Fußball Lexikon. Bernd Rohr
Bad Neuenahr (Sportclub 1907 Bad Neuenahr), gegr. 1907 in Ahrweiler (seit 1969 Bad Neuenahr-Ahrweiler). – Die Senioren- und Juniorenmannschaften des SC 07 Bad Neuenahr spielen in einer Spielgemeinschaft mit dem Ahrweiler BC als SG Ahrweiler/Bad Neuenahr. – Frauen- und Mädchenfußball (seit 1969): Bundesliga 1997–2013; Spielkleidung: Weiß-Rot/Rot/Rot; Stadion: Apollinaris-Stadion, 4 500 Plätze. – INTERNET: www.sc07badneuenahr.de
Spielerinnen (Auswahl): S. Albertz – N. Altmann – I. Bachor – F. Bakir – B. Bormann – L. Bresonik – M. Breuer – S. Doorsoun-Khajeh – L. Goeßling – S. Gregorius – V. Hagedorn – U. Holl – R. Holz – K. Hoyle – A. Kreuzberg – P. Kuznik – L. Maier – S. Minnert – M. Müller – J. Nardenbach – S. Nati – V. Odebrecht – C. Okoyino da Mbabi – R. Petzelberger – M. Pyko – B. Rech – C. Schäfer – A. Schaller – A. Schult – D. Stein – L. Störzel – S. Thompson – A.-K. Westphal – B. Wohlleben – A. Yaren. – Trainer/innen (Auswahl): D. Bakir – C. Bell – G. Engel – R. Käther – S. Minnert – T. Obliers – D. Schacht – Yunhee Cha.
SC 07 Bad Neuenahr: Erfolge (Auswahl)
Rheinlandpokal 1956, 1969
Frauen
Landesmeister 1978
(Südwest-)Regionalligameister 1997, 2006*
* II. Mannschaft
Bad Oldesloe, Dtl. (Stadt in Holstein); FFC Oldesloe 2000 (Frauenfußball-Club Oldesloe 2000), gegr. am 29. Januar 2000; Spielkleidung: Weiß/Rot/Rot; Stadion: Kurparkstadion (Kunstrasen), 1 200 Plätze. – INTERNET: www.ff-oldesloe.de
Spielerinnen (Auswahl): J. Dreessen – J. Freiling – M. Kranz – T. Krause – K. Kucharski – G. Lippert – R. Rinast. – Trainer/innen (Auswahl): M. Clausen.
FFC Oldesloe 2000: Erfolge (Auswahl)
(Nord-)Regionalligameister 2007
(Schleswig-Holstein-)Verbandsligameister 2003
Schleswig-Holstein-Pokal 2004, 2006, 2007
Bad Schlema (bis 2004 Schlema), Dtl.: Stadt im Erzgebirge (Sa.), in der 1974 bei Rotation Schlema eine Frauenmannschaft gebildet wurde (→ Aue).
Badstuber, Holger, dt. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 13. März 1989 Memmingen; 1994–2000 TSV Rot an der Rot (Württemberg), 2000–02 VfB Stuttgart, 2002–12 Bayern München; 89 Bundesligaspiele (seit 2009; ein Tor); 26 Länderspiele (seit 2010; ein Tor); WM-Endrunde 2010; EM-Endrunde 2012.
H. Badstuber
„Ich musste lernen, nicht immer an Fußball zu denken.“
Bad Vilbel, Dtl. (Stadt in Hessen); FV Bad Vilbel (Fußballverein Bad Vilbel), gegr. am 30. März 1919 als SV 1919 Bad Vilbel, 1933 Fusion mit FG Phönix Bad Vilbel zu FC Phönix Bad Vilbel, 1945 aufgelöst und 1947 als FV Bad Vilbel neu gegr.; Spielkleidung: Grün; Stadion: Nidda-Sportfeld, 6 000 Plätze. – INTERNET: www.fv-bad-vilbel.de
Spieler (Auswahl): V. Baudzus – D. Bradasch – S. Cue – R. Gübler – J. Jones – A. Lutz – Z. Maric – R. Quakil – A. Schenk – S. Scholl. – Trainer (Auswahl): L. Apkaryan – A. Pfaff – S. Scholl.
