Fußball Lexikon. Bernd Rohr

Fußball Lexikon - Bernd Rohr


Скачать книгу
Birma und Südkorea 1974 Iran 1978 Nordkorea und Südkorea Indien 1982 Irak 1986 Südkorea 1990 Iran 1994 Usbekistan 1998 Iran 2002 Iran 2006 Katar 2010 Japan

      Asker SK, Norwegen: Nachbarort von → Bærum [1], in dem von 1889 bis 2009 Asker SK (bzw. FK) beheimatet war.

      ASN Pfeil Phönix, Dtl.: → Nürnberg [1].

      Aspach, Dtl. (Gemeinde in Württemberg); SG Sonnenhof Großaspach (Sportgemeinschaft Sonnenhof Großaspach), entstand am 25. August 1994 in Großaspach (seit 1972 zu Aspach) durch Fusion der Fußballabteilungen von SpVgg Großaspach und FC Sonnenhof Kleinaspach; Spielkleidung: Rot; Spielort: Fautenhau; Stadion: Comtech-Arena, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.sg-sonnenhof-grossaspach.de

      Spieler (Auswahl): F. Aupperle – M. Cimander – M. Gentner – S. Ismaili – A. Krasniqi – K. Kraus – A. Kuchma – R. Rehm – P. Röcker – N. Spina. – Trainer (Auswahl): H.-J. Boysen – J. Hartmann – J. Kiefer – T. Letsch – A. Malchow – R. Rehm – A. Zorniger.

       SG Sonnenhof Großaspach: Erfolge (Auswahl)

      Baden-Württemberg-Meister 2009

      Württembergischer Meister 2005

      Württembergischer Pokal 2009

      Asparuchov, Georgi („Gundi“), bulgar. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 4. Mai 1943 Sofia, † 30. Juni 1971 (Pkw-Unfall); 1960/61 Levski Sofia, 1961–63 Botev Plovdiv, seitdem Levski Sofia (Torschützenkönig 1965 [27]); 50 Länderspiele (seit 1962; 19 Tore); WM-Endrunde 1962, 1966, 1970; in Bulgarien Sportler des Jahres 1965 und Fußballer des (20.) Jahrhunderts.

       G. Asparuchov

      Ihm zu Ehren wurde 1972 das „Wassil-Lewski-Stadion“ des Vereins Levski Sofia in „Georgi-Asparuchov-Stadion“ umbenannt.

      Asprilla, Faustino, eigtl. „Faustino Hernán Asprilla Hinestroza”, kolumbian. Angriffsspieler, * 10. November 1969 Tuluá (Valle del Cauca); bis 1989 Cúcuta Deportivo (Prov. Norte de Santander), 1990–92 Atlético Nacional (Medellin), 1992–95 AC Parma, 1996–98 Newcastle United, 1998/99 AC Parma, 1999 SE Palmeiras (São Paulo), 2000 Fluminense FC (Rio de Janeiro) und SE Palmeiras, 2000/01 Fluminense FC, 2002/03 Universidad de Chile (Santiage de Chile), 2004 Estudiantes de la Plata; 57 Länderspiele (1993–2001; 20 Tore); WM-Endrunde 1994, 1998.

      Assauer, Rudolf („Rudi“), dt. Funktionär, * 30. April 1944 Sulzbach-Altenwald (Saarland); war Abwehrspieler: 1952–63 SpVgg Herten (NRW), 1964–70 Borussia Dortmund, 1970–76 Werder Bremen; 307 Bundesligaspiele (1964–76; 13 Tore). – Später Manager: 1976–81 Werder Bremen, 1981–86 FC Schalke 04, 1990–93 VfB Oldenburg, 1993–2006 FC Schalke 04.

       R. Assauer

      Er informierte Anfang 2012 die Öffentlichkeit von seiner Alzheimer-Erkrankung.

      Assenmacher, Karl-Josef, dt. Schiedsrichter, * 30. Mai 1947 Hürth (NRW); DFB-Schiedsrichter seit 1970; FIFA-Referee 1983–93; Zweite Bundesliga 1976–94 (99 Spiele); Bundesliga 1978–94 (153 Spiele); zwölf Länderspiele; 18 EC-Spiele (u. a. EC-II-Finale 1993).

