Fußball Lexikon. Bernd Rohr

Fußball Lexikon - Bernd Rohr


Скачать книгу
Federation, den Fußballverband von → Indien.

      Aigner, 1) Gerhard, dt. Funktionär, * 1. September 1943 Regensburg; spielte 1957–64 beim VfB Regensburg, 1968/69 beim FC Moutier und 1970–79 beim FC Muri-Gümligen (Muri bei Bern); 1963–66 DFB-Schiedsrichter; 1989–2003 UEFA-Generalsekretär (ÜBERSICHT → UEFA). – 2) Nina, österr. Angriffsspielerin, * 20. Juni 1980 Antiesenhofen(OÖ); bis 1998 SV Peterskirchen (OÖ), 1998/99 Union Kleinmünchen (Linz), 1999–2001 USC Landhaus (Wien; Torschützenkönigin 2000 [27]), 2001–11 Bayern München; 176 Bundesligaspiele (2001–11; 107 Tore); 40 Länderspiele (1998–2006; elf Tore); in Österreich VdF-Fußballerin des Jahres 2009.

      Ailton („Anton“), eigtl. „Ailton Gonçalves da Silva“, brasilian. Angriffsspieler, * 19. Juli 1973 Mogeiro (Staat Paraiba); bis 1992 Mogi Mirim (São Paulo), 1993/94 Ipiranga FC (São Paulo), 1994/95 Mogi Mirim, 1995/96 Santa Cruz FC (Recife), 1996/97 Guarani FC (Campinas), 1997/98 UANL Tigres (San Nicolás), 1998–2004 Werder Bremen (Torschützenkönig 2004 [28]), 2004/05 FC Schalke 04, 2005/06 Beşiktaş JK (Istanbul), 2006 Hamburger SV, 2006/07 Roter Stern Belgrad, 2007 Grasshopper-Club Zürich, 2007/08 MSV Duisburg, 2008 Metalurh Donezk, 2008/09 SCR Altach, 2009 Clube Campinense (Brasilien) und Chongqing Lifan Shixiantaibai (China), 2010 KFC Uerdingen 05 (Krefeld), 2010/11 FC Oberneuland (Bremen), 2011 Rio Branco SC (Americana [Staat São Paulo]), 2012 VfB Peine (Ndsachs.) und Hassia Bingen; 219 Bundesligaspiele (1998–2008; 106 Tore); in Deutschland Fußballer des Jahres 2004.

       Ailton

      „Mit 20 musst du rennen, mit 36 musst du gucken.“

      Aimar, Pablo, eigtl. „Pablo César Aimar“, argentin. Mittelfeldspieler, * 3. November 1979 Rio Cuarto (Prov. Córdoba); 1996–2001 CA River Plate (Buenos Aires), 2001–06 FC Valencia, 2006–08 Real Saragossa, 2008–12 Benfica Lissabon; 52 Länderspiele (1999–2009; acht Tore); WM-Endrunde 2006.

      Aindling, Dtl. (Gemeinde in Bayerisch-Schwaben); TSV Aindling (Turn- und Sportverein Aindling), gegr. 1946 als TSV Aindling-Todtenweis, seit 1950 TSV Aindling und 1956 Anschluss von TSV Pichl (Ortsteil des Marktes Aindling); Spielkleidung: Rot/Rot/Weiß; Stadion: Am Schüsselhauser Kreuz, 4 000 Plätze. – INTERNET: www.tsv-aindling.de

      Spieler (Auswahl): C. Doll – A. Dürr – M. P. Ebeling – T. Gebauer – T. Geisler – F. Hönisch – S. Knauer – B. Meier – M. Müller – P. Schulz – T. Reiß – M. Schmidt – P. Schulz – T. Völker – M. Westermair – M. Zerle. – Trainer (Auswahl): M. Paula – H. Riedl.

       TSV Aindling: Erfolge (Auswahl)

      Bayerischer Pokal 2003

      Ajaccio, Frankreich (Hauptstadt von Korsika); AC Ajaccio (Athletic Club Ajaccio), gegr. 1909; Spielkleidung: Rot/Weiß/Weiß; Stadion: Stade François Coty, 10 700 Plätze. – INTERNET: www.ac-ajaccio.com

      Spieler (Auswahl): C. Aubameyang – D. Baratelli – X. Collin – B. Dioméde – A. Dujeux – N. Dzodic – D. Jabi – C. Le Roy – P. Loko – C. Medjani – Y. M’Vila – M. Pršo – Rodrigo – F. Roux – É. Sansonetti – T. Sylva – M. Trésor – A. Zarabi. – Trainer (Auswahl): D. Bijotat – R. Courbis – B. Gentili – R. Krol – G. Rohr – E. Stojaspal.

      Ajax Cape Town, Südafrika: → Kapstadt.

      A-Junioren, ÜBERSICHT → Altersklasse.

