Fußball Lexikon. Bernd Rohr

Fußball Lexikon - Bernd Rohr


Скачать книгу
Regionalgruppen. Seit 1990/91 folgten nach zwei einleitenden Runden, in denen nach dem → K.-o.-System mit Hin- und Auswärtsspielen die Vereine der jeweiligen Regionen aufeinander trafen, die Turniere der acht Besten. Diese wurden in zwei Gruppen (Ost- und Westasien) mit je vier Mannschaften gebildet. Die Sieger erreichten das Halbfinale, das wie das Finale auf „neutralem Platz“ ausgetragen wurde. Von 1995 bis 2002 spielte der Gewinner gegen den Sieger des → Asienpokals der Pokalsieger um den → Asian Supercup. Seit 2003 gibt es die → AFC Champions League.

Asienpokal der Landesmeister: Sieger
1967 Hapoel Tel Aviv (Israel)
1968 Maccabi Tel Aviv (Israel)
1970 Taj Club Teheran (Iran)
1971 Maccabi Tel Aviv (Tsrael)
1986 Daewoo Royals (Südkorea)
1987 Furukawa Electric Company (Japan)
1988 Yomiuri Kawasaki (Japan)
1989 Al-Sadd SC (Katar)
1990 Liaoning Shenyang (China)
1991 Esteghlal Teheran (Iran)
1992 Al-Hilal (Saudi-Arabien)
1993 Pas Teheran (Iran)
1994 Thai Farmers Bank (Thailand)
1995 Thai Farmers Bank (Thailand)
1996 Seongnam Ilhwa Chunma (Südkorea)
1997 Pohang Steelers (Südkorea)
1998 Pohang Steelers (Südkorea)
1999 Júbilo Iwata (Japan)
2000 Al-Hilal (Saudi-Arabien)
2001 Suwon Bluewings (Südkorea)
2002 Suwon Bluewings (Südkorea)

      Asienpokal der Pokalsieger, von 1991 bis 2002 ausgetragener Wettbewerb, offen für alle Pokalsieger der Asian Football Confederation (→ AFC [1]) und ausgetragen im → K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel. Bis 1994 wurden zwei Finals (Hin- und Rückspiel) ausgetragen, 1995–2002 nur noch ein Spiel (z. T. auf → „neutralem Platz“). Der Wettbewerb wurde wie der frühere → Asienpokal der Landesmeister seit 2002/03 durch die → AFC Champions League ersetzt.

Asienpokal der Pokalsieger: Sieger
1991 Persepolis Teheran (Iran)
1992 Nissan FC (Japan)
1993 Yokohama Flügels (Japan)
1994 Al-Qadisiya (Saudi-Arabien)
1995 Yokohama Flügels (Japan)
1996 Bellmare Hiratsuka (Japan)
1997 Al-Hilal (Saudi-Arabien)
1998 Al-Nasr (Saudi-Arabien)
1999 Al-Itttihad (Saudi-Arabien)
2000 Shimizu S-Pulse (Japan)
2001 Al-Shabab (Saudi-Arabien)
2002 Al-Hilal (Saudi-Arabien)

      Asiens Fußballer des Jahres, von der Asian Football Confederation (→ AFC [1]) seit 1993 (bis dahin inoffiziell) jährlich durchgeführte Wahl, die von 1988 bis 1991 von der IFFHS initiiert wurde (1992 ausgefallen).

Asiens Fußballer des Jahres*
1988 A. Radhi (Irak)
1989 J.-S. Kim (Südkorea)
1990 J.-S. Kim (Südkorea)
1991 J.-S. Kim (Südkorea)
1992 nicht vergeben
1993 K. Miura (Japan)
1994 S. Al-Owairan (Saudi-Arabien)
1995 M. Ihara (Japan)
1996 K. Azizi (Iran)
1997 H. Nakata (Japan)
1998 H. Nakata (Japan)
1999 A. Daei (Iran)
2000 N. Al-Temyat (Saudi-Arabien)
2001 Z. Fan (China)
2002 S. Ono (Japan)
2003 M. Mahdavikia (Iran)
2004 A. Karimi (Iran)
2005 H. Al-Montashari (Saudi.-Arabien)
2006 K. Ibrahim (Katar)
2007 Y. Al-Qahtani (Saudi-Arabien)
2008 S. Jeparov (Usbekistan)
2009 Y. Endō (Japan)
2010 S. Ognenovski (Australien)
2011 S. Jeparov (Usbekistan)
* Bis 1993 inoffiziell

      Asienspiele, Wettkämpfe (u. a. im Fußball) zw. den Olymp. Sommerspielen, offen für Amateure nach dem IOK-Reglement. beim ersten Fußballturnier bei den Asienspielen 1951 nahmen sechs, beim 15. Turnier 2006 zwölf Länder teil.

Asienspiele: Sieger der Fußballturniere
1951 Indien
1954 Taiwan
1958 Taiwan
Скачать книгу
Librs.Net