Fußball Lexikon. Bernd Rohr

Fußball Lexikon - Bernd Rohr


Скачать книгу
September 1977 Curitiba; 1995–97 Coritiba FC (Curitiba), 1997–2000 SE Palmeiras (São Paulo), 2000 CR Flamengo (Rio de Janeiro), 2001 SE Palmeiras und Cruzeiro EC (Belo Horizonte), 2002 SE Palmeiras und AC Parma, 2002–04 Cruzeiro EC, 2004–12 Fenerbahçe SK (Istanbul; Torschützenkönig 2007 [19], 2011 [28]); 48 Länderspiele (1998–2005; zwölf Tore). – 2) eigtl. „Alessandro dos Santos“ jap. Abwehrspieler brasilian. Herkunft (seit 2001 jap. Staatsbürgerschaft), * 20. Juli 1977 Maringá (Brasilien [Staat Paraná]); 1986–94 Grêmio Maringá, 1994–97 Meitokugijuku Highschool (Kōchi [Insel Shikoku]), 1997–2003 Shimizu S-Pulse, 2004–06 Urawa Red Diamonds (Saitama), 2007 RB Salzburg, 2008/09 Urawa Red Diamonds, 2009–12 Nagoya Grampus; 82 Länderspiele für Japan (2002–06; sieben Tore); WM-Endrunde 2002, 2006; in Japan Fußballer des Jahres 1999.

      Alex Alves, eigtl. „Alexandro Alves do Nascimento”, brasilian. Angriffsspieler, * 30. Dezember 1974 Campo Formoso (Staat Bahia); 1993/94 EC Vitória (Salvador da Bahia), 1994/95 SE Palmeiras (São Paulo), 1996/97 Portuguesa São Paulo, 1998/99 Cruzeiro EC (Belo Horizonte), 1999–2003 Hertha BSC, 2003 Atlético Mineiro (Belo Horizonte), 2004 Vasco da Gama (Rio de Janeiro), 2005 EC Vitória, 2007 Boavista SC (Brasilien), 2008 Fortaleza EC (Brasilien), 2008/09 AO Kavala, 2009 Fortaleza EC; 81 Bundesligaspiele (1999–2003; 25 Tore).

      Alexandersson, Niclas, schwed. Mitelfeldspieler, * 29. Dezember 1971 Halmstad; 1988–95 Halmstads BK, 1996/97 IFK Göteborg, 1997–2000 Sheffield Wednesday, 2000–03 FC Everton (Liverpool), 2003 West Ham United (London) und FC Everton, 2004–08 IFK Göteborg; 109 Länderspiele (1993–2008; sieben Tore); WM-Endrunde 2002, 2006; EM-Endrunde 2000, 2008.

      Alexandris, Alexandros („Alexios“), griech. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 21. Oktober 1968 Kiato (Peloponnes); bis 1984 Pelopas Kiato, 1984–86 Anagennisi Kiato, 1986–91 Veria FC (Makedonien), 1991–94 AEK Athen (Torschützenkönig 1994 [24, mit Krzysztof ( Warzycha]), 1994–2004 Olympiakos Piräus (Torschützenkönig 1994 [23], 2001 [20], 2002 [19]), 2004 AE Larisa, 2005 Kallithea FC (Attika), 2005/06 APOP Kinyras (Peyia; Spielertrainer); 42 Länderspiele (1991–2002; zehn Tore); WM-Endrunde 1994; in Griechenland Fußballer des Jahres 2001.

      Alex Silva, eigtl. Alex Sandro da Silva“, brasilian. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 10. März 1985 Amparo (Staat São Paulo); Bruder von ( Luisão; bis 2000 Rio Branco EC (Americana [Staat São Paulo]), 2000–03 Ponte Preta (Campinas), 2003–05 EC Vitória (Salvador da Bahia), 2006–08 FC São Paulo, 2008/09 Hamburger SV, 2010/11 FC São Paulo, 2011/12 CR Flamengo (Rio de Janeiro),2012 Cruzeiro EC (Belo Horizonte); 17 Bundesligaspiele (2008/09); zwei Länderspiele (seit 2007); olymp. Fußballturnier 2008.