      Assistent, 1) Assistenztrainer, Trainerassistent, zweiter Trainer einer Mannschaft, der dem verantwortl. (Chef-)Trainer bei dessen Arbeit assistiert; z. T. auch ein noch relativ junger und unerfahrener Trainer, der sich an der Seite eines „gestandenen” Trainers profilieren soll. In der Praxis kommt es aber häufig vor, dass der Assistent z. B. bei permanenter Erfolglosigkeit einer Mannschaft kurzfristig („von heute auf morgen”) die alleinige Trainerverantwortung übertragen bekommt (sei es als → Interimstrainer oder für „dauernd”), während der bisherige Trainer „gefeuert” wird. – DFL: Die Assistenten der 36 Profivereine müssen seit Juli 2011 die Stufe 4 (Fußball-Lehrer-Ausbildung und DFB-Fußball-Lehrer-Lizenz [UEFA-PRO-Lizenz]) nachweisen. – 2) svw. → Schiedsrichterassistent.

      Assmy, Horst („Hadscha“), dt. Angriffsspieler (Rechtsaußen), * 29. November 1933 Berlin, † 14. Januar 1972 Kassel; bis 1953 VfB bzw. Einheit Pankow, 1953/54 Motor Oberschöneweide, 1954–59 Vorwärts Berlin, 1959–61 Tennis Borussia (1959/60 gesperrt), 1961/62 FC Schalke 04, 1962–65 Hessen Kassel; 91 (DDR-)Oberligaspiele (1954–59; 22 Tore); zwölf Länderspiele (1954–59; vier Tore).

      Assyriska FF, Schweden: → Södertälje.

      Astafjevs, Vitalijs, lett. Mittelfeldspieler, * 3. April 1971 Riga; 1992–96 Skonto Riga, 1996/97 Austria Wien, 1997–2000 Skonto Riga, 2000–03 Bristol Rovers, 2003/04 Admira Wacker Mödling, 2004/05 Rubin Kasan, 2006–08 Skonto Riga, 2009 Olimps Riga, 2009/10 FK Ventspils, 2010–12 Skonto Riga; 167 Länderspiele (1992–2010; 16 Tore); EM-Endrunde 2004; in Lettland Fußballer des Jahres 1995, 1996, 2007.

      Astana (1961–92 Zelinograd, 1992–97 Akmola bzw. Aqmola), Hauptstadt von Kasachstan; 1) FK Astana, (Futbolnyi Klub Astana), entstand 2009 in Astana durch Fusion zweier Vereine aus → Almaty (FK Almaty und MegaSport Almaty) als FK Lokomotive Astana, seit 2011 FK Astana; Spielkleidung: Gelb-Blau/Gelb/Gelb; Stadion: Astana-Arena (Kunstrasen), 30 000 Plätze. – INTERNET: www.fca.kz

      Spieler (Auswahl): K. Ashirbekov – M. Baiyzhanov – B. Gyan – A. Karpovich – Z. Kukeev – P. Ovie – M. Samchenko – M. Shatskikh – M. Suyumagambetov – A. Tikhonov – E. Titov. – Trainer (Auswahl): H. Fach – S. Juran.

       FK Astana: Erfolge (Auswahl)

      Landespokal 2010

      2) FK Astana-64 (Futbolnyi Klub Astana 1964), gegr. 1964 als Dinamo Zelinograd, 1975–94 Tselinnik Zelinograd bzw. Tselinnik Akmola, 1994–96 Tsesna Akmola, 1996/97 Tselinnik Akmola, 1998 FK Astana, 1999–2006 FC Zhenis Astana, 2006–09 FK Astana, 2009 FK Nays Astana, seit 2010 FK Astana-64; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Schwarz; Stadion: Kazhimukan Munaitpasov, 13 500 Plätze. – INTERNET: www.fc-astana.kz

      Spieler (Auswahl): E. Azovskiy – V. Beschastnykh – D. Bogavac – A. Chichulin – D. Kamelov – A. Kuchma – A. Kumisbekov – S. Larin – D. Lorija – A. Mokin – S. Ostapenko – Ratinho – D. Rodionov – S. Smakov – M. Zhalmagambetov. – Trainer (Auswahl): A. Irkhin – V. Ledovskih – A. Samarow – K.-G. Stärk.

       FK Astana-64: Erfolge (Auswahl)

      Landesmeister 2000, 2001*, 2006

      Landespokal 2001, 2002, 2005

      * Mit Kairat Almaty

      Aston, Ken, engl. Schiedsrichter, * 1. September 1915 Colchester (East of England), † 23. Oktober 2001 Ilford (Greater London); führte 1947 in England die signalgelben Fahnen für Linienrichter ein; leitete als Referee bei der WM-Endrunde 1962 das „Skandalspiel“ Chile gegen gegen Italien,


Скачать книгу