Fußball Lexikon. Bernd Rohr

Fußball Lexikon - Bernd Rohr


Скачать книгу

      Aarau, Schweiz (Hauptstadt des Kantons Aargau); FC Aarau (Fußballclub Aarau), gegr. am 26. Mai 1902; Spielkleidung: Schwarz-Rot/Weiß/Schwarz-Rot; Spielort: Suhr; Stadion: Brügglifeld, 14 000 Plätze. – INTERNET: www.fcaarauag.ch

      Spieler (Auswahl): H. Bäni – A. Bilibani – R. Böckli – E. Brabec – O. Brändli – M. Braun – A. Bühler – F. Burgmeier – S. Burki – S. Christ – S. Ćirić – M. Colomba – D. Degen – P. de Napoli – R. di Matteo – M. Eggimann – K. Elsener – O. Fehlmann – P. Fischbach – E. Flückiger – W. Frank – D. Gygax – M. Heldmann – C. Herberth – H. Hermann – A. Hilfiker – E. Hochstrasser – E. und O. Hürzeler – O. und W. Imhof – G. Inler – K. Jörg – M. Kavelashvili – O. Kiehm – B. Kilian – F. Kioyo – A. Knup – R. Komornicki – U. Kühni – L. Lunde – A. Maier – K. und O. Märki – C. Matthey – A. Mitreski – H. und W. Müller – M. Mutsch – C. Okpala – W. Olk – D. Opango – S. Opoku N’ti – R. Osterwalder – E. Pogatetz – R. Ponte – Ratinho – J. Roomberg – A. und E. Rubli – W. Rufer – H. Schär – G. Sermeter – C. Sforza – E. Sigg – A. Stiel – M. Stoll – R. Sutter – T. Tschuppert – R. van der Gijp – H. von Arx – M. Walker – R. Wehrli – G. Wernli – A. Wydler – C., D. und T. Wyss – D. Zdrilic – P. Zuberbühler. – Trainer (Auswahl): M. Andermatt – A. und C. Beck – E. Bürgler – S. und Z. Čebinac – H. Czischek – J. Dries – A. Egli – P. Fischli – W. Frank – R. Fringer – A. Geiger – G. Gress – F. Heine – O. Hitzfeld – O. Imhof – M. Isler – F. Kerr – R. Kis – R. Komornicki – F. Konja – H. Kostka – R. Longin – E. Ludwig – W. Macho – W. Olk – W. Presch – M. Rueda – W. Schär – H. Schauer – A. Scheurer – H. Schneeberger – U. Schönenberger – K. Schrenk – H. Schultz – F. und G. Sobotka – P. Stehrenberger – J. Stocker – W. Suter – A. Sutter – R. Tschui – B. Volentik – R. Wehrli.

       FC Aarau: Erfolge (Auswahl)

      Landesmeister 1912, 1914, 1993

      Landespokal 1985

      Uhrencup 1995

      Aarhus GF, Dänemark: → Århus.

      A-Auswahl, svw. → Nationalmannschaft.

      Aba, Nigeria (Stadt des gleichnamigen Staates); FC Enyimba, eigtl. „Enyimba International FC“ (Enyimba International Football Club), gegr. 1976; Spielkleidung: Blau/Schwarz/Schwarz; Stadion: Enyimba International Stadium, 25 500 Plätze. – INTERNET: www.enyimbafc.net

      Spieler (Auswahl): M. Adegoke – V. Amadi – S. David – V. Enyeama – J. T. Frimpong – P. Ojigwe – O. Okoronkwo – A. Sakibu – K. Uche. – Trainer (Auswahl): D. Amokachi – D. Ekweronu.

       FC Enyimba: Internationale Erfolge (Auswahl)

      African Champions League 2003, 2004

      CAF Super Cup 2004, 2005

      Abbé, Caroline, schweizer. Abwehrspielerin, * 13. Januar 1988; 1996–2003 FC Meyrin, 2003–06 CS Chênois (Genf), 2006/07 Yverdon-Sport (Yverdon-les-Bains), 2007–11 Yverdon Féminin, 2011/12 SC Freiburg; 73 Länderspiele (seit 2006; sieben Tore); in der Schweiz Fußballerin des Jahres 2010.

      Abbiati, Christian, ital. Torhüter, * 8. Juli 1977 Abbiategrasso (Lombardei); 1991/92 Naviglio Trezzano (Lombardei), 1992/93 GS Assago (Lombardei), 1993/94 US Corsico (Lombardei), 1994/95 AC Monza Brianza (Lombardei), 1995/96 Borgosesia Calcio (Piemont), 1996–98 AC Monza Brianza, 1998–2005 AC Mailand, 2005/06 Juventus Turin, 2006/07 FC Turin, 2007/08 Atletico Madrid, 2008–12 AC Mailand; vier Länderspiele (2003–07); U-21-Europameister 2000; EM-Endrunde 2000 (nicht eingesetzt).

