Fußball Lexikon. Bernd Rohr
– T. Pordarsson – S. Reynisson – P. Stefansson – G. Steinsson – H. Sturlaugsson – A. Sveinsson – S. Teitsson – O. und T. Thórdarson. – Trainer (Auswahl): A. und B. Gunnlaugsson – M. Kristiansson – O. Thórdarson.
IA Akranes: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1951, 1953, 1954, 1957, 1958, 1960, 1970, 1974, 1975, 1977, 1983, 1984, 1992,1993, 1994, 1995, 1996, 2001
Landespokal 1978, 1982, 1983, 1984, 1986, 1993, 1996, 2000, 2003
Akrapović, Bruno, bosn. Trainer; * 26. September 1967 Zenica; war Mittelfeldspieler: bis 1988 Celik Zenica, 1988–90 Arminia Hannover, 1990/91 1. SC Göttingen 05, 1991/92 TuS Celle, 1992–94 VfL Wolfsburg, 1994–97 1. FSV Mainz 05, 1997–2000 Tennis Borussia, 2000–02 Energie Cottbus, 2003 Rot-Weiß Erfurt, 2003–05 Kickers Offenbach, 2005 Arminia Hannover, 2006–08 SSV Vorsfelde (Wolfsburg); 67 Bundesligaspiele (2000–02); acht Länderspiele für Bosnien & Herzegowina (2000–03; ein Tor). – Später Trainer: 2008 VfL Wolfsburg (Assistent II. Mannschaft), 2008/09 Saturn Ramenskoje (Assistent I. Mannschaft), 2009/10 Germania Wolfsburg (Spielertrainer).
Aktjubinsk, Kasachstan: andere Schreibweise für → Aqtöbe.
Akwá, eigtl. „Fabrice Alcebiades Maieco“, angolan. Angriffsspieler, * 30. Mai 1977 Benguela; 1994/95 Benfica Lissabon, 1895–97 FC Alverca (bei Lissabon), 1997/98 Académica Coimbra (Portugal), 1999–2001 Al-Ahli (Djidda), 2001–05 Qatar SC (Doha), 2005/06 Al-Wakrah SC (Katar), 2007–09 Petro Atlético (Luanda); 80 Länderspiele (1996–2006; 37 Tore); WM-Endrunde 2006.
Akyel, Fatih, türk. Abwehrspieler, * 26. Dezember 1977 Istanbul; 1994–97 Konyaspor (Konya), 1997–2001 Galatasaray SK (Istanbul), 2001 RCD Mallorca (Palma), 2002–04 Fenerbahçe SK (Istanbul), 2005 VfL Bochum, 2005/06 PAOK Saloniki, 2006/07 Trabzonspor (Trabzon), 2007 Gençlerbirliği Ankara, 2007/08 Kasımpaşa SK (Istanbul), 2009 Kocaelispor (Kocaeli) und Kasımpaşa SK; ein Bundesligaspiel (2005); 64 Länderspiele (1997–2004); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 2000.
Alaba, David, eigtl. „David Olatukunbo Alaba“, österr. Mittelfeldspieler philippin. (Mutter) und nigerian. (Vater) Herkunft, * 24. Juni 1992 Wien; bis 2002 SV Aspern (Wien), 2002–08 Austria Wien, 2008–11 Bayern München, 2011 TSG 1899 Hoffenheim (Sinsheim), 2011/12 Bayern München; 52 Bundesligaspiele (seit 2010; vier Tore); 19 Länderspiele für Österreich (seit 2009); in Österreich Fußballer des Jahres 2011.
D. Alaba
Er war bei seinem Länderspieldebüt am 14. Oktober 2009 mit 17 Jahren und 112 Tagen Österreichs jüngster Nationalspieler aller Zeiten.
Al-Ahli, 1) Jemen: → Sanaa [1]. – 2) Saudi-Arabien: → Djidda [1]. – 3) VAE: → Dubai [1].
Al-Ahli SC, Katar: → Doha [1].
Al-Ahly, Ägypten: → Kairo [1].
Al-Ain, VAE (Stadt im Emirat Abu Dhabi); Al-Ain Club, eigtl. „Al Ain Sports & Culture Club“, gegr. 1968; Spielkleidung: Violett/Weiß/Violett; Stadion: Thanon-Bin-Mohammed-Stadium, 20 000 Plätze. – INTERNET: www.alainteam.com
Spieler (Auswahl): R. Acuña – Edilson – M. Hadji – H. und I. Hassan – N. Jestrović – A. Keïta – H. Mohammed – B. Sanogo – J. Valdivia. – Trainer (Auswahl): Amarildo – T. Cerezo – B. Metsu – W. Schäfer.
