Fußball Lexikon. Bernd Rohr
Anschlusstor, Tor, das einen gegner. Zweitorevorsprung bis auf ein Tor reduziert, z. B. von 2:4 auf 3:4. S. a. Ehrentor.
Anschneiden, bewusst außermittiges Treffen des Balles, um ihm dadurch einen Drall zu verleihen (→ Effetstoß); nichts für technisch Unbegabte.
Anstoß, Anspiel des Balles zu Spielbeginn, nach einem Torerfolg, zu Beginn der zweiten Halbzeit und zu Beginn jeder Spielzeithälfte einer Verlängerung; wird im Mittelpunkt des Mittelkreises ausgeführt, wenn der Schiedsrichter durch einen Pfiff das Zeichen dazu gegeben hat. Aus einem Anstoß kann ein Tor direkt erzielt werden. Ein inoffizieller Anstoß (als Zeremonie gedacht) ist der → Ehrenanstoß.
Antalya, Türkei (Hauptort der gleichnamigen Provinz); Antalyaspor, eigtl. „Antalyaspor AŞ“ (Antalyaspor Anonym Sirketi), gegr. 1966 durch Fusion der ortsansässigen Vereine Yenikapi Suspor, TEAŞ Işıkspor und Ferrokromspor zu Antalyaspor Kulübü, seit 1997 Antalyaspor AŞ; Spielkleidung: Rot; Stadion: Antalya Mardan, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.antalyaspor.tr
Spieler (Auswahl): M. Aslan – J. Bieniuk – A. Bilgin – O. Córdoba – P. Dziewicki – M. Gaudino – T. Gülleri – M. Gürsel – M. Jedinak – I. Kahraman – L. Kartop – U. Kavuk – R. Kingson – V. Musić – H. Özer – R. Rüştü – D. Schuster – M. Suazo – M. Yildiz. – Trainer (Auswahl): R. Abramczik – G. Bulak – Ş. Güneş – J. Jarabinsky – M. Özdilek – M. Unal – Y. Vural.
Antar, Roda, libanes. Mittelfeldspieler, * 12. September 1980 Freetown (Sierra Leone); 1998–2001 Tadamon Sur, 2001–03 Hamburger SV, 2003–07 SC Freiburg, 2007–09 1. FC Köln, 2009–12 Shandong Lunen; 82 Bundesligaspiele (2001–09; zwölf Tore); 48 Länderspiele (seit 2000; 22 Tore).
Antenen, Charles („Kiki“), schweizer. Angriffsspieler (Rechtsaußen); * 3. November 1929 La Chaux-de-Fonds, † 20. Mai 2000; 1941–52 FC La Chaux-de-Fonds, 1952/53 Lausanne-Sports, 1953–65 FC La Chaux-de-Fonds; 56 Länderspiele (1948–62; 22 Tore); WM-Endrunde 1950, 1954, 1962.
Antić, Radomir, serb. Trainer, * 22. November 1948 Užice (Zentralserbien); war Abwehrspieler: bis 1968 Sloboda Užice, 1968–76 Partizan Belgrad, 1976–78 Fenerbahçe SK (Istanbul), 1978/79 Real Saragossa, 1979–84 Luton Town; ein Länderspiel für Jugoslawien (1973). – Später Trainer: 1985–88 Partizan Belgrad (Assistent I. Mannschaft), 1988–91 Real Saragossa, 1991/92 Real Madrid, 1992–95 Real Oviedo, 1995–2000 Atlético Madrid (Landesmeister und -pokal 1996), 2000/01 Real Oviedo, 2003 FC Barcelona, 2004 Celta Vigo, 2008–10 Serbien (Nationalmannschaft [olymp. Fußballturnier 2008, WM-Endrunde 2010]).
Antigua & Barbuda, Staat im Karib. Meer, Kleine Antillen, 442 km2, 85 632 Ew.; Verband: Antigua/Barbuda Football Association, Abk. ABFA, gegr. 1928, Sitz: St. John’s; Mitglied der FIFA seit 1972, der CONCACAF seit 1980; Spielkleidung: Gelb-Schwarz/Gelb-Schwarz/Gelb-Schwarz. – Höchste Spielklasse: Red Stripe Premier Division (zehn Vereine). – INTERNET: www.footballantigua.com
Antizipation, die Fähigkeit, eine Spielhandlung vorauszusehen bzw. das Spiel zu „lesen“. Die Antizipation kann durch mentales Training ausgebaut werden. Aktive mit einer stark ausgeprägten Antizipationsfähigkeit können schneller Situationen wahrnehmen und somit entscheidende Momente erzeugen.
Antognoni, Giancarlo, ital. Angriffsspieler, * 1. April 1954 Marsciano (Umbrien); 1970–72 US Astimacobi (Asti [Piemont]), 1972–87 AC Florenz, 1987–89 Lausanne-Sports; 73 Länderspiele (1974–83; sieben Tore); WM-Endrunde 1978, 1982 (Weltmeister); EM-Endrunde 1980.
