Fußball Lexikon. Bernd Rohr
M. McGhee – B. McNeill – S. Paterson – I. Porterfield – J. Scott – E. Skovdahl – A. Smith.
FC Aberdeen: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1955, 1980, 1984, 1985
Landespokal 1947, 1970, 1982, 1983, 1984, 1986, 1990
Europapokal der Pokalsieger 1983
Europa-Supercup 1983
ABFA, Abk. für Antigua/Barbuda Football Association, den Fußballverband von → Antigua & Barbuda.
Abidal, Éric, eigtl. „Éric-Sylvain Bilal Abidal“, frz. Abwehrspieler (Linksverteidiger), * 11. Juli 1979 Lyon; 1999/2000 Lyon-la-Duchère, 2000–02 AS Monaco, 2002–04 Lille OSC, 2004–07 Olympique Lyon, 2007–12 FC Barcelona; 61 Länderspiele (seit 2004); WM-Endrunde 2006, 2010; EM-Endrunde 2008.
Abidjan, Elfenbeinküste (Hauptstadt der Region Lagunes); 1) Africa Sports National, gegr. 1948; Spielkleidung: Grün/Rot/Weiß; Stadion: Félix Houphouët-Boigny, 37 000 Plätze.
Spieler (Auswahl): K. Agassa – K. Ayew – A. Keïta – S. Keshi – J.-J. Tizié – R. Yekini. – Trainer (Auswahl): I. Sunday.
Africa Sports National: Internationale Erfolge (Auswahl)
Afrikapokal der Pokalsieger 1992, 1999
Afrika-Supercup 1993
2) ASEC Abidjan (Association Sportive des Employés de Commerce Abidjan), auch „ASEC Mimosas“, gegr. 1948; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Gelb; Stadion: Félix Houphouët-Boigny, 37 000 Plätze.
Spieler (Auswahl): B. Barry – A. Boka – A. Dindane – S. Doumbia – E. Eboué – Gervinho – B. und S. Kalou – B. Koné – L. Pokou – Romaric – G.-C. Saint Joseph – D. Sié – S. Tiéné – I. und K. Touré – A. Traoré – D. Ya Konan – Yapi – Yaya Touré – D. Yeboah – D. Zokora. – Trainer (Auswahl): J.-M. Guillou – P. Liewig – P. Troussier.
ASEC Abidjan: Internationale Erfolge (Auswahl)
Afrikapokal der Landesmeister 1998
Afrika-Supercup 1998
3) Stella Abidjan, eigtl. „Stella Club d’Adjamé“, entstand 1953 durch Fusion von Red Star, Etoile d’Adjamé und US Bella; Spielkleidung: Grün; Stadion: Robert Champroux, 20 000 Plätze.
Spieler (Auswahl): C. Aifimi – A. Attoukora – Ben Badi – F. Coulibaly – C. Djakpa – A. Diomandé – M. Djedje – G. Gnago – V. Kobenan – R. Yabre. – Trainer (Auswahl): A. Fofana.
Abily, Camille, eigtl. „Camille Anne Françoise Abily“, frz. Mittelfeldspielerin, * 5. Dezember 1984 Rennes, 1992–94 Jeanne d’Arc Bruz (Dép. Ille-et-Vilaine), 1994–99 FC Bruz, 1999/2000 SC Le Rheu (Dép. Ille-et-Vilaine), 2000/01 Stade Briochin (Saint-Brieuc [Dép. Côtes-d’Armor]), 2001/02 La Roche ESOF (Dép. Vendée), 2002/03 CNFE Clairefontaine (Dép. Yvelines), 2003–06 HSC Montpellier, 2006–09 Olympique Lyon, 2009 Los Angeles Sol, 2009/10 Paris St.-Germain, 2010 FC Gold Pride (Santa Clara), 2010–12 Olympique Lyon; 95 Länderspiele (seit 2001; 23 Tore); U-19-EM-Endrunde 2002; U-19-WM-Endrunde 2002; WM-Endrunde 1995, 2011; EM-Endrunde 2009; olymp. Fußballturnier 2012.
Aboutrika, Mohamed, ägypt.. Mittelfeldspieler, * 7. November 1979 Giza (Nordostägypten); 1990–2004 Tersana SC (Giza), 2004–11Al-Ahly (Kairo; Torschützenkönig 2006 [18]); 81 Länderspiele (seit 2001; 27 Tore); olymp. Fußballturnier 2012.