      Akagündüz, Muhammet („Aka“), eigtl. „Muhammet Hanifi Akagündüz“, österr. Angriffsspieler türk. Herkunft, * 11. Januar 1978 Bingöl (Türkei), seit 1987 in Wien, seit 1990 österr. Staatsbürgerschaft; bis 1996 Breitensee/WAT 16 (Ottakring [Wien]), 1996/97 Austria Wien, 1997/98 SV Gerasdorf (NÖ), 1998/99 SKN St. Pölten, 1999 Admira Wacker Mödling, 2000–03 SV Ried, 2003/04 Malatyaspor (Malatya), 2004/05 Konyaspor (Konya), 2005/06 Rapid Wien, 2006 Kayserispor (Türkei), 2007 Hellas Verona, 2007/08 SV Ried, 2008/09 Manisaspor (Manisa), 2009/10 Admira Wacker Mödling; zehn Länderspiele für Österreich (2002–07; ein Tor).

      Akers, 1) Michelle („Mufasa“), US-amerikan. Angriffsspielerin; * 1. Februar 1966 Santa Clara (Staat Kalifornien); 1984–89 University of Central Florida (Collegeteam), 1990, 1992 und 1994 Tyreso FC (Schweden), 1993 Orlando Calibre Soccer Club), 1994–2000 in verschiedenen US-Soccer-Teams; 153 Länderspiele (1985–2000; 105 Tore); WM-Endrunde 1991 (Weltmeisterin), 1995, 1999 (Weltmeisterin); Olympiasiegerin 1996; in den USA Fußballerin des Jahres 1990, 1991, 1999. – 2) Vic, eigtl. „Victor David Akers“, engl. Trainer, * 24. August 1946 London; war Abwehrspieler (Linksverteidiger): 1969–71 Bexley United (London), 1971–74 Cambridge United (East of England), 1974/75 FC Watford. – Später Trainer: 1987–2009 LFC Arsenal (London).

       M. Akers

      Sie wurde 1998 als erste und bisher einzige Frau für ihre großen Verdienste um den internationalen Frauenfußball mit dem FIFA-Verdienstorden „Order of Merit“ ausgezeichnet.

V. Akers: Erfolgsstationen (Auswahl)
LFC Arsenal Landesmeister 1993, 1995, 1997, 2001, 2002, 2004, 2005,
2006, 2007, 2008, 2009
Landespokal 1993, 1995, 1998, 1999, 2001, 2004, 2006,
2007, 2008, 2009
UEFA-Women‘s-Cup 2007

      Akhisar, Türkei (Stadt in der Ägäisregion); Akhisar Belediyespor, eigtl. „Akhisar Belediye Gençlik ve Spor Kulübü“, gegr. am 8. April 970; Spielkleidung: Grün-Schwarz/Schwarz/Schwarz; Stadion: Akhisar-Belediye-Stadion, 2 900 Plätze. – INTERNET: www.akhisarspor.com

      Spieler (Auswahl): O. Dağlaroğlu – Diego – K. Duymuş – E. Eren – K. Özer. – Trainer (Auswahl): H. Hamzaoğlu – A. Özcan.

      Akinfeev, Igor, auch „Igor Akinfejew“, russ. Torhüter, * 8. April 1986 Widnoje (Großraum Moskau); 1993–2012 ZSKA Moskau; 52 Länderspiele (seit 2004); EM-Endrunde 2004, 2008, 2012 (nicht eingesetzt); in Russland Torhüter des Jahres 2004, 2005, 2006, 2008.

      Akonnor, Charles („Charly“), ghanaischer Trainer, * 12. März 1974 Accra; war Mittelfeldspieler: bis 1988 Young Hearts (Ghana), 1988–90 Okwahu United (Ghana), 1990–92 Obuasi Goldfields, 1992–98 Fortuna Köln, 1998–2004 VfL Wolfsburg, 2004/05 SpVgg Unterhaching, 2005–07 AC Horsens (Dänemark), 2007/08 AEK Larnaka, 2008/09 SC Langenhagen; 121 Bundesligaspiele (1998–2004; 13 Tore); 48 Länderspiele (1992–98); olymp. Fußballturnier 1996; in Ghana Fußballer des Jahres 1994. – Später Trainer: 2009 Sekondi Eleven Wise (Sekondi-Takoradi [Ghana]), 2012 Hearts of Oak (Accra).

      Akpoborie, Jonathan, eigtl. „Charles Kwablan Akonnor“, nigerian. Angriffsspieler (auch dt. Staatsbürgerschaft), * 20. Oktober 1968 Lagos; 1983–88 Julius Berger FC (Lagos), 1988/89 Brooklyn College (USA), 1990–92 1. FC Saarbrücken, 1992–94 Carl Zeiss Jena, 1994/95 Stuttgarter Kickers (Torschützenkönig 1995 [37]), 1995 Waldhof Mannheim, 1996/97 Hansa Rostock, 1997–99 VfB Stuttgart, 1999–2001 VfL Wolfsburg, 2001/02 1. FC Saarbrücken; 144 Bundesligaspiele (1996–2001; 61 Tore); 14 Länderspiele für Nigeria (1995–2002; vier Tore); U-16-Weltmeister 1985.

      Akranes, Island (Stadt in der Region Vesturland); IA Akranes (Ithróttabandalag Akranes), gegr. 1946; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Gelb; Stadion: Akranesvöllur, 5 800 Plätze. – INTERNET: Скачать книгу