Fußball Lexikon. Bernd Rohr
St. Petersburg, 2009–12 FC Arsenal (London), 2012 Zenit St. Petersburg; 74 Länderspiele (seit 2002; 17 Tore); EM-Endrunde 2008, 2012; in Russland Fußballer des Jahres 2006.
Artime, Luis („Artillero“), argentin. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 12. Dezember 1938 Buenos Aires; 1958–65 CA River Plate (Buenos Aires), 1966–68 CA Independiente (Avellaneda), 1969 SE Palmeiras (São Paulo), 1969–71 Nacional Montevideo, 1972 Fluminense FC (Rio de Janeiro), 1973/74 Nacional Montevideo; 25 Länderspiele (1961–67; 24 Tore); WM-Endrunde 1966.
Artner, Peter, österr. Mittelfeldspieler, * 20. Mai 1966 Wien; 1983–86 Austria Wien, 1986/87 Vienna Wien, 1987–93 Admira Wacker Wien, 1993–96 Austria Salzburg, 1996/97 Hércules Alicante, 1997–2000 US Foggia Calcio, 2001/02 SKN St. Pölten; 55 Länderspiele (1987–96; ein Tor); WM-Endrunde 1990.
Aruba, Insel der Kleinen Antillen vor der Nordküste Südamerikas, 193 km2, 71 890 Ew.; Verband: Arubaanse Voetbal Bond, Abk. AVB, gegr. 1932, Sitz: Noord; Mitglied der FIFA und der CONCACAF seit 1988; Spielkleidung: Gelb/Blau/Gelb-Blau. – Höchste Spielklasse: Division di Honor (16 Vereine). – INTERNET: www.avaruba.aw
Arveladze, Shota, auch „Schota Arweladse“, georg. Angriffsspieler, * 22. Februar 1973 Tiflis; 1990/91 Martve Tiflis, 1991/92 Iberia Tiflis, 1992/93 Iiberia-Dinamo Tiflis, 1993 Trabzonspor (Trabzon), 1994 Dinamo Tiflis, 1995–97 Trabzonspor (Torschützenkönig 1996 [25]), 1997–2001 Ajax Amsterdam, 2001–05 Glasgow Rangers, 2005–07 AZ Alkmaar, 2007/08 UD Levante (Valencia); 60 Länderspiele (1997–2007; 27 Tore); in Georgien Fußballer des Jahres 1994, 1998, 2007. – Sein Zwillingsbruder Archil Arveladze, auch „Artschil Arweladse“, war ebenfalls Angriffsspieler: 1991–93 Iberia bzw. Dinamo Tiflis, 1993–97 Trabzonspor, 1997–2000 NAC Breda, 2000–03 1. FC Köln, 2003/04 Dinamo Tiflis, 2004/05 Lokomotive Tiflis; 29 Bundesligaspiele (2000–02; sieben Tore); 32 Länderspiele (1997–2003; sechs Tore). – Der ältere Bruder Revaz Arveladze (* 1969), auch „Rewas Arweladse“, war Mittelfeldspieler: bis 1993 Iberia bzw. Dinamo Tiflis, 1993/94 1. FC Köln, 1994/95 Tennis Borussia, 1995/96 FC Homburg, 1996/97 KV Mechelen, 1997/98 FC Homburg, 1998/99 Dinamo Tiflis, 1999/2000 Rot-Weiß Oberhausen; sieben Bundesligaspiele (1993/94; ein Tor).
Arvidsson, Magnus, schwed. Angriffsspieler, * 12. Februar 1973 Ängelholm (Prov. Skåne); 1979–91 Förslövs IF (Båstad (Prov. Skåne), 1992–94 Helsingborgs IF, 1995–97 IFK Hässleholm (Prov. Skåne), 1998/99 Trelleborgs FF, 1999–2006 Hansa Rostock, 2006–08 Halmstad BK, 2009 Helsingborgs IF; 154 Bundesligaspiele (1999–2005; 27 Tore); zwei Länderspiele (2000, 2004).
ASAL, Abk. für Australian Soccer Association Limited, den Fußballverband von → Australien.
Asamoah, 1) Gerald („Asa“), dt. Angriffsspieler ghanaischer Herkunft (seit 2000 dt. Staatsbürgerschaft), * 3. Oktober 1978 Mampong (Ghana); 1991–94 Werder Hannover, 1994–99 Hannover 96, 1999–2010 FC Schalke 04, 2010/11 FC St. Pauli, 2011 VfB Hüls (Marl; nur Training), 2012 SpVgg Greuther Fürth; 306 Bundesligaspiele (1999–2011; 50 Tore); 43 Länderspiele für Deutschland (2001–06; sechs Tore); WM-Endrunde 2002, 2006. S. a. Fußball [Migration in Deutschland].– 2) Kwadwo, ghanaischer Mittelfeldspieler, * 9. Dezember 1988 Accra, 2006/07 Liberty Professionals (Dansoman [Ghana]), 2008 AC Bellinzona und FC Turin, 2008–12 Udinese Calcio, 2012 Juventus Turin; 40 Länderspiele (seit 2008; ein Tor); WM-Endrunde 2010.