Abramczik, Rüdiger („Abi“), dt. Trainer, * 18. Februar 1956 Gelsenkirchen; war Angriffsspieler (Rechtsaußen): 1973–80 FC Schalke 04, 1980–83 Borussia Dortmund, 1983/84 1. FC Nürnberg, 1984/85 Galatasaray SK (Istanbul), 1985–87 Rot-Weiß Oberhausen, 1987/88 FC Schalke 04, 1988/89 Wormatia Worms, 1990/91 FC Gütersloh; 316 Bundesligaspiele (1973–84; 77 Tore); 19 Länderspiele (1977-79; zwei Tore); WM-Endrunde 1978. – Später Trainer: 1991–94 1. FC Saarbrücken (bis 1993 Assistent I. Mannschaft, 1993/94 Cheftrainer), 1999/2000 Antalyaspor (Antalya), 2002 Levski Sofia, 2002/03 FC Kärnten, 2005/06 HSG Mülheim-Kärlich (Rheinl.-Pf.), 2008–10 Metalurgs Liepāja (Landesmeister 2009). – Sein Bruder Volker Abramczik (* 1964) war ebenfalls Angriffsspieler: 1979–84 FC Schalke 04, 1984/85 MSV Duisburg, 1986–90 Rot-Weiss Essen; drei Bundesligaspiele (1982/83; ein Tor).
Abramovich, Roman, auch „Roman Abramowitsch“, russ. Unternehmer, * 24.10.1966 Saratow; gelangte 2003 in die Schlagzeilen der europ. und bes. der brit. Presse. Auslöser war der Kauf des Londoner Fußballklubs FC Chelsea und der folgende Aufkauf von europ. Spitzenspielern (u. a. 2006 von Michael → Ballack). Dafür zahlte Abramovich horrende Transfersummen und Gehälter, schuf sich somit einen europ. Spitzenklub.
R. Abramovich: Chelsea-Trainer während seiner Ära | ||
2003/04 | C. Ranieri | – |
2004–07 | J. Mourinho | Landesmeister 2005, 2006, Landespokal 2007 |
2007/08 | A. Grant | – |
2008/09 | L. F. Scolari | – |
2009 | G. Hiddink | Landespokal 2009 |
2009–11 | C. Ancelotti | Landesmeister 2010, Landespokal 2010 |
2011/12 | A. Villas-Boas | – |
2012 | R. di Matteo | Landespokal 2012 |
Abreu, Sebastián („El Loco”), eigtl. „Washington Sebastián Abreu Gallo“, uruguay. Angriffsspieler, * 17. Oktober 1976 Minas (Hauptstadt des Departamentos Lavalleja); 1994–96 Defensor SC (Montevideo), 1996/97 San Lorenzo de Almagro (Buenos Aires), 1998 Deportivo La Coruña, 1999/2000 UA Guadalajara, 2000/01 San Lorenzo de Almagro, 2001 Nacional Montevideo, 2002/03 Cruz Azul (Mexiko-Stadt), 2003 Club América (Mexiko-Stadt), 2004 Nacional Montevideo, 2005/06 Dorados de Sinaloa (Culiacán [Mexiko]; Apertura-Torschützenkönig 2006 [11, mit drei anderen Spielern]), 2006 CF Monterrey, 2007 Club San Luis (San Luis Potosi [Mexiko]; Clausura-Torschützenkönig 2007 [11, mit Salvador → Cabañas]) und UANL Tigris (San Nicolás), 2008 CA River Plate (Buenos Aires), 2009 Real Sociedad (San Sebastián) und Aris Saloniki, 2010/11 Botafogo FR (Rio de Janeiro); 68 Länderspiele (seit 1996; 26 Tore); WM-Endrunde 2002, 2010.
Abruzzen, Italien: Region südl. in der Mitte des Landes; Hauptstadt: L’Aquila.
Abruzzen: Vereine (Auswahl)
L’Aquila Calcio
Pescara Calcio
Abschlag, Weiterleiten des Balles im laufenden Spielgeschehen aus der Hand des Torhüters (innerhalb des Strafraums); erfolgt meist durch (Volley-)Vollspannstoß Beim Abschlag darf der Torhüter von gegner. Spielern behindert werden; er muss innerhalb des Strafraums den Ball aus der Hand spätestens nach sechs Sekunden freigeben. Beim Abschlag bleibt – im Ggs. zum → Abstoß – die Abseitsregel voll wirksam. Der Abschlag kann wie der Abstoß direkt zum Torerfolg führen.
Abseits, Begriff des Regelwerks, verwendet in speziellen Angriffssituationen. Ein Spieler befindet sich im Abseits, wenn er in dem Augenblick, in dem der Ball gespielt