Fußball Lexikon. Bernd Rohr
AC Florenz, 1968–74 Cagliari Calcio, 1974–80 AC Mailand; 34 Länderspiele (1961–72); WM-Endrunde 1962 (nicht eingesetzt), 1966, 1970, 1974 (nicht eingesetzt); EM-Endrunde 1968 (Europameister [nicht eingesetzt]).
Albertz, Jörg, dt. Mittelfeldspieler, * 29. Januar 1971 Mönchengladbach; 1975–78 PSV Mönchengladbach, 1978–90 Borussia Mönchengladbach, 1990–93 Fortuna Düsseldorf, 1993–1996 Hamburger SV, 1996–2001 Glasgow Rangers, 2001–03 Hamburger SV, 2003/04 Shanghai Shenhua, 2004/05 SpVgg Greuther Fürth, 2005–07 Fortuna Düsseldorf, 2008 FC Clyde (Cumbernauld [Schottland]); 150 Bundesligaspiele (1990–2003; 29 Tore); drei Länderspiele (1996–98); in China Fußballer des Jahres 2003.
„Albiceleste“ [„Weiß-Himmelblaue“], Bez. für die argentin. Nationalmannschaft.
AlbinoLeffe, UC (Unione Calcio AlbinoLeffe; nach den Ortschaften Albino und Leffe [bei Bergamo]), Italien (Lombardei), entstand 1998 durch Fusion von Leffe Calcio (gegr. 1938) und Albinese Calcio (gegr. 1969); Spielkleidung: Stahlblau/Stahlblau/Himmelblau; Stadion: Atleti Azzurri d’Italia (Bergamo), 24 726 Plätze. – INTERNET: www.albinoleffe.com
Spieler (Auswahl): R. Bonazzi – K. Conteh – A. dal Canto – I. del Prato – A. Diamanti – R. Garlini – M. Gobbi – M. Gritti – V. Iacopino – F. Inzaghi – M. Poloni – G. Signori. – Trainer (Auswahl): E. Gustinetti – E. Mondonico.
Albiol, Raúl, Spanien: → Raúl Albiol.
Albirroja [„Weiß-Rote“], Bez. für die paraguay. Nationalmannschaft.
Ålborg, Dänemark: andere Schreibweise für → Aalborg.
Albrecht, 1) Ernst, dt. Angriffsspieler (Rechtsaußen), * 12. November 1907 Düsseldorf, † 26. März 1976; 1924–44 Fortuna Düsseldorf, 1951/52 PSV Düsseldorf; 17 Länderspiele (1928–34; vier Tore); WM-Endrunde 1934 (nicht eingesetzt); olymp. Fußballturnier 1928. – 2) Hermann, dt. Schiedsrichter, * 1. September 1961 Buchenberg (Bayerisch-Schwaben); Verein: SpVgg Kaufbeuren; Landesverband: Bayer. Fußballverband (BFV); DFB-Schiedsrichter seit 1985; FIFA-Referee 1993–2003; Zweite Bundesliga 1987–2005 (84 Spiele); Bundesliga 1989–2005 (192 Spiele); zehn Länderspiele; 28 EC-Spiele; UEFA-Wettbewerb U 16 1994 (u. a. Finale); U-20-WM-Endrunde 1995; DFB-Pokal-Finale 2001; 2003 kurzzeitig K-League.
Al-Chubar, Saudi-Arabien (Stadt am Pers. Golf); Al-Qadisiya, gegr. 1967; Spielkleidung: Gelb/Rot/Gelb; Stadion: Prince Saud bin Jalawi Stadium, 10 000 Plätze.
Spieler (Auswahl): Y. Al-Qahtani – J. Cominges – J. Pivarnik. – Trainer (Auswahl): D. Dimitrow – J. und R. Pivarnik.
Alcock, Charles, engl. Klubfunktionär, * 2. Dezember 1842 Sunderland, † 26. Februar 1907; gründete 1859 – nach Absolvierung der Harrow School – mit seinem Bruder John Alcock und „Old Harrovians“ (Absolventen der Harrow School) den Forest Football Club, der sich dem „Dribbling Game“ verschrieb. Nachfolgeverein seit 1864 war der Wanderers FC, der das 1-1-2-7-System (→ Spielsystem) praktizierte. Alcock war Mittelstürmer und bestritt 1875 sein einziges Länderspiel, in dem er ein Tor erzielte. – 1863 war er Mitbegründer der Football Association (FA) und Inspirator eines internat. Regelwerks. 1869 publizierte er seine berühmten Fußballannalen („Football Annuals“).
Aldair, eigtl. „Aldair Santos do Nascimento“, brasilian. Abwehrspieler, * 30. November 1965 Ilhéus (Staat Bahia); 1985–89 CR Flamengo (Rio de Janeiro), 1989/90 Benfica Lissabon, 1990–2003 AS Rom (330 Ligaspiele), 2003/04 CFC Genua, 2007–09 SS Murata; 81 Länderspiele (1989–2000; drei Tore); WM-Endrunde 1990, 1994 (Weltmeister), 1998; olymp. Fußballturnier 1996; Südamerikameister 1995.
