Fußball Lexikon. Bernd Rohr

Fußball Lexikon - Bernd Rohr


Скачать книгу
äußeren Spieler einer Viererabwehrreihe (Außendecker).

      Ausstiegsklausel, Lizenzfußball: Vertragspassus, der es dem Spieler erlaubt, den Verein unter besonderen Umständen ohne bzw. mit vertraglich festgeschriebener Transfersumme vor Vertragsablauf zu verlassen (z. B. bei Abstieg).

      Aust, Jürgen, dt. Schiedsrichter, * 30. Januar 1960 Köln; DFB-Schiedsrichter seit 1984; FIFA-Referee 1995-97; Bundesliga 1990–2003 (160 Spiele); zwei Länderspiele; sechs EC-Spiele; DFB-Pokal-Finale 1999.

      Austermühl, Birgitt, dt. Abwehrspielerin, * 8. Oktober 1965 Kassel; 1969–92 TSV Battenberg (Hessen), 1992–94 Jahn Calden, 1994– 96 FSV Frankfurt; 53 Länderspiele (1991–96; zwei Tore); WM-Endrunde 1991, 1995; EM-Endrunde 1993, 1995 (Europameisterin); olymp. Fußballturnier 1996.

      Australien, Bundesstaat, der das austral. Festland, Tasmanien und kleinere Inseln umfasst, 7,692 Mio. km2, 21,36 Mio. Ew.; Verband: Football Federation Australia Limited, Abk. FFAL, Sitz: Sydney; Mitglied der FIFA seit 1963, der OFC von 1966 bis 2006 (einschl. WM-Endrunde) und seitdem der AFC; Spielkleidung: Gold/Grün/Gold. – Höchste Spielklasse: A-League (elf Vereine). Seit 2005 spielt ständig ein neuseeländ. Verein in der A-League. – INTERNET: www.footballaustralia.com.au

       Australien: Erfolge (Auswahl)

      Ozeanienmeister 1980, 1996, 2000, 2004

      Frauen

      Ozeanienmeister 1994, 1998, 2003

      Asienmeister 2010

      Auswärtstoreregel, Festlegung bei Pokal- oder Entscheidungsspielen, die besagt, dass nach Hin- und Rückspiel bei gleichem Punkt- und Torverhältnis die höhere Anzahl der auswärts erzielten Treffer über den Gesamtsieg entscheidet (Bonifikationssystem); 1969 von Hans → Bangerter für alle EC-Wettbewerbe eingeführt und von den meisten Verbänden nat. nachvollzogen. Der oft zitierte Ausspruch „Auswärtstore zählen doppelt“ ist korrekt, insofern er sich nicht auf das jeweilige Ergebnis, sondern ausschl. auf den Vergleich der Auswärtstore bezieht. Eine Mannschaft, die auswärts 2:3 unterliegt, hat demzufolge nicht 4:3 gewonnen. Die Auswärtstoreregel soll eine offensivere Einstellung bei Auswärtsspielen bewirken und damit die Spiele attraktiver gestalten.

       Auswärtstoreregel (Beispiele)

      A – B 3:1

      B – A 4:2

      Gesamtsieger: A (zwei Auswärtstore)

      Unterlegener: B (ein Auswärtstor

      C – D 2:2

      D – C 3:3

      Gesamtsieger: C (drei Auswärtstore)

      Unterlegener: D (zwei Auswärtstore)

      Auswechslung, Austausch von Spielern während des Spiels durch den Trainer. Spieler, die in das Spiel kommen, bezeichnet man als Einwechselspieler, solche, die das Spielfeld verlassen, als ausgewechselte Spieler. Die häufig gebrauchte Bezeichnung Auswechselspieler für die Erstgenannten ist eigtl. unkorrekt, da sie nicht aus-, sondern eingewechselt (es wird „gewechselt“) werden. Es dürfen drei Spieler jeder Mannschaft ausgetauscht werden, in der Junioren-Bundesliga vier. Bei Freundschaftsspielen z. B. kann aber die Zahl der Wechselspieler vorher vereinbart werden. Bereits ausgewechselte Spieler dürfen nicht wieder eingesetzt werden.

      Die umgangssprachl. Bezeichnung „Ersatzspieler“ (für Wechselspieler) ist unterklassig immer noch üblich, im Profifußball wird der von Berti → Vogts in den 1980er-Jahren geprägte Begriff Ergänzungsspieler zunehmend gebraucht. Die Wechsel- oder Spielerbank ist eine überdachte Sitzbank für (drei bis sieben) Wechselspieler, Trainer, Arzt, Masseur und Betreuer; für jede der beiden Mannschaften links und rechts der Mittellinie (für Gastgeber und Gäste stets gleicher Standort) installiert oder aufgestellt.

