Fußball Lexikon. Bernd Rohr

Fußball Lexikon - Bernd Rohr


Скачать книгу
Fußball [Migration in Deutschland].

      AOL-Arena, Hamburg: → Imtech-Arena.

      Aouate, David („Dudu“), israel. Torhüter, * 17. Oktober 1977 Nazerat Illit (Galiläa); bis 1995 Maccabi Haifa, 1995/96 Hapoel Nazareth Illit, 1997/98 Maccabi Tel Aviv, 1988–2001 Hapoel Haifa, 2001–03 Maccabi Haifa, 2003–06 Racing Santander, 2006–08 Deportivo La Coruña, 2008–12 RCD Mallorca (Palma); 64 Länderspiele (seit 1999).

      Apertura, Lateinamerika: → Spieljahr.

      APF, Abk. für Asociación Paraguaya de Fútbol, den Fußballverband von → Paraguay.

      Apostolakis, Efstratios, griech. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 11. Mai 1964 Agrinio (Westgriechenland); 1984/85 Panaitolikos Agrinio, 1985–90 Olympiakos Piräus, 1990–99 Panathinaikos Athen; 96 Länderspiele (1986–96; fünf Tore); WM-Endrunde 1994.

      Appiah, Stephen, ghanaischer Mittelfeldspieler, * 24. Dezember 1980 Accra; bis 1997 Hearts of Oak (Accra), 1997–2000 Udinese Calcio, 2000–02 AC Parma, 2002/03 Brescia Calcio, 2003–05 Juventus Turin, 2005–09 Fenerbahçe SK (Istanbul), 2009/10 FC Bologna, 2010/11 AC Cesena; 68 Länderspiele (2005–10; 16 Tore); WM-Endrunde 2006, 2010; in Ghana Fußballer des Jahres 2004, 2005.

      Apulien, Italien: Region Südosten des Landes; Hauptstadt: Bari.

       Apulien: Vereine (Auswahl)

      AS Bari

      US Foggia

      US Lecce

      Aqsaqtuk → Fußball [Geschichte].

      Aqtöbe, Aktjubinsk, Kasachstan (Hauptstadt der gleichnamigen Region); FK Aqtöbe (Futbolnyj Klub Aqtöbe), gegr. 1967 als FK Aktjubinsk, seit 1997 FK Aqtöbe; Spielkleidung: Rot/Blau/Blau; Stadion: Zentralstadion, 13 500 Plätze. – INTERNET: www.fcaktobe.kz

      Spieler (Auswahl): U. Asanbaev – K. Aschirbekov – V. Curcic – Z. Dekhanov – Z. Joksimovic – N. Khokhlov – D. Kishenko – V. Krivenzov – Y. Logvinenko – R. Nesterenlo – S. Rogaciov – S. Smakov – A. Sokolenko – M. Tleshev – R. Urazbahti – O. Voskoboynikov. – Trainer (Auswahl): A. Ishenko – A. Miroshnichenko – V. Muhanov.

       FK Aqtöbe: Erfolge (Auswahl)

      Landesmeister 2005, 2007, 2008, 2009

      Landespokal 2008

      Äquatorialguinea, Repulik in Westafrika, 28 051 km2, 501 000 Ew.; Verband: Federación Ecuatoguineana de Fútbol, Abk. FEGUIFUT, gegr. 1960, Sitz: Malabo; Mitglied der FIFA und der CAF seit 1986; Spielkleidung: Rot.

       Äquatorialguinea: Erfolge (Auswahl)

      Frauen

      Afrikameister 2008

      Aquilani, Alberto („Il Principe”), ital. Mittelfeldspieler, * 7. Juli 1984 Rom; bis 1995 USD Spes Montesacro (Rom), 1995–2003 AS Rom, 2003/04 US Triestina, 2004–09 AS Rom, 2009/10 FC Liverpool, 2010/11 Juventus Turin, 2011/12 AC Mailand, 2012 AC Florenz; 21 Länderspiele (seit 2006; drei Tore); U-19-Europameister 2003; U-21-EM-Endrunde 2007; EM-Endrunde 2008.