Al-Deayea, Mohammad, saudi-arab. Torhüter, * 2. August 1972 Ha’il; 1991–99 Al-Ta’ee (Ha’il), 1999–2006 Al-Hilal (Riad); 178 Länderspiele (1990–2006); U-16-Weltmeister 1989; WM-Endrunde 1994, 1998, 2002, 2006 (nicht eingesetzt); Asiens Torhüter des (20.) Jahrhunderts.
Aldridge, John, eigtl. „John William Aldridge“, irischer Trainer engl. Herkunft, * 18. September 1958 Liverpool; war Angriffsspieler: bis 1979 FC South Liverpool, 1979–84 Newport County (Wales), 1984–87 Oxford United (England), 1987–89 FC Liverpool, 1989–91 Real Sociedad (San Sebastián), 1991–98 Tranmere Rovers (Birkenhead [England]); 69 Länderspiele für Irland (1986–97; 19 Tore). – Später Trainer: 1996–2001 Tranmere Rovers.
Al-Dschaisch, Syrien: → Damaskus.
Alejnikov, Sergej, auch „Sergei Aleinikov“, weißruss. Trainer, * 7. November 1961 Minsk; war Mittelfeldspieler: 1975–81 Burewestnik Minsk, 1981–89 Dinamo Minsk, 1989/90 Juventus Turin, 1990–92 US Lecce, 1992–95 Gamba Osaka, 1996 IK Oddevold (Schweden), 1996–98 USC Corigliano (Italien); 77 Länderspiele für die UdSSR bzw. GUS (1984–92; vier Tore); WM-Endrunde 1986, 1990; EM-Endrunde 1988, 1992. – Später Trainer: 2002/03 FK Moskau, 2003–05 US Lecce (Fußballakademie), 2005–07 Juventus Turin (Jugend), 2007/08 NK Kras AED (Monrupino [Italien]).
Alemannia 90, Dtl.: → Berlin [5].
Alemão, eigtl. „Ricardo Rogério de Brito“, brasilian. Mittelfeldspieler, * 22. November 1961 Lavras (Staat Minas Gerais); 1975–80 CD Lavras, 1980–86 Botafogo FR (Rio de Janeiro), 1987/88 Atlético Madrid, 1988–92 SSC Neapel, 1992–94 Atalanta Bergamo, 1994–96 FC São Paulo, 1996 FC Volta Redonda (Brasilien); 39 Länderspiele (1983–90; drei Tore); WM-Endrunde 1986, 1990.
Alenichev, Dmitriy, auch „Dmitri Alenitschew“, russ. Mittelfeldspieler, * 20. Oktober 1972 Welikije Luki (Gebiet Pskow); 1990–93 Lokomotive Moskau, 1994–98 Spartak Moskau, 1998/99 AS Rom, 2000 AC Perugia, 2000–04 FC Porto, 2004–06 Spartak Moskau; 55 Länderspiele (1996–2005; sechs Tore); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 2004; in Russland Fußballer des Jahres 1997.
Aleppo, Syrien (Hauptstadt des gleichnamigen Gouvernements); Al-Ittihad, eigtl. „Al-Ittihad of Aleppo“, gegr. 1953; Spielkleidung: Rot; Stadion: Aleppo International, 75 000 Plätze. – INTERNET: www.ittihadaleppo.com
Spieler (Auswahl): A. F. Alagha – A. Dakka – O. E. Edet – M. Farres – O. Hemidi – M. Kailouni – A. H. Mohamad – B. Tarab. – Trainer (Auswahl): D. Racolta – V. Tita.
Al-Ittihad: Internationale Erfolge (Auswahl)
AFC Cup 2010
Alessandria, Italien (Stadt in Piemont); US Alessandria (Unione Sportiva Alessandriagegr. 1912 als FC Alessandria, 1920 Fusion mit Unione Sportiva Alessandrina (gegr. 1915) zu US Alessandria; Spielkleidung: Silbergrau/Schwarz/Schwarz; Stadion: Giuseppe Moccagatta, 4 981 Plätze. – INTERNET: www.alessandriacalcio.it
Spieler (Auswahl): F. Artico – A. Baloncieri – G. Bercellino – L. Bertolini – P. Bisoli – A. Bolla – M. Briano – G. Camolese – C. Carcano – M. Carrera – F. Cozza – G. Ferrari – G. Iachini – M. Pelatti – S. Porrini – P. Rava – E. Reja – G. Rivera – A. Servili – R. Vonlanthen – G. Zappella. – Trainer (Auswahl): A. Baloncieri – S. Jacolino – Á. Weisz.
Ålesund, Norwegen (Stadt in der Provinz Møre og Romsdal); Aalesunds FK (Aalesunds Fotballklubb), gegr. am 25. Juni 1914; Spielkleidung: Orange/Blau/Orange; Stadion: Color Line, 10 778 Plätze. – INTERNET: www.aafk.no
Spieler (Auswahl): T. Aarøy – D. Arnefjord – J. Arneng – J. Aubynn – E. Jääger – B. Kibebe – A. Lindegaard – M. Nylund – B. H. und J. A. Riise. – Trainer (Auswahl): E. Olsen – K. A. Rekdal.