G. Asamoah
„ Da krieg’ ich so den Ball, und das ist ja immer mein Problem.“
Asante Kotoko, Ghana: → Kumasi.
Aschaffenburg, Dtl. (Stadt in Unterfranken); Viktoria Aschaffenburg, eigtl. „SV Viktoria Aschaffenburg“ (Sportverein Viktoria Aschaffenburg), gegr. am 6. August 1901 als Aschaffenburger FC 1901, 1904 Fusion mit FC Viktoria Aschaffenburg zu FC Viktoria 1901 Aschaffenburg, 1906–37 SV Viktoria Aschaffenburg, 1937 Fusion mit Reichsbahn TuSpo Aschaffenburg zu Reichsbahn-Viktoria Aschaffenburg, 1939 Beendigung der Fusion und Umbenennung in SV Viktoria Aschaffenburg; Spielkleidung: Blau/Weiß/Weiß; Stadion: Am Schönbusch, 6 620 Plätze. – INTERNET: www.sva01.de
Spieler (Auswahl): P. Barnes – R. Bommer – M. Brüdigam – H. Budion – H. Buller – H. Bundschuh – S. Fries – W. Giller – O. Groh – K. Hauner – V. Herr – W. Hitzel – C. Hock – R. Hoffmann – E. Horst – I. Iličević – I. Krešić – E. Lehner – F. Magath – A. Mirsberger – T. Oral – C. Reitmaier – Marcel und Markus Schäfer – O. Schmitt – W. Schnabel – J. Seitz – Trainer (Auswahl): A. Abbruzzese – R. Bommer – R. Borchers – L. Buchmann – H. Heese – L. Janda – W. Lorant – A. Möller – F. Rebell – M. Roth – N. Salov – W. Solz – H.-D. Zahnleiter.
Viktoria Aschaffenburg: Erfolge (Auswahl)
Hessenmeister 1985, 1988, 1992
Hessenpokal 1991
Aschtarak, Armenien: andere Schreibweise für → Ashtarak.
Ascoli Piceno, Italien (Stadt in der Region Marken); Ascoli Calcio, gegr. 1898; Spielkleidung: Schwarz-Weiß/Schwarz/Schwarz; Stadion: Cino e Lillo del Duca, 20 000 Plätze. – INTERNET: www.ascolicalcio.net
Spieler (Auswahl): A. Altobelli – P. Anastasi – L. Ariatti – A. Barzagli – O. Bierhoff – S. Bjelanović – V. Boudianski – L. Brady – I. Budan – W. Casagrande Junior – C. Cejas – S. Colantuono – N. Córdova – M. Delvecchio – G. Dirceu – B. Giordano – G. Iachini – Z. Muslimovič – G. Pagliuca – G. Pillon – F. Quagliarella – E. Skela. – Trainer (Auswahl): V. Boškov – F. Colomba – G. De Sisti – L. Dominissini – M. Giampaolo – M. Siva – N. Sonetti – A. Tesser.
Ascoli Calcio: Erfolge (Auswahl)
Mitropapokal 1987
ASEAN [Abk. für Association of Southeast Asian Nations], Organisation südostasiat. Staaten; Sitz: Jakarta. Verband ist die ASEAN Football Federation (→ AFF [3]).
ASEAN Football Championship, bis 2004 Tiger-Cup, Wettbewerb der Nationalmannschaften von Brunei, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Philippinen, Singapur, Thailand und Vietnam. Er wird organisiert von der ASEAN Football Federation (→ AFF [3]) und wurde von 1996 bis 2004 alle zwei Jahre, seit 2007 z. T. auch jährlich ausgetragen.
ASEAN Football Championship: Sieger | |
1996 | Thailand |
1998 | Singapur |
2000 | Thailand |
2002 | Thailand |
2004 | Singapur |
2007 | Singapur |
2008 | Vietnam |
2010 | Malaysia |
Asensi, Juan, eigtl. „Juan Manuel Asensi Ripoll“, span. Mittelfeldspieler, * 23. September 1949 Alicante; 1966–70 Elche CF, 1970–80 FC Barcelona, 1981/82 Puebla FC; 41 Länderspiele (1968–80; sieben Tore); WM-Endrunde 1978; EM-Endrunde 1980; olymp. Fußballturnier 1968.
Aserbaidschan, Republik in Südwestasien, 86 600 km2,