieler, * 16. April 1969 Innsbruck; bis 1989 SV Innsbruck, 1989–96 Wacker Innsbruck, 1997 Urawa Red