      Ausweichplatz, Anlage, auf der eine Heimmannschaft antreten muss, weil ihr eigener Platz gesperrt ist (z. B. wegen Baumaßnahmen, Unbespielbarkeit); nicht zu verwechseln mit → „neutralem Platz“ bei → Platzsperre.

      Auxerre, Frankreich (Stadt im Département Yonne); AJ Auxerre (Association de la Jeunesse Auxerre), gegr. am 29. Dezember 1905; Spielkleidung: Weiß; Stadion: Abbé-Deschamps, 21 000 Plätze. – INTERNET: www.aja.fr

      Spieler (Auswahl): K. Agboh – A. Basso – J. Bats – V. Birsa – L. Blanc – B. Boli – J.-A. Boumsong – É. Cantona – D. Cissé – A. Comisetti – A. Coulibaly – G. Dembélé – B. Dioméde – D. Dudka – D. Fall – P. Garande – S. Grichting – S. Guivarc’h – P. Janas – J.-S. Jaurès – I. Jeleń – T. Kahlenberg – B. Kalou – O. Kapo – T. Klos – J. Klose – K. Kovac – S. Lamouchi – L. Laslandes – Marcos Antonio – S. Marlet – W. Matysik – P. Mexès – V. Munteanu – B. Mwaruwari – M. N’Diaye – D. Niculae – B. Pedretti – A. Roche – G. Roux – B. Sagna – B. Sahar – V. Scifo – M. Sissoko – A. Szarmach – T. Tainio – G. Tamas – P. Vahirua – F. Verlaat – J.-G. Walemme – T. West – N. Zelić. – Trainer (Auswahl): J. Fernandez – G. Roux – J. Santini.

       AJ Auxerre: Erfolge (Auswahl)

      Landesmeister 1996

      Landespokal 1994, 1996, 2003, 2005

      AVB, Abk. für Arubaanse Voetbal Bond, den Fußballverband von → Aruba.

      Avci, Abdullah, eigtl. „Abdullah Mucip Avcı”, türk. Trainer, * 31. Juli 1963 Istanbul; war Angriffsspieler: 1986–88 Çaykur Rizespor (Rize), 1988/89 Kahramanmaraşspor (Kahramanmaraş [Anatolien]), 1989/90 Bakırköyspor (Istanbul), 1990/91 Kasımpaşa SK (Istanbul), 1991–95 İstanbulspor AŞ, 1995 Küçükçekmecespor (Istanbul), 1996/97 Nişantaşıspor (Istanbul), 1998/99 Vefaspor (Istanbul). – Später Trainer: 1999–2004 İstanbulspor AŞ (II. Mannschaft), 2004/05 Galatasaray Istanbul (Jugend), 2005/06 Türkei (U 17 [Europameister 2005, WM-Endrunde 2005]), 2006–11 Istanbul BB, 2011/12 Türkei (Nationalmannschaft).

      Avdić, Denni, schwed. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 5. September 1988 Huskvarna; bis 2004 Huskvarna FF, 2005 Brøndby IF (Kopenhagen), 2006–10 IF Elfsborg (Borås), 2011/12 Werder Bremen; ein Länderspiel (2009); U-21-EM-Endrunde 2009 (nicht eingesetzt).

      Aveiro, Portugal (Stadt in der Region Mitte); SC Beira-Mar (Sport Clube Beira-Mar), gegr. am 1. Januar 1922; Spielkleidung: Gelb; Stadion: Municipal de Aveiro, 30 000 Plätze. – INTERNET: www.beiramar.pt

      Spieler (Auswahl): M. Caneira – Darnlei – Eduardo –F. Fary – S. Grahn – M. Jardel – T. Kyuchukov – A. Leão – Marco – Ratinho – P. Ribeiro – Rui Lima – J. Silva – J. Vidigal – Trainer (Auswahl): A. Inácio – Paulo Sérgio – F. Soler – A. Sousa.

       SC Beira-Mar: Erfolge (Auswahl)

      Landespokal 1999

      Avellaneda, Argentinien (Stadt in der Provinz Buenos Aires); 1) Arsenal de Sarandi, eigtl. „Arsenal FC“ (Arsenal Fútbol Club), gegr. am 11. Januar 1957; Spielkleidung: Blau/Blau/Rot; Spielort: Sarandi; Stadion: Estadio Julio Grondona („El Viaducto“), 16 000 Plätze.

      Spieler (Auswahl): P. Aguilar – M. Aguirre – R. Blanco – J. Burruchaga – C. Casteglione – M. Cuenca – G. Denis – G. Esmerado – D. Espinola – S. Hirsig – Ó. Ibáñez – I. Marcone – J. Núñez – I. Sekagya. – Trainer (Auswahl): G. Alfaro – J. Burruchaga – D. Garnero – C. Ruiz.

       Arsenal de Sarandi: Internationale Erfolge (Auswahl)


Скачать книгу