Antoniadis, Antonis, griech. Angriffsspieler, * 25. Mai 1946 Xanthi; bis 1968 AO Xanthi, 1968–78 Panathinaikos Athen (Torschützenkönig 1970 [25], 1972 [39], 1973 [22], 1974 [26], 1975 [20, mit ROBERTO CALCADERA von Ethnikos Piräus]), 1978/79 Olympiakos Piräus, 1979–81 Atromitos Athinon (Athen), 1981/82 Panathinaikos Athen; 21 Länderspiele (1970–77; sechs Tore).
Antwerpen, Belgien (Hauptstadt der gleichnamigen Provinz); 1) Antwerp FC, eigtl. „Royal Antwerp FC” (Royal Antwerp Football Club), gegr. am 1. September 1880 als Antwerp Cricket and Football Club, 1894 Anschluss von Cercle d’Agrément Antwerpen, seit 1895 Royal Antwerp Football Club; Spielkleidung: Rot/Weiß/Rot; Spielort: Deurne; Stadion: Bosuilstadion, 16 649 Plätze. – INTERNET: www.rafc.be
Spieler (Auswahl). J. Aloisi – A. Biga – N. Claesen – A. Czerniatynski – A. Di Gregorio – F. Dong – L. Fazekas – A. Gómez – K. Hilton – N. Jurčević – R. Kaiser – H.-P. Lehnhoff – V. Mees – E. Meijer – J. O’Shea – V. Petrović – L. Pilot – J. Poortvliet – A. Riedl – P. Ristovic – K.-H. Seol – F. Severeyns – G. Sideris – C. Tomsin – L. van Gaal – R. van Gool – W. van Moer – G. Verjans. – Trainer (Auswahl): P. Csernai – A. Desaeyere – A. Haan – H. Houwaart – W. Joyce – G. Kessler – L. Novák – R. Svilar – G. Thys – J. Tipuric – R. van Acker.
Antwerp FC: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1929, 1931, 1944, 1957
Landespokal 1955, 1992
2) Beerschot VAC (Beerschot Voetbalen Atletikclub), gegr. am 3. September 1899 als Beerschot AC, 1926–68 R Beerschot AC, 1968–99 Beerschot VAC, 1999 aufgelöst durch Fusion mit KFC Germinal Ekeren zu Germinal Beerschot (→ Antwerpen [3]).
Spieler (Auswahl): R. Braine – R. Claessen – R. Coppens – L. Emmerich – W. Sonck – F. Sterchele – G. Thys – S. Tahamata – A. Tolsa – J. Tomaszewski – K. Vandenbergh – J. Vliers. – Trainer (Auswahl): J. Bonfrère – D. Davidovic – D. Frivalsky – P. Garot – F. Geeraerts – B. Hughes – G. Knobel – L. Novák.
Beerschot VAC: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1922, 1924, 1925, 1926, 1928, 1938, 1939
Landespokal 1971, 1979
3) Germinal Beerschot, eigtl. „Germinal Beerschot Antwerpen“, gegr. 1920 in Ekeren (heute zu Antwerpen) als FC Germinal Ekeren, 1971–99 KFC Germinal Ekeren, 1999 Fusion mit Beerschot VAC (→ Antwerpen [2]) zu Germinal Beerschot Antwerpen; Spielkleidung: Violett/Weiß/Violett-Weiß; Spielort: Wilrijk; Stadion: Stade de Olympique („Het Kiel“), 25 000 Plätze. – INTERNET: www.germinal-beerschot.be
Spieler (Auswahl): M. Aerts – A. Bancé – J. Cavens – N. Claesen – L. Da Silva – M. Dembélé – J. De Roeck – D. Dheedene – T. Dosunmu – B. Goor – A. Ilie – S. Keita – W. Meeuws – N. Milenkovic – I. Mitreski – A. Mokoena – D. Quinteros – W. Sonck – F. Sterchele – S. Tahamata – J. van Damme – K. Van Doren – T. Vermaelen – J. Vertonghen – A. Vidmar. – Trainer (Auswahl): A. Anthuenis – M. Brys – H. Helleputte – F. van der Elst.
Germinal Beerschot: Erfolge (Auswahl)
Landespokal 1997, 2005
Anyang, Südkorea: Stadt 20 km südl. von Seoul, in der von 1995 bis 2002 Anyang LG Cheetahs beheimatet war (→ Seoul).
Anyukov, Aleksandr, auch „Alexander Anjukow“, russ. Abwehrspieler (Rechtsverteidiger), * 28. September 1982 Samara; 2000–05 Krylja Sowjetow Samara, 2005–12 Zenit St. Petersburg; 63 Länderspiele (seit 2004; ein Tor); EM-Endrunde 2004, 2008, 2012.
Aogo, Dennis, dt. Abwehrspieler (Linksverteidiger) nigerian. Herkunft (Vater), * 14. Januar 1987 Karlsruhe; 1991–93 FV Grünwinkel (Karlsruhe), 1993/94 Bulacher