Fußball Lexikon. Bernd Rohr
D. Cissé – K. Diawara – M. Domingo – K. Ghilas – G. Givet – D. Koranyi – C. Meriem – C. Merville – F. Pavón – B. Psaume. – Trainer (Auswahl): M. Estevan – F. Hadžibegić.
Arlt, 1) Harry („Dampf”), dt. Trainer, * 11. November 1926 Dresden-Friedrichstadt; war Angriffsspieler (Mittelstürmer): 1936–45 Dresdner Sportfreunde 01, 1945–50 SG Dresden-Mickten, 1950/51 Sachsenverlag Dresden, 1951–54 Rotation Dresden (Torschützenkönig 1953 [26]), 1954–59 Einheit Dresden; 139 (DDR-)Oberligaspiele (1951–59; 68 Tore). – Später Trainer: 1970–78 Lokomotive Dresden. – 2) Willi, dt. Angriffsspieler (Linksaußen), * 27. Oktober 1919 Röderau-Bobersen (Sa.), † 27. Juli 1947 (sowjet. Kriegsgefangenschaft); bis 1937 SV Röderau, 1937–42 Riesaer SV, 1942–44 SV Thorn (Westpreußen); elf Länderspiele (1939–42; zwei Tore); spielte repräsentativ für Sachsen.
Armenian Premier League, Armenien: höchste Spielklasse mit acht Klubs.
Armenian Premier League
Nach Abschluss der Doppelrunde (14 Spiele) nimmt der Erste an der CL-Qualifikation teil. Der letzte Klub steigt ab.
Armenien, Republik im Hochland von Armenien (Vorderasien), 29 800 km2, 3,2 Mio. Ew.; Verband: Football Federation of Armenia, Abk. FFA, gegr. 1992, Sitz: Jerewan; Mitglied der FIFA und der UEFA seit 1992; Spielkleidung: Rot/Blau/Rot. – Höchste Spielklasse: → Armenian Premier League. – INTERNET: www.ffa.am
Armenien
Seit dem 23. September 1991 unabhängig – zuvor Bestandteil (als „Armenische SSR“) der UdSSR –, bestritt Armenien am 12. Oktober 1992 sein erstes Länderspiel (0:0 gegen Moldawien).
Armfield, James („Jimmy“), engl. Trainer, * 21. September 1935 Denton (North West England); war Abwehrspieler: 1954–71 FC Blackpool; 43 Länderspiele (1959–66); WM-Endrunde 1962, 1966 (Weltmeister [nicht eingesetzt]). – Später Trainer: 1971–74 Bolton Wanderers, 1974–78 Leeds United.
J. Armfield
Er wurde 2000 mit dem „Order of the British Empire“ (OBE) geehrt.
Arnautović, Marko, österr. Angriffsspieler serb. Herkunft (Vater), auch serb. Staatsbürgerschaft, 19. April 1989 Wien-Floridsdorf; 1995–98 Floridsdorfer AC (Wien), 1998–2001 Austria Wien, 2001/02 Vienna Wien, 2002/03 Austria Wien, 2003/04 Rapid Wien, 2004–06 Floridsdorfer AC, 2006–09 FC Twente (Enschede), 2009/10 Inter Mailand, 2010–12 Werder Bremen; 44 Bundesligaspiele (seit 2010; neun Tore); 19 Länderspiele für Österreich (seit 2008; sieben Tore).
Arnesen, Frank, dän. Funktionär, * 30. September 1956 Kopenhagen; war Mittelfeldspieler: 1962–75 Fremad Amager (Kopenhagen), 1975–81 Ajax Amsterdam, 1981–83 FC Valencia, 1983–85 RSC Anderlecht (Brüssel), 1985–88 PSV Eindhoven; 52 Länderspiele (1977–87; 14 Tore); WM-Endrunde 1986; EM-Endrunde 1984. – Später Trainerssistent (1991–93 PSV Eindhoven) und Sportdirektor (1994–2004 PSV Eindhoven, 2004/05 Tottenham Hotspur (London), 2009–11 FC Chelsea (London), 2011/12 Hamburger SV).
F. Arnesen
„Meine Philosophie ist es, nicht nur Spieler für heute, sondern auch Spieler für morgen zu holen.“
Arnhem (dt. Arnheim), Niederlande (Hauptstadt der Provinz Gelderland); Vitesse Arnhem, eigtl. „SBV Vitesse“ (Stichting Betaald Voetball Vitesse), gegr. am 14. Mai 1892 als VAV Vitesse Arnhem, 1984–90 Arnhemse VC Vitesse, seitdem SBV Vitesse; Spielkleidung: Schwarz-Gelb/Weiß/Weiß; Stadion: Gelredome, 26 900 Plätze. – INTERNET: www.vitesse.nl
Spieler (Auswahl): M. Amoah – A. Arnhem – P. Cocu – S. Cziommer – T. de Mul – F. de Munck – P. Fränkel – T. Jannsen – L. Kingston – R. Knopper – D. Lazović – N. Machlas – R. Makaay – S. Rajković – P. Rink – S. Sansoni – S. Schaars – D. Stevanovič – V. Stojković – H. ten Cate – R. van der Schaaf – P. van Hooijdonk – P. Verhaegh – H. Wapenaar – A. Yakuba – M. Zongo. – Trainer (Auswahl): L. Beenhakker – T. Bos – A. de Mos – F. de Munck – A. Ferrer – J. Jongbloed – A. Jorge – R. Koeman – H. Neumann – F. Rutten – E. Sturing – H. ten Cate – J. van den Brom.
