Fußball Lexikon. Bernd Rohr
„Daniel Munthe Agger“, dän. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 12. Dezember 1984 Hvidovre (zu Kopenhagen); bis 1996 Rosenhøj BK (Hvidovre), 1996–2006 Brøndby IF (Kopenhagen), 2006–12 FC Liverpool; 49 Länderspiele (seit 2005; sechs Tore); WM-Endrunde 2010; EM-Endrunde 2012.
Agius, Gilbert, maltes. Angriffsspieler, * 21. Februar 1974 Valletta; 1992–2001 FC Valletta, 2001 Pisa Calcio, 2001–12 FC Valletta; 121 Länderspiele (1993–2009; acht Tore); in Malta Fußballer des Jahres 2001, 2007.
Agnolin, Luigi („Gigi“), ital. Schiedsrichter, * 21. März 1943 Bassano del Grappa (Venetien); seit 1961 FIGC-Schiedsrichter, seit 1979 FIFA-Referee; über 30 Länderspiele; WM-Endrunde 1986, 1990; EC-II-Finale 1987; in Italien siebenmal Schiedsrichter des Jahres.
Agoos, Jeffrey („Jeff“), eigtl. „Jeffrey Alan Agoos“, US-amerikan. Abwehrspieler, * 2. Mai 1968 Genf; 1988–90 University of Virginia, 1991 Maryland Bays (Catonsville [Staat Maryland]), 1991–93 Dallas Sidekicks, 1994/95 SV Wehen, 1996–2001 DC United (Washington [D. C.]), 2001–04 San Jose Earthquakes (Staat Kalifornien), 2005 MetroStars (New York); neun Regionalligaspiele (1994/95); 134 Länderspiele (1988–2003; vier Tore); WM-Endrunde 1998, 2002.
Agostino, Paul, austral. Angriffsspieler, * 9. Juni 1975 Adelaide; 1986–88 Polonia Adelaide, 1988–90 Salisbury United (Australien), 1990/91 Hellas West Adelaide, 1991/92 Yverdon-Sport (Yverdon-les-Bains), 1992–95 Young Boys Bern, 1995–97 Bristol City, 1997–2007 TSV München 1860, 2007–09 Adelaide United; 121 Bundesligaspiele (1997–2004; 30 Tore); 20 Länderspiele (1996–2005; neun Tore); olymp. Fußballturnier 1996.
A Grupa, Bulgarien: höchste Spielklasse mit 16 Klubs.
A Grupa
Nach Abschluss einer Doppelrunde (30 Spiele) ist der Erste für die CL-Qualifikation nominiert. Die letzten beiden Klubs steigen direkt ab. Der Dritt- und der Viertletzte bestreiten Relegationsspiele und ermitteln den dritten Absteiger.
Aguascalientes, Mexiko (Hauptstadt des gleichnamigen Staates); Necaxa FC (Necaxa Fútbol Club), gegr. am 21. August 1923, 1971−82 Atletico Español, seitdem wieder Necaxa FC; Spielkleidung: Rot-Weiß/Weiß/Weiß; Spielort: Colonia Héroes; Stadion: Estadio Victoria, 25 000 Plätze. − INTERNET: www.clubnecaxa.com
Spieler (Auswahl): Á. Aguinaga – I. Basay – C. Blanco – K. Bwalya – A. Delgado – A. Garcia Aspe – H. Gracilazo – C. Hermosillo – L. Hernández – B. Luna – H. Márquez – H. Medford – N. Navarro – R. Peláez – L. und O. Pérez – A. Rias – V. Ruiz – S. Zárate. – Trainer (Auswahl): R. Arias – E. López Zarza – H. Sánchez.
Necaxa FC: Internationale Erfolge (Auswahl)
CONCACAF-Pokal der Pokalsieger 1994
CONCACAF-Pokal der Landesmeister 1999
Aguero, Sergio („Kun“), eigtl. „Sergio Leonel Aguero“, argentin. Angriffsspieler, * 2. Juni 1988 Buenos Aires; 2003–06 CA Independiente (Avellaneda), 2006–11 Atlético Madrid, 2011/12 Manchester City; 38 Länderspiele (seit 2006; 15Tore); U-20-Weltmeister 2007; WM-Endrunde 2010; Olympiasieger 2008; in Argentinien Fußballer des Jahres 2009. S. a. Transfersumme [ÜBERSICHT].
Águila, CD, El Salvador: → San Miguel.
Aguinaga, Álex, ecuadorian. Mittelfeldspieler, * 9. Juli 1968 Ibarra (Prov. Imbabura); 1984–89 LDU Quito, 1989–2003 Necaxa FC (Aguascalientes), 2003 Cruz Azul (Mexiko-Stadt), 2004/05 LDU Quito; 107 Länderspiele (1987–2004; 23 Tore); WM-Endrunde 2002.
