Fußball Lexikon. Bernd Rohr

Fußball Lexikon - Bernd Rohr


Скачать книгу
DFB: Mannschaft, die in (längst) vergangenen Jahren wiederholt den Meistertitel in der höchsten Spielklasse errang, ohne in neuerer Zeit an die damaligen Erfolge heranreichen zu können; nicht zu verwechseln mit Exmeister, einem ehemaligen Dt. Meister. – Zu den Altmeistern bis 1945 zählen z. B. der 1. FC Nürnberg und FC Schalke 04 (je sechsmal Landesmeister), aber auch die früheren VfB Leipzig und SpVgg Fürth (je dreimal Landesmeister).

      Altobelli, Alessandro („Spillo“), ital. Angriffsspieler, * 28. November 1955 Sonnino (Region Latium); 1974–77 Brescia Calcio, 1977–88 Inter Mailand, 1988/89 Juventus Turin, 1989/90 Brescia Calcio, 1990–92 Ascoli Calcio; 61 Länderspiele (1980–88; 25 Tore); WM-Endrunde 1982 (Weltmeister), 1986; EM-Endrunde 1980, 1988.

      Altona 93, FC, Dtl.: → Hamburg [5].

      Al-Uwairan, Said, Saudi-Arabien: svw. Said → Al-Owairan.

      Álvarez, 1) Antonio („Der Marschall“), eigtl. „Antonio Álvarez Giraldez“, span. Trainer, * 10. April 1955 Marchena (Prov. Sevilla); war Abwehrspieler (Libero): 1974–87 FC Sevilla, 1987–91 CD Málaga, 1991–95 FC Granada. – Später Trainer: 2000–10 FC Sevilla (Assistent I. Mannschaft, 2010 Cheftrainer [Landespokal 2010]). – 2) Leonel, eigtl. „Leonel Zuleta de Jesús Álvarez“, kolumbian. Mittelfeldspieler, * 29. Juli 1965 Medellin; 1983–87 Independiente Medellin, 1988/89 Atlético Nacional (Medellin), 1990 América de Cali, 1990–92 Real Valladolid, 1992–95 América de Cali, 1996 Dallas Burn, 1996–98 CD Veracruz, 1998/99 Dallas Burn, 1999–2001 New England Revolution (Foxborough), 2002 Deportivo Pereira (Kolumbien), 2003/04 Deportes Quindio (Armenia [Kolumbien]); 101 Länderspiele (1985–97; ein Tor); WM-Endrunde 1990, 1994.

      Álvaro Pereira, Diego, eigtl. „Álvaro Daniel Pereira Barragán“, uruguay. Mittelfeldspieler, * 28. November 1985 Montevideo; 2004/05 Miramar Misiones (Montevideo), 2005–07 Quilmes AC (Prov. Buenos Aires), 2007/08 Argentinos Juniors (Buenos Aires), 2008/09 CFR Cluj, 2009–12 FC Porto; 37 Länderspiele (seit 2008; fünf Tore); WM-Endrunde 2010.

      Alves, 1) Afonso, Brasilien: → Afonso Alves. – 2) Alex, Brasilien: → Alex Alves. – 3) Bruno, Portugal: → Bruno Alves. – 4) Dani, Brasilien: → Dani Alves. – 5) João, eigtl. „Joao Antonio Ferreira Resende“, port. Trainer, * 5. Dezember 1952 Albergaria-a-Velha (Region Mitte); war Mittelfeldspieler: 1973/74 SC Varzim (Póvoa de Varzim), 1974–76 Boavista Porto, 1976–78 UD Salamanca, 1978/79 Benfica Lissabon, 1979/80 Paris St.-Germain, 1980–83 Benfica Lissabon, 1983–85 Boavista Porto. – Später Trainer: 2009–11 Servette Genf.

      Álvez, Fernando, eigtl. „Fernando Harry Álvez Mosquera“, uruguay. Torhüter, * 4. September 1959 Montevideo; bis 1977 Defensor SC (Montevideo), 1978–84 CA Peñarol (Montevideo), 1984 Club Libertad (Asunción), 1985/86 CA Peñarol, 1987 CD Santa Fe (Bogotá), 1988–91 CA Peñarol, 1991 Independiente Medellin, 1992–95 Deportivo Mandiyú (Corrientes [Argentinien]), 1995 CA River Plate (Buenos Aires), 1996 San Lorenzo de Almagro (Buenos Aires), 1997 CA Peñarol; 40 Länderspiele (1980–97); WM-Endrunde 1986, 1990.

      Al-Wahda, 1) Jemen: → Sanaa [2]. – 2) Saudi-Arabien: → Mekka. – 3) VAE: → Abu Dhabi [2].

      Al-Wakrah, Katar (Hafenstadt am Pers. Golf); Al-Wakrah SC (Al-Wakrah Sports Club), gegr. 1959; Spielkleidung: Himmelblau-Weiß/Schwarz/Himmelblau; Stadion: Al-Wakrah, 20 000 Plätze.

      Spieler (Auswahl): Akwá – K. Fadiga – F. Leboeuf – E. Mohammed – J. Muntasser – A. Radhi. – Trainer (Auswahl): M. Baždarević – R. Hollmann – M. Madjer – C. Stefanescu.

      Al-Wasl, VAE: → Dubai [3].

