Fußball Lexikon. Bernd Rohr

Fußball Lexikon - Bernd Rohr


Скачать книгу
Landespokal 1973 Ujpest Budapest Landesmeister 1969, 1970, 1971 Landespokal 1969, 1970 SSW Innsbruck Landesmeister 1979 Benfica Lissabon Landesmeister 1981 Landespokal 1981

      Barreto, Edgar, eigtl. „Edgar Osvaldo Barreto“, paraguay. Mittelfeldspieler, * 15. Juli 1984 Asunción; 2002/03 Club Cerro Porteño (Asunción), 2004–07 NEC Nijmegen, 2007–09 Reggina Calcio (Reggio Calabria), 2009–11 Atalanta Bergamo, 2011/12 US Palermo; 60 Länderspiele (seit 2004; drei Tore); U-17-WM-Endrunde 2001; U-20-WM-Endrunde 2003; WM-Endrunde 2006, 2010; olymp. Fußballturner 2004.

      Barrios, Lucas („La Pantera“), eigtl. „Lucas Ramón Barrios Cáceres“, paraguay. Angriffsspieler argentin. Herkunft (Vater), auch argentin. Staatsbürgerschaft, 13. November 1984 San Fernando (Prov. Buenos Aires); bis 1998 Club Mitre (Buenos Aires), 1998/99 Juventud de Liniers (Buenos Aires), 1999–2001 Al Pacifico Junin (Buenos Aires), 2001–03 CA Huracán (Buenos Aires), 2003 Argentinos Juniors (Buenos Aires), 2004 CA Tigre (Prov. Buenos Aires), 2005 CD Temuco (Chile), 2006 Tiro Federal Rosario (Argentinien), 2006/07 CD Cobreloa (Calama [Chile]), 2007 Atlas Guadalajara, 2008/09 CSD Colo Colo (Santiago de Chile; Torschützenkönig 2008 [37]), 2009–12 Borussia Dortmund, 2012 Guangzhou Evergrande; 82 Bundesligaspiele (2009–12; 39 Tore); 18 Länderspiele für Paraguay (seit 2010; sechs Tore); WM-Endrunde 2010; in Paraguay Fußballer des Jahres 2010.

      Barry, 1) Boubacar („Copa“), ivor. Torhüter, * 30. Dezember 1979 Marcory (zu Abidjan); bis 2000 ASEC Abidjan, 2000–03 Stade Rennes, 2003–07 KSK Beveren, 2007–12 KSC Lokeren; 57 Länderspiele für die Elfenbeinküste (seit 2000); WM-Endrunde 2006, 2010. – 2) Gareth, engl. Mittelfeldspieler, * 23. Februar 1981 Hastings (East Sussex); bis 1997 Brighton & Hove Albion, 1997–2009 Aston Villa (Birmingham), 2009–12 Manchester City; 53 Länderspiele (seit 2000; zwei Tore); WM-Endrunde 2010; EM-Endrunde 2000.

      Barschandt, Leopold, österr. Abwehrspieler, * 12. August 1925, † 5. Oktober 2000; bis 1948 SCP Helfort Wien, 1948–50 SC Gaswerk Wien, 1950–60 Wiener SC, 1960–63 SV Stickstoff Linz; 23 Länderspiele (1954–60; ein Tor); WM-Endrunde 1954, 1958 (nicht eingesetzt).

      Barsikow, Dirk, dt. Trainer, * 1. Oktober 1962 Neubrandenburg; war Abwehrspieler: bis 1983 Post Neubrandenburg, 1983/84 Vorwärts Neubrandenburg, 1984–89 Post Neubrandenburg, 1989–94 FC Karl-Marx-Stadt bzw. Chemnitzer FC; 55 (DDR- bzw. NOFV-)Oberligapiele (1988–91; sechs Tore); 35 Zweitligaspiele (1992–94; drei Tore). – Später Trainer: 2002–05 Chemnitzer FC, 2008–10 FSV Zwickau (bis 2009 Assistent I. Mannschaft), 2010–12 Fortuna Chemnitz.

      Bartels, 1) Fin, dt. Mittelfeldspieler, * 7. Februar 1987 Kiel; bis 2001 TSV Russee (Kiel), 2001/02 SpVg Eidertal Molfsee (Holstein), 2002–07 Holstein Kiel, 2007–10 Hansa Rostock, 2010–12 FC St. Pauli; 50 Bundesligaspiele (2007–11; sechs Tore); 90 Zweitligaspiele (seit 2008; 16 Tore). – 2) Thomas („Tom“), dt. Sportmoderator und -reporter (→ Fußball im Rundfunk und Fernsehen).

      Barthez, Fabien, frz. Torhüter, * 28. Juni 1971 Lavelanet (Dép. Ariège); 1986–92 FC Toulouse, 1992–95 Olympique Marseille, 1995–2000 AS Monaco, 2000–03 Manchester United, 2003–06 Olympique Marseille, 2006/07 FC Nantes; 87 Länderspiele (1994–2006); WM-Endrunde 1998 (Weltmeister), 2002, 2006; EM-Endrunde 1996, 2000 (Europameister), 2004; Welttorhüter des Jahres 2000.

       F. Barthez

      Er wurde für seine Leistungen während der WM-Endrunde 1998 mit der „Lew-Jaschin-Trophäe“ ausgezeichnet.

