Fußball Lexikon. Bernd Rohr
AFF [1]: Mitgliedsländer
AFF [3]: Mitgliedsländer | |
Brunei | Myanmar |
Indonesien | Philippinen |
Kambodscha | Singapur |
Laos | Thailand |
Malaysia | Vietnam |
Osttimor | – |
AFFA, Abk. für Association of Football Federations of Azerbaijan, den Fußballverband von → Aserbaidschan.
Affolter, François, schweizer. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 13. März 1991 Biel-Bienne; 2000701 Etoile Biel, 2001–07 FC Biel-Bienne, 2007–12 Young Boys Bern, 2012 Werder Bremen; sechs Länderspiele (seit 2010); U-21-EM-Endrunde 2011; olymp. Fußballturnier 2012.
Afghanistan, Staat Nordosten Vorderasiens, 652 225 km2, 25 Mio. Ew.; Verband: Afghanistan Football Federation, Abk. AFF, gegr. 1933, Sitz: Kabul; Mitglied der FIFA seit 1948, der AFC seit 1954; Spielkleidung: Weiß. – INTERNET: www.aff.com.af
Afolabi, Rabiu, nigerian. Abwehrspieler (Innenverteidiger), auch belg. Staatsbürgerschaft, * 18. April 1980 Osogbo (Staat Oshun); bis 1996 NEPA Lagos, 1997–2000 Standard Lütich, 2000 SSC Neapel, 2001–03 Standard Lüttich, 2003–05 Austria Wien, 2005–09 FC Sochaux, 2009–11 RB Salzburg, 2011/12 AS Monaco; 20 Länderspiele (seit 2000; ein Tor); U-20-WM-Endrunde 1999; WM-Endrunde 2002 (nicht eingesetzt), 2010.
Afonso Alves, eigtl. „Afonso Alves Martins Junior“, brasilian. Angriffsspieler, * 30. Januar 1981 Belo Horizonte; 1997–2002 Atlético Mineiro (Belo Horizonte), 2002–04 Örgryte IS (Göteborg), 2004–06 Malmö FF, 2006–08 SC Heerenveen (Torschützenkönig 2007 [34]), 2008/09 FC Middlesbrough, 2009/10 Al-Sadd SC (Doha), 2010–12 Al-Rayyan SC (Katar); acht Länderspiele (seit 2007; ein Tor); in den Niederlanden Fußballer des Jahres 2007.
African Champions League, bedeutendster Klubwettbewerb des afrikan. Kontinents, organisiert und durchgeführt von der Confédération Africaine de Football (→ CAF); ausgetragen zw. Februar und Dezember im → K.-o.-System (mit Hin- und Rückspielen). Bis 1995/96 wurde der Wettbewerb als → Afrikapokal der Landesmeister geführt. Nach vorangehenden Qualifikationsrunden im K.-o.-System wird in zwei Gruppen à vier Mannschaften gespielt („jeder gegen jeden“, Hin- und Rückspiel); die beiden Ersten jeder Gruppe ermitteln dann im Überkreuzvergleich die Endspielteilnehmer. Das Finale wird ebenfalls mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Der Sieger spielt dann gegen den Gewinner des → CAF Confederation Cup um den → CAF Super Cup und qualifiziert sich darüber hinaus seit 2005 für die → Klubweltmeisterschaft.
African Champions League: Sieger | |
1997 | Raja Casablanca (Marokko) |
1998 | ASEC Abidjan (Elfenbeinküste) |
1999 | Raja Casablanca (Marokko) |
2000 | Hearts of Oak (Ghana) |
2001 | Al-Ahly (Ägypten) |
2002 | Zamalek SC (Ägypten) |
2003 | FC Enyimba (Nigeria) |
2004 | FC Enyimba (Nigeria) |
2005 | Al-Ahly (Ägypten) |
2006 | Al-Ahly (Ägypten) |
2007 | ES Sahel (Tunesien) |
2008 | Al-Ahly (Ägypten) |
2009 | TP Mazembe (DR Kongo) |
2010 | TP Mazembe (DR Kongo) |
2011 | Espérance Tunis (Tunesien) |
2012 | TP Mazembe (DR Kongo) |
African Cup of Nations, svw. → Afrikameisterschaft.
Africa Sports National, Elfenbeinküste: → Abidjan [1].
Afrikameisterschaft, Kontinentalmeisterschaft der Mitgliedsländer der Confédération Africaine de Football (→ CAF). Nach Qualifikationsspielen mit Hin- und Rückspiel wird wie bei der Europameisterschaft eine Endrunde (meist im Januar) gespielt: vier Gruppen à vier Mannschaften, es folgen Viertel-, Halbfinale, Finale. Die Afrikameisterschaft wird seit 1968 im Zweijahresrhythmus ausgetragen. – Frauenfußball: Das Turnier findet seit 1998 ebenfalls alle zwei Jahre statt und war bislang ein „nigerian. Turnier“ (acht Titel).
Afrikameisterschaft: Sieger | ||
Jahr | Männer | Frauen |
1957 | Ägypten | – |
1959 | Ägypten | – |
1962 | Äthiopien | – |
1963 | Ghana | – |
1965 | Ghana | – |
1968 | DRKongo | – |
1970 | Sudan | – |
1972 | Rep. Kongo | – |
1974 | Zaïre | – |
1976 | Marokko | – |
1978 | Ghana | – |
1980 | Nigeria | – |
1982 | Ghana | – |
1984 | Kamerun |
|