Bærum, Norwegen (Prov. Sandvika); Stabæk IF (Stabæk Idrettsforening), gegr. am 16. März 1912 in Stabekk (heute zu Bærum); Spielkleidung: Blau-Schwarz/Schwarz/Schwarz; Spielort: Fornebu; Stadion: Telenor-Arena, 15 600 Plätze. – INTERNET: www.stabak.no
Spieler (Auswahl): M. Andresen – A. Annan – P. Belsvik – J. Å. Fjørtoft – A. Flem – T. Fodstad – L. Grimstad – H. Hauger – V. E. Hedenstad – V. Klaveness – J. Jansson – K. Kaasa – J. Knudsen – T. Larsen – T. Linderoth – D. Nannskog – F. Olsen – J. Persson – M. Pettersen – L. Pfannenstiel – P. Sand – H. Sigurdsson – C. Wilhelmsson. – Trainer (Auswahl): H. Backe – P. Berg – J. Jönsson – G. Larsen – J. Lennartsson – A. Linderoth.
Stabæk FK, Frauen-und Mädchenfußball (seit 1978): gegr. am 14. Dezember 1889 in Asker (Nachbarort) als Asker SK (Skiklub), 2001–09 Asker FK, 2009 Anschluss an Stabæk IF (→ Bærum) und Umbenennung in Stabæk FK; Spielort: Bekkestua; Stadion: Nadderud-Stadion, 7 000 Plätze.
Spielerinnen (Auswahl): T. Akerhaugen – R. Gulbrandson – I. Hjelmseth – L. Kaurin – L. Klaveness – S. Kunnas – E. Landsem – K. Moore – B. Nordby – A. Nybø – M. W. Pape – K. Pedersen – H. Riise – T. Rønning – I. Sæthre – I. Stensland – M. Wiik – C. Wilhelmsson – M. Woods. – Trainer/in (Auswahl): R. Finjord – E. Landsem – J. A. Odden – E. Pettersen – R. Wulff.
Stabæk IF: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 2008
Landespokal 1998
Stabæk FK
Landesmeister 19881), 19891), 19911), 19921), 19981), 19991), 20103)
Landespokal 19841), 19901), 19911), 20001), 20052)
1) Asker SK. – 2) Asker FK. – 3) Stabæk IF.
„Bafana Bafana”, Bez. für die südafrikan. Nationalmannschaft.
BAFF [Abk. für Bündnis Aktiver Fußball-Fans], seit 1993 bestehender vereinsübergreifender Zusammenschluss von dt. Fußballfans. Das BAFF ist Teil des europ. Fan-Netzwerks „Football Against Racism in Europe“ (→ FARE).
Baffoe, Anthony, ghanaischer Mittelfeldspieler, * 25. Mai 1965 Bad Godesberg (seit 1969 zu Bonn); bis 1974 1. FC Ringsdorff-Godesberg, 1974–80 Godesberger FV, 1980–85 1. FC Köln, 1985/86 Rot-Weiß Oberhausen, 1986/87 Stuttgarter Kickers, 1987–89 Fortuna Köln, 1989–92 Fortuna Düsseldorf, 1992/93 FC Metz, 1994–96 OGC Nizza, 1997/98 Golden Team FC (Hongkong), 1998/99 Caracas FC (Venezuela); 74 Bundesligaspiele (1983–92; vier Tore); 16 Länderspiele (1991–94).
Bagdad, Hauptstadt des Irak; 1) Al-Talaba SC (Al-Talaba Sport Club), gegr. 1969 als Al-Jameaa, seit 1977 Al-Talaba SC; Spielkleidung: Blau-Schwarz/Schwarz/Blau; Stadion: Al-Talaba-Stadion, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.altalaba.sportboard.net
Spieler (Auswahl): B. Abbas – H. Abdul-Razzaq – T. Ahmad – A. Baba – A. Dirjal – Y. Mahmud – A. Mutashar – N. Sabri – H. Said – J. Salih – K. Tariq. – Trainer (Auswahl): T. Ahmad.
2) Al-Zawraa SC (Al-Zawraa Sport Club), gegr. am 29. Juni 1969 als Al-Muwasalat, seit 1972 Al-Zawraa SC; Spielkleidung: Weiß (blau abgesetzt); Stadion: Al-Zawra-Stadion, 8 000 Plätze. – INTERNET: www.zawraaclub.com
Spieler (Auswahl): A. Dirjal – H. Fawzi – F. Hassan – L. Hussein – T. Jassam – A. Kadhim – H. Mahmoud – E. Mohammed – A. Radhi – N. Sabri – K. Saddam – T. Yousif. – Trainer (Auswahl): Y. Alwan – A. Jassam.
Baggio, 1) Dino, ital. Mittelfeldspieler, * 24. Juli 1971 Camposampiero (Venetien); 1988–91 Torino Calcio, 1991/92 Inter Mailand, 1992–94 Juventus Turin, 1994–2000 AC Parma, 2000–03 Lazio Rom, 2003 Blackburn Rovers, 2004 Ancona Calcio bzw. AC Ancona, 2004/05