      Bartlett, Shaun, eigtl. „Shaun Thurston Bartlett“, südafrikan. Angriffsspieler, * 31. Oktober 1972 Kapstadt; bis 1996 Cape Town Spurs (Kapstadt), 1996/97 Colorado Rapids (Commerce City), 1997/98 MetroStars (New York), 1998 Ajax Cape Town (Kapstadt), 1998–01 FC Zürich, 2001–06 Charlton Athletic (London), 2006 Kaizer Chiefs (Soweto); 74 Länderspiele (1997–2006; 29 Tore); WM-Endrunde 1998.

      Bartusiak, Saskia, dt. Abwehrspielerin, * 9. September 1982 Frankfurt am Main; bis 1996 FV 09 Eschersheim (Frankfurt am Main), 1996–2005 FSV Frankfurt, 2005–12 1. FFC Frankfurt; 242 Bundesligaspiele (seit 1998; 36 Tore); 54 Länderspiele (seit 2007); U-18-Europameisterin 2000; WM-Endrunde 2007 (Weltmeisterin), 2011; Europameisterin 2009; olymp. Fußballturnier 2008.

      Barufka, Karl („Kalli”), dt. Mittelfeldspieler (Außenläufer), * 15. Mai 1921 Gelsenkirchen, † 4. April 1999 Böblingen (Südbaden); 1939–42 FC Schalke 04, 1942–44 SpVgg. 1905 Wilhelmshaven, 1945/46 VfB Stuttgart, 1946/47 1. FC Pforzheim, 1947 FC Schalke 04, 1947–55 VfB Stuttgart; 211 Oberligaspiele (1945–55; 32 Tore); drei Länderspiele (1950/51).

      Bärwolf, Daniel („Kamme“), dt. Angriffsspieler, * 13. Mai 1973 Erfurt; 1983–85 Empor Walschleben (Thür.), 1985–92 (Motor) SC 1903 Weimar, 1992–94 Rot-Weiß Erfurt, 1994–96 VfB Leipzig, 1996/97 Rot-Weiß Erfurt, 1997/98 Carl Zeiss Jena, 1998–2007 VfB Lübeck (Torschützenkönig 1999 [26]), 2000 (25, mit Marinus → Bester), 2007–11 Wacker Gotha, 2011/12 Empor Walschleben; 113 Zweitligaspiele (1994–2004; 20 Tore).

      Barylla, André, dt. Trainer, * 31. Oktober 1967 Leipzig; war Abwehrspieler: bis 1973–87 1. FC Lokomotive Leipzig, 1987/88 Chemie Leipzig, 1988/89 1. FC Lokomotive Leipzig, 1989–91 Wismut Aue, 1991/92 FSV Zwickau, 1992/93 1. FC Union Berlin, 1993–99 FSV Zwickau, 2000–02 SV Schmölln 1913 (Thür.); 74 Zweitligaspiele (1994–98). – Später Trainer: 2005–08 SV Schmölln (2005–07 Assistent I. Mannschaft).

      Baryssau (russ. Borissow), Weißrussland (Stadt im Verwaltungsbezirk Minsk); BATE Baryssau, eigtl. „FK BATE Barrysau“ (Futbolnyj Klub Borisov Works Automobile and Tractor Electric Baryssau), gegr. 1973 als Berezina Barrysau, 1993–96 Fomalgaut Barrysau, seitdem FK BATE Barrysau; Spielkleidung: Blau; Stadion: Haradski, 5 500 Plätze. – INTERNET: www.fcbade.by

      Spieler (Auswahl): A. Baga – A. Fedorovich – A. Gutor – A. Hleb – M. Kežman – A. Kobets – D. Likhtarovich – D. Molash – V. Rodionov – A. Yerkamovich. – Trainer (Auswahl): V. Goncharenko – V. Hantscharenka – J. Kriushenko – Y. Puntus.

       BATE Barrysau: Erfolge (Auswahl)

      Landesmeister 1999, 2002, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011

      Landespokal 2006, 2010

      Barzagli, Andrea, ital. Abwehrspieler, * 8. Mai 1981 Fiesole (Toskana); 1992–2000 Rondinella Calcio (Florenz), 2000 AC Pistoiese, 2001 Rondinella Calcio, 2001–03 Ascoli Calcio, 2003/04 Chievo Verona, 2004–08 US Palermo, 2008–11 VfL Wolfsburg, 2011/12 Juventus Turin; 75 Bundeslagaspiele (2008–11; ein Tor); 33 Länderspiele (seit 2004); U-21-Europameister 2004; Weltmeister 2006; EM-Endrunde 2008, 2012; olymp. Fußballturnier 2004.

      Bäse, Joachim, dt. Mittelfeldspieler, * 2. September 1939 Wenden (zu Braunschweig); bis 1959 FC Wenden, 1959–1973 Eintracht Braunschweig, 1973/74 FC Wenden; 234 Bundesligaspiele (1963–73; fünf Tore); ein Länderspiel (1968).

      Basel, Schweiz (Hauptstadt des Kantons Basel-Stadt); 1) BSC Old Boys (Baseler Sportclub Old Boys), gegr. am 7. Januar 1894 als FC Old Boys, später BSC Old Boys; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Gelb; Spielort: Bachletten; Stadion: Schützenmatte, 8 000 Plätze. – INTERNET: www.oldboys.ch

      Spieler (Auswahl): P. Breton – M. Dapoto – E. Derdiyok – D. Jeraj – T. Klose – R. Maurer – R. Muchenberger – S. Nigro. – Trainer


Скачать книгу