Al-Ain Club: Internationale Erfolge (Auswahl)
AFC Champions League 2003
Alajuelense, Costa Rica (Hauptstadt der gleichnamigen Provinz); LD Alajuelense (Liga Deportiva Alajuelense), gegr. am 18. Juni 1919; Spielkleidung: Rot-Schwarz/Schwarz/Rot; Stadion: Alejandro Morera Soto, 17 900 Plätze. – INTERNET: www.ldacr.org
Spieler (Auswahl): W. Alfaro – P. Chinchilla – D. Fall – R. Fonseca – R. Gómez – L. González – C. Hernández – L. Marin – B. Ruiz – M. Solis – H. Wallace. – Trainer (Auswahl): A. Solano.
LD Alajuelense: Internationale Erfolge (Auswahl)
CONCACAF-Pokal der Landesmeister 1986
CONCACAF Champions League 2004
Åland United, Finnland: → Mariehamn.
Al-Arabi SC, Katar: → Doha [2].
Alavés, Deportivo, Spanien: → Vitoria-Gasteiz.
Albacete, Spanien (Hauptstadt der gleichnamigen Provinz); Albacete Balompié, gegr. am 1. August 1940 als Albacete FC, seit 1955 Albacete Balompié; Spielkleidung: Blau/Weiß/Rot; Stadion: Estadio Carlos Belmonte, 17 300 Plätze. – INTERNET: www.albacetebalompier.com
Spieler (Auswahl): M. Almunia – E. Amunike – D. Bauzá – L. Biagini – N. Bjelica – A. Cámara – D. Cañas – N. Cuevas – M. Etcheverry – R. González – Héctor – I. Helguera – P. Ibáñez – A. Iniesta – J. Molina – F. Morientes – F. Noguerol – C. Roa – I. Sáez – J. Sanz – I. Urzaiz – R. Valbuena – J. Zalazar. – Trainer (Auswahl): V. Espárrago – C. Ferrando – B. Floro – J. González – J. I. Martinez –M. Monteagudo – J. Rubio – L. Suárez.
Albanien, Republik in Südosteuropa, 28 748 km2, 3,17 Mio. Ew.; Verband: The Football Association of Albania, Abk. FAA, gegr. 1930, Sitz: Tirana; Mitglied der FIFA seit 1932, der UEFA seit 1954; Spielkleidung: Rot/Schwarz/Rot. – Höchste Spielklasse: → Kategoria Superiore, zweithöchste Spielklasse : Kategoria e parë (16 Vereine). – INTERNET: www.fshf.org
Albanien: Erfolge (Auswahl)
Balkancup 1946
Alberman, Gal, israel. Mittelfeldspieler, * 17. April 1983 Petah Tikva; 2000–05 Maccabi Petah Tikva, 2005/06 CD Tenerife (Santa Cruz de Tenerife), 2006–08 Beitar Jerusalem, 2008–10 Borussia Mönchengladbach, 2010–12 Maccabi Tel Aviv; 16 Bundesligaspiele (2008–10); 27 Länderspiele (seit 2003; ein Tor); in Israel Fußballer des Jahres 2008.
Albert, 1) Flórián („Császár“), ungar. Trainer, * 15. September 1941 Hercegszántó (Komitat Bács-Kiskun), † 31. Oktober 2011 Budapest; war Angriffsspieler (Mittelstürmer): 1958–74 Ferencvárosi TC (Budapest; 537 Pflichtspiele; 383 Tore); 75 Länderspiele (1959–74; 31 Tore); WM-Endrunde 1962, 1966; Europapokal der Nationen 1964 (Dritter), EM-Endrunde 1972; olymp. Fußballturnier 1960; Europas Fußballer des Jahres 1967. – Später Trainer: 1975/76 Al-Ahli Banghazi (Libyen). – Sein Sohn Flórián Albert jun. (* 1967) war Mittelfeldspieler: 1987–96 Ferencvárosi TC, 1996/97 Maccabi Petah Tikva, 1997/98 Ferencvárosi TC, 1998/99 Red Star Paris, 1999/2000 BKV Előre (Budapest); sechs Länderspiele (1993–96). – 2) Phillippe („Jef“), belg. Abwehrspieler, * 10. August 1967 Bouillon (Wallonien); 1976–85 FC Bouillon, 1985–89 Sporting Charleroi, 1989–92 KV Mechelen, 1992–94 RSC Anderlecht (Brüssel), 1994–98 Newcastle United, 1999 FC Fulham (London), 1999/2000 Sporting Charleroi; 41 Länderspiele (1987–97; fünf Tore); WM-Endrunde 1990, 1994; in Belgien Fußballer des Jahres 1992.
F. Albert
Das Stadion von Ferencvárosi TC erhielt 2007 den Namen „Flórián -Albert-Stadion“.
Albertini, Demetrio, ital. Mittelfeldspieler, * 23. August 1971 Besana in Brianza (Lombardei); 1988–90 AC Mailand, 1990/91 Calcio Padova, 1991–2002 AC Mailand, 2002/03 Atlético Madrid, 2003/04 Lazio