      Abdellaoue, Mohammed („Moa“), norweg. Angriffsspieler marokkan. Herkunft (Vater), auch marokkan. Staatsbürgerschaft, * 23. Oktober 1985 Oslo; bis 2000 Hasle/Løren IL (Oslo), 2001–07 Skeid Oslo, 2008–10 Vålerenga IF (Oslo), 2010–12 Hannover 96; 54 Bundesligaspiele (seit 2010; 21 Tore); 18 Länderspiele für Norwegen (seit 2008; fünf Tore); in Norwegen Fußballer des Jahres 2011. – Sein Bruder Mustafa Abdellaoue (*1988), genannt „Mos“, ist ebenfalls Angriffsspieler norweg. Angriffsspieler (auch marokkan. Staatsbürgerschaft): 2005–08 Skeid Oslo, 2009/10 Vålerenga Oslo, 2011 Tromsø IL (Torschützenkönig 2011 [17 Tore]), 2012 Vålerenga Oslo und FC Kopenhagen; ein Länderspiel (2012)

      Abdessadki, Yacine, marokkan. Mittelfeldspieler (auch frz. Staatsbürgerschaft), * 1. Januar 1981 Nizza; bis 1998 Sporting Club de Toulon, 1998–2002 RC Straßburg, 2003 Grenoble Foot, 2003–05 RC Straßburg, 2005 FC Toulouse, 2006–08 Racing Straßburg, 2008–11 SC Freiburg; 55 Bundesligaspiele (2009–11; zwei Tore); acht Länderspiele für Marokko (2004–08; ein Tor).

      Abd-Rabou, Hosni, eigtl. „Hosni Abd Rabou Abdel Moteleb“, ägypt. Mittelfeldspieler, * 1. November 1984 Ismailia; 2003–05 SC Ismaily (Ismailia), 2005/06 RC Straßburg, 2006–10 SC Ismaily, 2010–12 Al-Ahli (Dubai); 80 Länderspiele (seit 2004; 14 Tore); U-20-WM-Endrunde 2003; Afrikameister 2008, 2010.

      Abdullah, Majed, eigtl. „Majed Ahmad Abdullah Mohammed“, saudi-arab. Angriffsspieler, * 11. Oktober 1959 Djidda; 1977–98 Al-Nasr (Riad); 139 Länderspiele (1978–94; 67 Tore); WM-Endrunde 1994; olymp. Fußballturnier 1984; Asiens Fußballer des Jahres 1984, 1985, 1986.

      Abegglen, 1) André („Trello“), schweizer. Angriffsspieler, * 7. März 1909, † 8. November 1944; Bruder von [2]; 1924–26 Cantonal Neuchâtel, 1926/27 Grasshopper-Club Zürich, 1927/28 Étoile Carouge FC, 1930–34 Grasshopper-Club Zürich, 1934–38 FC Sochaux (Torschützenkönig 1935 [30]), 1938–42 Servette Genf (Spielertrainer [Landesmeister 1940]), 1942–44 FC La Chaux-de-Fonds (Spielertrainer); 52 Länderspiele (1927–43; 29 Tore); WM-Endrunde 1934, 1938. – 2) Max („Xam“), schweizer. Mittelfeldspieler (Außenläufer), * 11. April 1902, † 25. August 1970 Zermatt (Kt. Wallis); Bruder von [1]; 1918/19 Cantonal Neuchâtel, 1919–23 Lausanne-Sports, 1923–42 Grasshopper-Club Zürich; 68 Länderspiele (1922–38; 34 Tore); olymp. Fußballturnier 1924.

      Abel, 1) Hans-Joachim („Jochen“), dt. Angriffsspieler, * 15. Juni 1952 Düsseldorf; 1972–74 Fortuna Düsseldorf, 1974–77 Westfalia Herne, 1977–82 VfL Bochum, 1982–84 FC Schalke 04, 1984–86 FC Vaduz; 183 Bundesligaspiele (1972–83; 70 Tore). – 2) Mathias, dt. Abwehrspieler, * 22. Juni 1981 Kaiserslautern; 1985–90 SV Wiesenthalerhof (Kaiserslautern), 1990–98 1. FC Kaiserslautern, 1998–2000 Eintracht Bad Kreuznach, 2001/02 Borussia Dortmund, 2002–06 1. FSV Mainz 05, 2006/07 FC Schalke 04, 2007 Hamburger SV, 2007/08 FC Schalke 04, 2008–12 1. FC Kaiserslautern; 93 Bundesligaspiele (2004–12; fünf Tore).

      Aberdeen, Schottland (Sitz des gleichnamigen Verwaltungsbezirks); FC Aberdeen, eigtl. „Aberdeen FC“ (Aberdeen Football Club), gegr. am 14. April 1903; Spielkleidung: Rot; Spielort: Pittodrie Street; Stadion: Pittodrie Stadium, 22 199 Plätze. – INTERNET: www.afc.co.uk

      Spieler (Auswahl): C. Anderson – S. Archibald – A. Baird – D. Bell – J. Bett – M. Buchan – P. Buckley – A. Cheyne – R. Clarc – D. Colman – C. Cooke – B. Dodds – D. Emery – J. Forrest – R. Fraser – A. Glenn – A. Graham – B. Grant – S. Gray – A. Halkett – R. Hannah – J. Harper – M. Heikkinen – J. Hewitt – S. Irvine – A. Jackson – D. Jarvie – S. Kennedy – A. Kombouaré – G. Leggat – J. Leighton – A. Love – B. MacLachlan – D. Main – F. Martin – R. McDermid – F. McDougall – M. McGhee – C. McGill – D. McKay – S. McKimmie – A. McLeish – P. McStay – W. Miller – W. Mills – G. Mulhall – C. Nicholas – C. O’Hogan – M. O’Neill – M. Paatelainen – D. Robb – D. Robertson


Скачать книгу