Aguirre, Javier, eigtl. „Javier Aguirre Onaindia“, mexikan. Trainer span. Herkunft (Eltern), * 1. Dezember 1958 Mexiko-Stadt; war Angriffsspieler ´(„El Vasco“): bis 1980 Los Angeles Aztecs (USA), 1980–86 CD Guadalajara, 1986 CF Atlante (Cancún), 1986/87 CA Osasuna (Pamplona); 59 Länderspiele (1980–86;13 Tore); WM-Endrunde 1986. – Später Trainer: 1995/96 CF Atlante, 1998–2001 CF Pachuca (Pachuca de Soto), 2001/02 Mexiko (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2002]), 2003–06 CA Osasuna, 2006–09 Atlético Madrid, 2009/10 Mexiko (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2010]), 2010/11 Real Saragossa.
Ägypten, Republik Nordosten Afrikas, 1,001 Mio. km2, 83,083 Mio. Ew.; Verband: Egyptian Football Association, Abk. EFA; gegr. 1921, Sitz: Kairo; Mitglied der FIFA seit 1923, der CAF seit 1957; Spielkleidung: Rot/Weiß/Schwarz. – Höchste Spielklasse: Egyptian League (16 Vereine). – INTERNET: www.efa.com.eg
Ägypten: Erfolge (Auswahl)
Afrikameister 1957, 1959, 1986, 1998, 2006, 2008, 2010
AH, Abk. für Alte Herren (→ Altersmannschaft).
Ahlen, Dtl. (Stadt in Nordrhein-Westfalen); Rot-Weiss Ahlen, entstand am 1. Juni 1996 durch Fusion von TuS Ahlen (gegr. 1948) und Blau-Weiß Ahlen zu LR (Leichtathletik/Rasensport) Ahlen, seit dem 31. Mai 2006 Rot-Weiss Ahlen; Zweite Bundesliga 2000–06, 2008–10; Dritte Liga 2010–11; Spielkleidung: Rot-Weiß/Weiß/Weiß-Rot; Spielort: Stadtteil Ost; Stadion: Wersestadion, 15 000 Plätze. – INTERNET: www.rot-weiss-ahlen.de
Spieler (Auswahl): J. Acquistapace – C. Alder – M. Arnold – M. Bamba – H. Bonan – N.-O. Book – P. Borel – A. Brinkmann – Chiquinho – D. Chitsulo – M. Coulibaly – R. Daschner – R. Deffke – B. di Gregorio – M. Feinbier – D. Felgenhauer – H. Gaißmayer – V. Gerov – K. Großkreutz – M. Hamann – C. Heithölter – O. Hernandez – S. Hille – M. Höttecke – K. Hutwelker – V. Jugovič – R. Kaluźny – M. Ketelaer – S. Kirschstein – O. Kittner – B. Kluft – C. Knappmann – J. Kraus – D. Kumbela – D. Langerbein – R. Maul – B. Meier – M. Miletic – D. Naki – B. N’Diaye – D. Ndjeng – L. Nottbeck – D. Omerbegovic – D. Omodiagbe – N. Patschinski – M. Piossek – C. Răcănel – M. Reichwein – M. Reus – M. Sağlık – D. Schuster – J. Schwanke – M. Sejna – H. Spörl – M. Taylor – L. Toborg – R. Vata – S. Völzow – D. Vrzogic – M. Zepek – A. Zimmermann. – Trainer (Auswahl): K. Berge – T. Berndsen – H. Bonan – B. Dietz – S. Emmerling – U. Fuchs – C. Hock – J. Krug – S. Kuntz – D. Langerbein – P. Linz – W. Lorant – P. Neururer – I. Peter – U. Rapolder – W. Sandhowe – F. Straka – F.-J. Tenhagen – D. Thioune – A. van Lent – C. Wück – A. Zimmermann.
Rot-Weiss Ahlen: Erfolge (Auswahl)
(Nord-)Regionalligameister 2008
Ahlenfelder, Wolf-Dieter („Ahli“), dt. Schiedsrichter, * 11. Februar 1944 Oberhausen; Verein: Rot-Weiß Oberhausen; Landesverband: Fußballverband Niederrhein (FVN); Zweite Bundesliga 1974–88 (77 Spiele); Bundesliga 1975–88 (106 Spiele). Er wurde 1984 vom Dt. Fußball-Bund (DFB) als bester nat. Schiedsrichter mit der “goldenen Pfeife” geehrt.
W.-D. Ahlenfelder
„Meine Güte, das waren herrliche Abende nach den Spielen. Wir haben gesungen und getanzt, und einmal brach sogar der Tisch unter uns zusammen.“
Ahn, Jung-Hwan, südkorean. Angriffsspieler, * 27. Januar 1976 Paju (Prov. Gyeonggi-do); 1998–2001 Daewoo Royals, 2001/02 AC Perugia, 2002/03 Shimizu S-Pulse, 2004/05 Yokohama Marinos, 2005/06 FC Metz, 2006 MSV Duisburg, 2007 Suwon Bluewings, 2008 Busan I’Park, 2009–11 Dahlian Shide (China); zwölf Bundesligaspiele (2006; zwei Tore); 59 Länderspiele (1997–2007; 16 Tore); WM-Endrunde 2002, 2006, 2010 (nicht eingesetzt).
Aidoo, Lawrence, ghanaischer Angriffsspieler, * 14. Januar 1982 Accra; bis 1998 King Faisal Babes (Kumasi), 1998/99 Sekondi Hasaacas (Sekondi-Takoradi [Ghana]), 1999/2000 King Faisal