Fußball Lexikon. Bernd Rohr
Spielklasse: → Primera Divisió. – INTERNET: www.fedandfutf.com
Andorra
Nach den 14 Spielen der Vorrunde spielen die ersten vier Mannschaften um die Landesmeisterschaft, die letzten vier gegen den Abstieg.
Andorra la Vella, Hauptstadt von Andorra; 1) FC Lusitanos, eigtl. „FC Lusitanos la Posa (Futebol Club Lusitanos la Posa), gegr. 1999; Spielkleidung: Rot/Grün/Rot; Stadion: DEVK-Arena, 1 800 Plätze. – INTERNET: www.fc-lusitanos.com
Spieler (Auswahl): B. Alberto – L. Antunes – A. Benitez – J. Cunha – M. dos Santos – Maicon – D. Marinho – – Miguel – V. Pereira – Raya – J. Rebelo – H. Veleso. – Trainer (Auswahl): V. Gonzalez.
FC Lusitanos: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 2012
Landespokal 2002
2) FC Santa Coloma (Futbol Club Santa Coloma), gegr. 1986; Spielkleidung: Weiß/Rot/Weiß; Stadion: DEVK-Arena, 1 800 Plätze. – INTERNET: www.fcsantacoloma.com
Spieler (Auswahl): I. Alberca – M. Beloa – O. da Cunha – M. dos Santos – J. Fernandez – G. Garcia – L. Gastón – G. Meza – V. Rodriguez – D. Rosa – H. Walker. – Trainer (Auswahl): V. Marques – X. Rouira –Y. Vladimirov.
FC Santa Coloma: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 2001, 2003, 2004, 2008, 2010, 2011
Landespokal 2001, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2012
Andrade, José („Negro“), uruguay. Mittelfeldspieler (Außenläufer), * 1. Oktober 1901 Montevideo, † 4. Oktober 1957 ebenda; 1923–25 CA Bella Vista (Montevideo), 1925–30 Nacional Montevideo, 1931/32 CA Peñarol (Montevideo), 1933 Wanderers Montevideo; 31 Länderspiele (1922–33); Weltmeister 1930; Olympiasieger 1924, 1928. – Sein Neffe Victor Andrade (* 1927, † 1985) war ebenfalls Mittelfeldspieler: u. a. 1950 Central Español Montevideo FC, 1954 CA Peñarol; WM-Endrunde 1950 (Weltmeister), 1954.
J. Andrade
Er liebte den Erfolg, die Show und den Ruhm, führte ein ausschweifendes Leben und feierte Feste. Später verlor er alles, was er besaß und starb schließlich einsam in einem Armenhaus in Montevideo.
Andreasen, Leon, eigtl. „Leon Hougaard Andreasen“, dän. Mittelfeldspieler, * 23. April 1983 Aidt (Mitteljütland); bis 1999 Hammel GF (Mitteljütland), 1999–2005 Aarhus GF, 2005/06 Werder Bremen, 2007 1. FSV Mainz 05 und Werder Bremen, 2008 FC Fulham (London), 2009–12 Hannover 96; 65 Bundesligaspiele (seit 2005; neun Tore); 15 Länderspiele (2007–09; zwei Tore); U-21-EM-Endrunde 2006.
Andreev, Herman, russ. Trainer, * 20. Januar 1966 Murmansk (Halbinsel Kola); war Abwehrspieler: bis 1990 Spartak Moskau, 1990–92 Al-Masry (Port Said),,1992–95 SV Babelsberg 03 (Potsdam). – Später Trainer: 2000–02 und 2003 SV Babelsberg 03, 2003/04 VfB Leipzig, 2004/05 Hallescher FC, 2006 SV Yeşilyurt (Moabit [Berlin]), 2007–09 VFC Plauen.
Andrejević, Mihajlo, serb. Funktionär (Prof. Dr. med.), * 16. Juli 1898 Belgrad, † 20. September 1989; von 1938 bis 1982 Mitglied des → FIFA-Exekutivkomitees und FIFA-Vertreter beim → International Football Association Board (IFAB), seit der WM-Endrunde 1970 Vorsitzender der Medizin. Komission, 1966 bis 1982 Mitglied der WM-Organisationskommission; vertrat die FIFA bei den WM-Endrunden 1930–82. Andrejević wurde 1984 mit dem neu geschaffenen „FIFA-Orden“ (→ FIFA) geehrt.
Andreolo, Miguel, ital. Abwehrspieler (Stopper) uruguay. Herkunft; * 6. September 1912 Montevideo, † 15. Mai 1981 Potenza (Basilikata); 1932–35 Nacional Montevideo, 1935–43 Bologna AGC, 1944 Lazio Rom, 1945–48 SSC Neapel, 1948/49 Catania Calcio, 1949/50 AC Forli (Emilia-Romagna); bestritt als → „Oriundi“ 26 Länderspiele für Italien (1936–42; ein Tor); Weltmeister 1938.