      A Lyga, Litauen: höchste Spielklasse mit zehn Klubs

       A Lyga

      Nach einer Vierfachrunde (36 Spiele) nimmt der Landesmeister an der CL-Qualifikation teil. Der Letzte steigt direkt ab, der Neunte muss gegen den Zweiten der zweiten Liga Relegationsspiele bestreiten.

      Al-Zawra SC, Irak: → Bagdad [2].

      Alzenau, Dtl. (Stadt in Unterfranken); Bayern Alzenau, eigtl. „FC Bayern Alzenau“ (Fußballclub Bayern Alzenau), gegr. am 27. März 1920, 1922 Anschluss an TuS Alzenau, 1923 Ausgliederung der Fußballabteilung als FC Bayern Alzenau, 1945 aufgelöst und als SKG Alzenau neu gegr., seit 1947 wieder FC Bayern Alzenau; Spielkleidung: Blau; Stadion: Städt. Stadion am Prischoß, 5 113 Plätze. – INTERNET: www.fcb-1920.de

      Spieler (Auswahl): A. Anicic – Arturo – C. Elcioglu – B. Goedecke – J. Grüter – I. Krešić – D. Lange – T. Peters – S. Popp – C. Prümm – S. Schneider – C. Schönig – J. Seitz – E. Smajlovic – P. Sprung – H. Westermann – C. Wilz – C. Zanetti – B. Ziegenbein. – Trainer (Auswahl): F. Arbini – S. Lutz – K. Reusing – M. Roth.

       Bayern Alzenau: Erfolge (Auswahl)

      Hessenmeister 2011

      AM, Abk. für → Altersmannschaft.

      Amadò, Lauro („Lajo“), schweizer. Trainer, * 15. März 1912 Lugano, + 6. Juni 1971; war Angriffsspieler: 1930–32 FC Lugano, 1932–34 Servette Genf, 1934–40 FC Lugano, 1940–49 Grasshopper-Club Zürich (Torschützenkönig 1943 [21], 1947 [19]); 54 Länderspiele (1935–48; 21 Tore); WM-Endrunde 1938. – Später Trainer: 1951 FC Chiasso.

      Amanatidis, Ioannis („Ama“), griech. Angriffsspieler, * 3. Dezember 1981 Kozani (Makedonien); 1991–95 Stuttgarter SC, 1995–2000 VfB Stuttgart, 2001/02 SpVgg Greuther Fürth, 2002/03 VfB Stuttgart, 2004 Eintracht Frankfurt, 2004/05 1. FC Kaiserslautern, 2005–11 Eintracht Frankfurt; 198 Bundesligaspiele (2002–11; 54 Tore); 35 Länderspiele (2002–09; drei Tore); EM-Endrunde 2008.

      Amancio, eigtl. “Amancio Amaro Varela”, span. Trainer, * 16. Oktober 1939 La Coruña; war Angriffsspieler (Rechtsaußen): 1953–57 Victoria Coruña, 1958–62 Deportivo La Coruña, 1962–76 Real Madrid (Torschützenkönig 1969 [14, mit José → Gárate], 1970 [16, mit Luis → Aragonés und Gárate]); 42 Länderspiele (1962–74; zwölf Tore); WM-Endrunde 1966; Europapokal der Nationen 1964 (Sieger). – Später Trainer: 1982–85 Castilla CF (Madrid), 1985/86 Real Madrid.

      Amarildo, eigtl. „Amarildo Tavares da Silveira”, brasilian. Trainer; * 29. Juni 1940 Campos (zu Rio de Janeiro); war Angriffsspieler: 1956/57 Goytacaz FC (Brasilien), 1958 CR Flamengo (Rio de Janeiro), 1959–63 Botafogo FR (Rio de Janeiro), 1963–67 AC Mailand, 1967–71 AC Florenz, 1971/72 AS Rom, 1973/74 Vasco da Gama (Rio de Janeiro); 24 Länderspiele (1962/63; neun Tore); Weltmeister 1962. – Später Trainer: 1984–87 Espérance Tunis, 1990–92 AC Florenz (Assistent I. Mannschaft), 1992/93 Al-Ain Club (VAE).

      Amateur, Aktiver, der aufgrund seines Mitgliedschaftsverhältnisses Fußball spielt und als Entschädigung kein Entgelt bezieht, sondern seine nachgewiesenen Auslagen und allenfalls einen pauschalierten Aufwandersatz von derzeit bis zu 149,99 € im Monat erstattet bekommt. Bis 2005 wurden im dt. Profifußball die zweiten Mannschaften der Männer als Amateure deklariert, obwohl die Spieler ihren Lebensunterhalt i. d. R. durch den Fußball finanzierten. Seit 2006 werden diese bisherigen Amateurteams mit dem Vereinsnamen und einer nachfolgenden „II“ benannt (z. B. Hamburger SV II), aber innerhalb des Vereins meist als „U 23“ geführt. S. a. Nichtamateur.

      Amateur-Europameisterschaft, zw. 1966 und 1978 viermal ausgetragener Wettbewerb für Amateur-Nationalmannschaften. Die Qualifikationsspiele wurden in vier Vorrundengruppen ausgetragen, wobei sich die jeweiligen Sieger für die Endrunde qualifizierten. Die attraktiveren EC-Wettbewerbe und die 1966 einsetzenden EM-Qualifikationsspiele für Nationalmannschaften ließen den Amateurwettbewerb von Beginn an ein ausgesprochenes


Скачать книгу