Arnold, 1) Graham, eigtl. „Graham James Arnold”, austral. Trainer, * 3. August 1963 Sydney; war Angriffsspieler: 1980–82 Canterbury FC (Australien), 1983–90 Sydney Croatia (Torschützenkönig 1986 [15]), 1990–92 Roda JC (Kerkrade), 1992–94 RFC Lüttich, 1994 Sporting Charleroi, 1995/96 NAC Breda, 1997 Sanfrecce Hiroshima, 1998–2000 Northern Spirit FC (Sydney; Spielertrainer); 56 Länderspiele (1985–97; 19 Tore). – Später Trainer: 2000–10 Australien (Nationalmannschaft; bis 2006 Assistent von Guus → Hiddink [WM-Endrunde 2006], 2006/07 Cheftrainer, 2007–10 Assistent von Pim → Verbeek [WM-Endrunde 2010]), 2010–12 Central Coast Mariners (Gosford). – 2) Marc, dt. Funktionär (auch südafrikan. Staatsbürgerschaft), * 19. September 1970 Johannesburg (Südafrika); war Mittelfeldspieler: bis 1984 Rot-Weiß Lindorf (Ratingen [NRW]), 1984–92 Stuttgarter Kickers, 1992/93 Freiburger FC, 1993/94 SSV Ulm 1846 (Torschützenkönig 1994 [24]), 1994/95 Borussia Dortmund, 1996–98 Hertha BSC, 1999/2000 Karlsruher SC, 2000–03 LR Ahlen, 2003–05 Eintracht Braunschweig, 2005–07 Hessen Kassel; 35 Bundesligaspiele (1994–98; zwei Tore); 147 Zweitligaspiele (1999–2003; 23 Tore). – Später Funktionär: 2007/08 KSV Hessen Kassel (Manager), 2008–12 Eintracht Braunschweig (Sportl. Leiter).
Arnstadt, Dtl. (Stadt in Thüringen); SV 09 Arnstadt (Sportverein 09 Arnstadt), gegr. am 1. September 1949 in Rudisleben (seit 1999 zu Arnstadt) als BSG Podjomnik Rudisleben, 1952 Fusion mit BSG Nafa Ichtershausen (Nachbargemeinde) zu BSG Motor Rudisleben (eigtl. „BSG Motor Ichtershausen-Rudisleben“), 1990–95 SV Ichtershausen-Rudisleben, 1995–2002 SV Rudisleben, 2002 Fusion mit FV BC 07 Arnstadt (gegr. 1907)
zu SG Rudisleben/BC 07 Arnstadt, seit 2009 SV 09 Arnstadt; Spielkleidung: Rot/Weiß/Rot; Stadion: Friedrich-Ludwig-Jahn-Stadion, 4 000 Plätze. – INTERNET: www.sv09-arnstadt.de
Spieler (Auswahl): H. Brosselt – H. Bühner – W. Frank – K. Goldbach – H.-J. Lässig –H. Latsny – J. Lippert – H. Molata – J. Reske – K. Schröder – R. Schulenberg – T. Skaba – H. Wamser. – Trainer (Auswahl): K. Bangert – J. Heun – A. Krebs.
SV 09 Arnstadt: Erfolge (Auswahl)
Bezirksmeister* 1959, 1962, 1964, 1978
* Bezirk Erfurt
Arppi Filho, Romualdo, brasilian. Schiedsrichter, * 7. Januar 1939 Santos; seit 1957 CBF-Schiedsrichter, 1963–87 FIFA-Referee; 36 Länderspiele (1966–87); WM-Endrunde 1986 (u. a. Finale); olymp. Fußballturnier 1968, 1980, 1984; Weltpokal 1984; Weltschiedsrichter des Jahres 1987.
Ar-Rayyan, Katar (Hauptort des gleichnamigen Distrikts); Al-Rayyan SC, (Al-Rayyan Sportclub), entstand 1967 durch Fusion von Rayyan FC und Nusoor Club; Spielkleidung: Rot/Schwarz/Schwarz; Stadion: Ahmed bin Ali, 25 000 Plätze. – INTERNET: www.rayyanclub.com
Spieler (Auswahl): Afonso Alves – S. Anderson – J. Bąk – M. Basler – F. und R. de Boer – M. Bordon – C. Dugarry – B. El-Mourbaki – F. Hierro – R. Júnior – S. Lamouchi – Y. Mokhtari – L. Mpenza – Ricardinho – S. Trabelsi. – Trainer (Auswahl): L. Fernández – P. Lechantre – R. Madjer – M. Paquetá.
Arschawin, Andrej, Russland: andere Schreibweise für Andrey → Arshavin.
Arsenal, FC, England: → London [4].
Arsenal de Sarandi,