Fußball Lexikon. Bernd Rohr
2004
Ball, Alan, engl. Trainer, * 12. Mai 1945 Farnworth (North West England), † 25. April 2007 Warsash (South East England); war Mittelfeldspieler (Außenläufer): 1955–62 FC Farnworth, 1962–66 FC Blackpool, 1966–71 FC Everton (Liverpool), 1971–76 FC Arsenal (London), 1976–78 FC Southampton, 1978/79 Philadelphia Fury (USA), 1979/80 Vancouver Whitecaps; 72 Länderspiele (1965–75; acht Tore); WM-Endrunde 1966 (Weltmeister), 1970; EM-Endrunde 1968. – Später Trainer: 1980/81 FC Blackpool (Spielertrainer), 1981/82 FC Southampton, 1983/84 Bristol Rovers, 1984–89 FC Portsmouth, 1989–91 Stoke City (Stoke-on-Trent), 1991–94 Exeter City (South West England), 1994/95 FC Southampton, 1995/96 Manchester City, 1998/99 FC Portsmouth.
A. Ball
Er wurde 2000 zum MBE („Member of the British Empire“) ernannt.
Ballabio, Erwin, schweizer. Trainer, * 20. Oktober 1918 Bettlach (Kt. Solothurn), † 4. März 2008 Grenchen; war Torhüter („Schwarzer Panther“): 1930–40 FC Grenchen, 1940/41 Lausanne-Sports, 1941–46 FC Grenchen, 1946–48 FC Thun, 1948–56 FC Grenchen; 27 Länderspiele (1939–47); WM-Endrunde 1938 (nicht eingesetzt). – Später Trainer: 1956–66 FC Grenchen (Landespokal 1959), 1967–69 Schweiz (Nationalmannschaft [Bilanz: 14 Spiele; vier Siege, zwei Unentschieden, acht Niederlagen]).
Ballack, Michael, dt. Mittelfeldspieler, * 26. September 1976 Görlitz; 1983–86 Motor „Fritz Heckert“ Karl-Marx-Stadt, 1986–97 FC Karl-Marx-Stadt bzw. Chemnitzer FC, 1997–99 1. FC Kaiserslautern, 1999–2002 Bayer 04 Leverkusen, 2002–06 Bayern München, 2006–10 FC Chelsea (London), 2010–12 Bayer Leverkusen; 267 Bundesligaspiele (1997–2012; 77 Tore); 98 Länderspiele (1999–2010; 42 Tore); WM-Endrunde 2002, 2006; EM-Endrunde 2000, 2004, 2008; in Deutschland Fußballer des Jahres 2002, 2003, 2005.
M. Ballack
„Das sich der eine oder andere für mich einbringt, ist selbstverständlich.“
Ballaman, Robert, schweizer. Angriffsspieler, * 21. Juni 1926 Reconvilier (Kt. Bern); 1944–50 FC Biel-Bienne, 1950–63 Grasshopper-Club Zürich, 1963/64 FC Winterthur; 50 Länderspiele (1948–61; 18 Tore); WM-Endrunde 1954.
„Ballon d’Or” [frz. „Goldener Ball”] → Europas Fußballer des Jahres; → Weltfußballer des Jahres.
Ballwanz, Holger, dt. Trainer, * 7. September 1967 Mölln (Holstein); war Abwehrspieler (Innenverteidiger): bis 1983 Möllner SV, 1983–92 Hamburger SV, 1992–2000 VfL Wolfsburg, 2000/01 Hannover 96; 97 Bundesligaspiele (1989–2000; fünf Tore); 146 Zweitligaspiele (1992–2001; elf Tore). – Später Trainer: 2008–11 SSV Vorsfelde (Wolfsburg).
Ballweg, Ulrike, dt. Trainerin, * 17. September 1965 Buchen-Hainstadt (Nordbaden); 1989–97 SC Klinge Seckach (Spielertrainerin), 1990–98 Bad. Fußballverband (Auswahlmannschaft), 1998–2002 Hamburger Fußballverband, 2002–10 DFB (bis 2004 U 19; Assistentin von Silvia → Neid [Weltmeisterin 2004], 2005–12 Nationalmannschaft; Assistentin von S. Neid [Weltmeisterin 2007]).
Balompié, Albacete, Spanien: → Albacete.
Baloncieri, Adolfo („Balon“), ital. Trainer, * 27. April 1897 Alessandria, † 23. Juli 1986 ebenda; war Angriffsspieler (Mittelstürmer): 1919–25 US Alessandria, 1925–32 FC Turin, 1932/33 Como Calcio; 47 Länderspiele (1920–30; 25 Tore); olymp. Fußballturnier 1920, 1924. – Später Trainer: 1934–36 AC Mailand, 1936/37 Novara Calcio, 1937–39 AC Liguria (Ligurien), 1939/40 SSC Neapel, 1941–44 US Alessandria, 1946/47 FC Chiasso, 1947–50 Sampdoria Genua, 1950 AS Rom, 1952–54 US Palermo.