André Santos, eigtl. „André Clarindo dos Santos“, brasilian. Abwehrspieler (Linksverteidiger), * 8. März 1983 São Paulo; bis 2004 Figueirense FC (Florianópolis), 2005/06 CR Flamengo (Rio de Janeiro), 2006 Atlético Mineiro (Belo Horizonte), 2007 Figueirense FC, 2008/09 Corinthians Paulista (São Paulo), 2009–11 Fenerbahçe SK (Istanbul), 2011/12 FC Arsenal (London); 22 Länderspiele (seit 2009).
Andresen, Martin, norweg. Mittelfeldspieler, * 2. Februar 1977 Kråkstad (Ski [Prov. Akershus]); bis 1992 Kråkstad IL, 1992–94 Ski IL Football (Prov. Akerhus), 1995/96 Moss FK, 1997 Viking Stavanger, 1998/99 Stabæk IF (Bærum), 1999/2000 FC Wimbledon, 2000 Molde FK, 2000–04 Stabæk IF, 2004 Blackburn Rovers und Stabæk IF, 2005–07 SK Brann, 2008–10 Valerenga IF (Oslo; 2009/10 Spielertrainer); 43 Länderspiele (2001–09; drei Tore); in Norwegen Fußballer des Jahres 2003.
Andrews, Marvin, Abwehrspieler aus Trinidad & Tobago, * 22. Dezember 1975 San Juan; bis 1992 San Juan Jabloteh, 1992–94 ECM Motown (Trinidad & Tobago), 1995/96 San Juan Jabloteh,1996/97 Malta Carib Alcons (Trinidad & Tobago), 1997–2000 Raith Rovers FC (Schottland), 2000–04 FC Livingston, 2004–06 Glasgow Rangers, 2006–09 Raith Rovers FC, 2009 Hamilton Academical (Schottland), 2009/10 Queen Of The South (Dumfries [Schottland]), 2010/11 Wrexham United, 2011/12 Kirkintilloch Rob Roy (Schottland); 101 Länderspiele (seit 1996; zehn Tore); WM-Endrunde 2006.
Anelka, Nicolas, frz. Angriffsspieler, * 14. März 1979 Versailles (Dép. Yvelines); 1983–93 Trappes St. Quentin FC (Dép. Aisne), 1993–95 CNFE Clairefontaine (Dép. Yvelines), 1996/97 Paris St.-Germain, 1997–99 FC Arsenal (London), 1999/2000 Real Madrid, 2000/01 Paris St.-Germain, 2001/02 FC Liverpool, 2002–05 Manchester City, 2005/06 Fenerbahçe SK (Istanbul), 2006–08 Bolton Wanderers, 2008–11 FC Chelsea (London; Torschützenkönig 2009 [19]), 2012 Shanghai Shenhua; 68 Länderspiele (1998–2010; 135 Tore); U-16-EM-Endrunde 1995; U-18-EM-Endrunde 1996 [Europameister], 1997; U-20-WM-Endrunde 1997; WM-Endrunde 2010; EM-Endrunde 2000 (Europameister), 2008.
N. Anelka
Er konvertierte 2001 zum Islam und erhielt den moslemischen Namen „Abdul-Salam Bilal“.
ANFA, Abk. für All-Nepal Football Association, den Fußballverband von → Nepal.
Anfang, Markus, dt. Mittelfeldspieler, * 12. Juni 1974 Köln; bis 1992 KSV Heimersdorf (Köln), 1992–94 Bayer Dormagen (NRW), 1994/95 Bayer 04 Leverkusen, 1995–97 Fortuna Düsseldorf, 1997/98 FC Schalke 04, 1998–2002 FC Tirol (Innsbruck), 2002–04 1. FC Kaiserslautern, 2004 Energie Cottbus, 2004–06 MSV Duisburg, 2006–08 Fortuna Düsseldorf, 2008 Wacker Innsbruck, 2009/10 Eintracht Trier; 73 Bundesligaspiele (1995–2006; drei Tore).
Anfield Stadium, Liverpool: Heimstätte des FC Liverpool (an der Anfield Road), 45 000 Plätze, 1884 errichtet und bis 1892 auch Stadion des FC Everton; erster großer Ausbau 1895, weitere folgten 1975, 1992 und 1995; berühmt ist der Tribünensektor „The Kop“ (12 500 Plätze) für die Fans der „Reds“. S. a. „You’ll Never Walk Alone“.
Angelov, Stanislav („Franz“), bulgar. Mittelfeldspieler, * 12. April 1978 Sofia; 1992–2001 ZSKA Sofia, 2001–07 Levski Sofia, 2007–10 Energie Cottbus, 2010 Steaua Bukarest, 2011/12 Anorthosis Famagusta (Larnarka); 57 Bundesligaspiele (2007–09; drei Tore); 39 Länderspiele (2006–11; ein Tor).
Angerer, Nadine („Natze“), dt. Torhüterin ital. Herkunft (Vater), * 10. November 1978 Lohr a. Main (Unterfranken); bis 1988 ESV Gemünden (Gemünden am Main [Unterfranken]), 1988–95 ASV Hofstetten (Gemünden am Main), 1995/96 1. FC Nürnberg, 1996–99 Wacker München, 1999–2001 Bayern München, 2001–07 Turbine Potsdam, 2008 Djurgården Damfotboll (Stockholm), 2009–12 1. FFC