      Arab Cup, in unregelmäßigen Abständen ausgetragener Wettbewerb der Union of Arab Football Federationes (→ AFF [1]), offen für deren Mitgliedsländer (zw. 1966 und 1985 durch den Palästina Cup ersetzt).

Arab Cup: Sieger
1963 Tunesien
1964 Irak
1966 Irak
1985 Irak
1988 Irak
1992* Ägypten
1998 Saudi-Arabien
2002 Saudi-Arabien
* Im Rahmen der Arabischen Spiele

      Arabische Champions League, TV-gesponsorter Vereinswettbewerb für Teams aus dem arab. Raum; von 1982 bis 2001 als Arab Club Champions Cup sowie 2002 und 2003 als Prince Faisal bin Fahad Tournament geführt. Die Arabische Champions League hat nicht die Bedeutung wie die → AFC Champions League und die → African Champions League und wird ohne die jeweiligen Landesmeister ausgetragen. 2010 und 2011 wurde der Wettbewerb nicht ausgetragen

Arabische Champions League: Sieger
2002 Al-Ahli (Djidda)
2003 Zamalek SC (Kairo)
2004 CS Sfax (Tunesien)
2005 Al-Ittihad (Djidda)
2006 Raja Casablanca (Marokko)
2007 ES Sétif (Algerien)
2008 ES Sétif Sétif (Algerien)
2009 Espérance Sportive de Tunis (Tunesien)

      Arad, Rumänien (Stadt in der Region Banat); UT Arad, eigtl. „FC UT Arad“ (Fotbal Club Unizale Textile Arad), gegr. am 18. April 1945 als IT Arad, 1958–85 UT Arad, 1985–94 FCM UT Arad, seit 1994 FC UT Arad; Spielkleidung: Rot/WeißWeiß; Stadion: Micul Highbury, 20 000 Plätze. – INTERNET: www.uta-arad.ro

      Spieler (Auswahl): M. Axente – G. Bacut – L. Bonyhadi – L. Brosovszky – M. Coras – G. Cornea – F. Domide – O. Dorin – H. Duckadam – F. und N. Dumitrescu – G. Gornea – G. Jankovic – I. Lereter – A. Marki – A. Mercea – S. Oncica – M. Petescu – I. Petschovschi – P. Schiopu – G. Vaczi. – Trainer (Auswahl): M. Barbu – N. Dumitrescu – M. Lăcătuş – L. Marius – I. Popa.

       UT Arad: Erfolge (Auswahl)

      Landesmeister 1947, 1948, 1950, 1954, 1969, 1970

      Landespokal 1948, 1953

      Aragonés, Luis, eigtl. „José Luis Aragonés Suárez Martinez“, span. Trainer, * 28. Juli 1938 Hortaleza (zu Madrid); war Angriffsspieler: 1957/58 FC Getafe, 1958/59 Recreativo Huelva, 1959/60 Hércules Alicante, 1960 AD Plus Ultra (Madrid), 1960/61 Real Oviedo, 1961–64 Real Betis Sevilla, 1964–74 Atlético Madrid (Torschützenkönig 1970 [16, mit → Amancio und José → Gárate]); elf Länderspiele (1964–71; drei Tore). – Später Trainer: 1974–80 Atlético Madrid, 1981/82 Real Betis Balompié (Sevilla), 1982–87 Atlético Madrid, 1987/88 FC Barcelona, 1990/91 Espanyol Barcelona, 1991–93 Atlético Madrid, 1993–95 FC Sevilla, 1995–97 FC Valencia, 1997/98 Real Betis Balompié, 1999/2000 Real Oviedo, 2000/01 RCD Mallorca (Palma), 2001–03 Atlético Madrid, 2003/04 RCD Mallorca, 2004–08 Spanien (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2006, EM-Endrunde 2008]), 2008/09 Fenerbahçe SK (Istanbul); Welt-Nationaltrainer 2008.

L. Aragonés: Erfolgsstationen (Auswahl)Grau
Atlético Madrid
Скачать книгу
Librs.Net