Balotelli, Mario („Super-Mario“), eigtl. „Mario Balotelli Barwuah“, ital. Angriffsspieler ghanaischer Herkunft (Eltern), seit 2008 ital. Staatsbürgerschaft, * 12. August 1990 Palermo; 2001–06 AC Lumezzane (Lombardei), 2006–10 Inter Mailand, 2010–12 Manchester City; 14 Länderspiele für Italien (seit 2010; vier Tore); U-21-EM-Endrunde 2009; EM-Endrunde 2012.
M. Balotelli
Er wurde mit drei Jahren von seinen in ärmlichen Verhältnissen lebenden Eltern namens Barwuah der italienischen Familie Balotelli übergeben, die ihn adoptierte.
Balta, Hakan, Türkei: svw. → Hakan Balta.
Baltic-Cup, zw. den balt. Ländern Estland, Lettland und Litauen ausgetragener Pokalwettbewerb, 1928–39 mit den genannten unabhängigen Staaten veranstaltet, 1940–76 mit den sowjet. Unionsrepubliken Estn. SSR, Lett. SSR und Litauische SSR (dazu fünfmal mit Weißruss. SSR) sowie seit 1991 wieder mit den unabhängigen Staaten.
Baluses, Kurt, dt. Trainer, * 30. Juni 1914 Olsztyn, † 28. März 1972; war Mittelfeldspieler: bis 1936 SV Allenstein 1910, 1936–44 VfB Königsberg, 1945 Holstein Kiel, 1946/47 Eckernförder SV, 1947/48 TSV RW Niebüll (Schleswig), 1948–52 Itzehoer SV (Spielertrainer); 29 Oberligaspiele (1950/51); spielte repräsentativ für Ostpreußen (1935–42). – Später Trainer: 1954/55 1. FC Köln, 1956–60 Eintracht Braunschweig, 1960–65 VfB Stuttgart, 1965–68 Kickers Offenbach, 1968–71 Karlsruher SC, 1971/72 SpVgg Ludwigsburg.
Balzers, Liechtenstein (Gemeinde im Liechtensteiner Oberland); FC Balzers (Fußballclub Balzers), gegr. am 1. Mai 1932; Spielkleidung: Gelb/Blau/Blau; Stadion: Sportanlage Rheinau, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.fcbalzers.li
Spieler (Auswahl): F. Baumgartner – R. Beck – O. Biedermann – R. Brunnenmeier – M. Büchel – E. Bürzle – M. Frick – I. Kaufmann – P. Nigsch – M. Nushöhr – M. Rechsteiner – M. Telser – F.-J. Vogt – M. Wille – M. Wolfinger. – Trainer (Auswahl): M. Nushöhr – R. Rehmann – D. Suchanek – D. Telser.
FC Balzers: Erfolge (Auswahl)
Landespokal 1964, 1973, 1979, 1981, 1982, 1983, 1984, 1989, 1991, 1993, 1997
Bamako, Hauptstadt von Mali; 1) Djoliba AC (Djoliba Athletic Club), gegr. 1960 durch Fusion von Foyer du Soudan und Africa Sport Bamako; Spielkleidung: Rot; Stadion: Complex Sportif Hérémakono, 10 000 Plätze.
Spieler (Auswahl): A. und S. Coulibaly – S. Dembele – B. Diarra – L. Doe – M. Diallo – N. Kobenan – A. Sidibé. – Trainer (Auswahl): K. Keita.
2) Réal Bamako, eigtl. „AS Réal Bamako” (Association Sportive Réal Bamako), gegr. 1964; Spielkleidung: Schwarz-Weiß/Schwarz/Schwarz; Stadion: Stade Modibo Kéita, 25 000 Plätze.
Spieler (Auswahl): T. Agouda – D. Amanakou – B. und S. Coulibaly – B. Diarra – K. Jacques – A. Kalle – S. Keïta – K. Ngessan – A. Soares A. Tambadou. – Trainer (Auswahl): I. Tagore.
3) Stade Malien, gegr. 1960 durch Fusion von Jeanne d’Arc Bamako und Espérance Bamako; Spielkleidung: Weiß/Blau/Weiß; Stadion: Stade du 26-Mars, 50 000 Plätze.
Spieler (Auswahl): S. Diakite – L. Diallo – S. Fousseni – O.-N. Tchagnirou. – Trainer (Auswahl): D. Dramé.
Stade Malien: Internationale Erfolge (Auswahl)
CAF Confederation Cup 2009
Bamberg, Dtl. (Stadt in Oberfranken); Eintracht Bamberg, eigtl. „FC Eintracht Bamberg 2010“ (Fußballclub Eintracht Bamberg 2010), gegr. am 16. Juni 2010 als Nachfolgeverein des 2006 durch Fusion von 1. FC 01 Bamberg und TSV Eintracht Bamberg entstandenen 1. FC Eintracht Bamberg; Spielkleidung: Violett/Weiß/Weiß; Stadion: Fuchs-Park-Stadion,