      Al-Faisaly, Jordanien: → Amman [1].

      Algarve, Portugal: südlichste Region des Landes; Hauptort: Faro.

       Algarve: Vereine (Auswahl)

      SC Farense

      SC Olhanense

      Algarve-Cup, Frauenfußball: seit 1994 in der Region → Algarve jährlich im Fühjahr veranstaltetes Turnier für Nationalmannschaften; neben den Olymp. Spielen sowie den Welt- und Europameisterschaften das bedeutendste internat. Turnier (deshalb auch „Mundialito“ genannt). In zwei Gruppen spielen je vier Mannschaften gegeneinander, es folgen Platzierungsspiele um Platz sieben (Vierter gegen Vierter), Platz fünf (Dritter gegen Dritter), Platz drei (Zweiter gegen Zweiter) und Finale (Erster gegen Erster). – Bekannteste Spielorte sind Faro, Portimão, Olhão und Albufeira.

Algarve-Cup: Sieger
1994 Norwegen
1995 Schweden
1996 Norwegen
1997 Norwegen
1998 Norwegen
1999 China
2000 USA
2001 Schweden
2002 China
2003 USA
2004 USA
2005 USA
2006 Deutschland
2007 USA
2008 USA
2009 Schweden
2010 USA
2011 USA
2012 Deutschland

      Algerien, Republik in Nordafrika, 2,382 Mio. km2, 32,819 Mio. Ew; Verband: Fédération Algérienne de Football, Abk. FAF, gegr. 1962, Sitz: Algier; Mitglied der FIFA seit 1963, der CAF seit 1964; Spielkleidung: Weiß. – Höchste Spielklasse: Championnat National de Première Division (18 Vereine). – INTERNET: www.faf.org.dz

       Algerien: Erfolge (Auswahl)

      Afrikameister 1990

      Al-Gharafa, Katar: → Doha [3].

      Algier, frz. Alger, Hauptstadt von Algerien; MC Algier, eigtl. „MC Alger“ (Mouloudia Club d’Alger), gegr. 1921; Spielkleidung: Rot; Stadion: Stade 5 Juillet 1962, 66 000 Plätze. – INTERNET: www.mouloudia.org

      Spieler (Auswahl): M. Aberrane – L. Belloumi – A. Besseghir – H. Bougueche – I. Bouzid – N. Daham – F. Hadjadj – M. Ouahmane – R. Saïfi. – Trainer (Auswahl): E. Fabbro – M. Renquin.

       MC Algier: Internationale Erfolge (Auswahl)

      Afrikapokal der Landesmeister 1976

      Al-Hilal, Saudi-Arabien: → Riad [1].

      Al-Hilal Khartum, Sudan: → Khartum [1].

      Alianza FC, El Salvador: → San Salvador [1].

      Alicante, Spanien (Stadt in der Region Valencia); Hércules Alicante, eigtl. „Hércules CF“ (Hércules Club de Fútbol), gegr. 1922; Spielkleidung: Blau-Weiß/Schwarz/Blau; Stadion: Estadio José Rico Pérez, 29 584 Plätze. – INTERNET: herculescf.es

      Spieler (Auswahl): K. Agassa – S. Aragonés – P. Artner – Capdevila – D. Cortes – R. Drenthe – F. J. Farinos – S. Fernandéz – J. Fusté – A. Galindo – Giuliano – P. Graff – J. Jancović – M. Kempes – Moisés – A. Montenegro – D. Pavlicić – F. Pena – J. Portillo – J. Redondo – Rufete – G. Saccardi – D. Sanabria – R. Schiavi – J. Tomaszewski – Tote – D. Trezeguet – Urbano – N. Valdez – J. Visnjić. – Trainer (Auswahl): J. Bordalás – M. Djukić – S. Kocsis – M. Muñoz – A. Olaskoaga – F. Puskás – A. Ramallets – E. Vigo.

      Al-Ittihad, Asien: 1) Katar: → Doha [3]. – 2) Libyen: → Tripolis. – 3) Saudi-Arabien: → Djidda [2]. – 4) Syrien: → Aleppo.

      Aliyev,


Скачать книгу