Fußball Lexikon. Bernd Rohr
Assistent I. Mannschaft), 1998–2000 FC Schalke 04 (Assistent I. Mannschaft), 2000–02 FC Twente (Assistent I. Mannschaft), 2003–05 FC Schalke 04 (Assistent I. Mannschaft), 2009–11 RB Salzburg (Assistent I. Mannschaft).
Aćimović, Jovan, serb. Mittelfeldspieler, * 21. Juni 1948 Belgrad; bis 1965 OFK Belgrad, 1965–76 Roter Stern Belgrad, 1976–78 1. FC Saarbrücken, 1978/79 FK Obilić (Belgrad); 41 Bundesligaspiele (1976–78; ein Tor); 56 Länderspiele für Jugoslawien (1968–76; drei Tore); WM-Endrunde 1974; EM-Endrunde 1968, 1976.
Ačimovič, Milenko, slowen. Mittelfeldspieler, * 15. Februar 1977 Ljubljana; bis 1996 Zelecnicar Maribor, 1996/97 Olimpija Ljubljana, 1997–2002 Roter Stern Belgrad, 2002–04 Tottenham Hotspur (London), 2004–06 Lille OSC, 2006/07 Al-Ittihad (Djidda), 2007–10 Austria Wien; 74 Länderspiele (1998–2010; 13 Tore); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 2000.
ACN, Abk. für engl. African Cup of Nations, die → Afrikameisterschaft.
Acuña, Roberto („Stier“), eigtl. „Roberto Miguel Acuña Cabello“, paraguay. Mittelfeldspieler argentin. Herkunft (Mutter), seit 1993 paraguay. (zuvor argentin.) Staatsbürgerschaft, * 25. März 1972 Avellaneda; 1990–93 Club Nacional (Asunción), 1993/94 Argentinos Juniors (Buenos Aires), 1994/95 CA Boca Juniors (Buenos Aires), 1995–97 CA Independiente (Avellaneda), 1997–2002 Real Saragossa, 2002/03 Deportivo La Coruña, 2003/04 Elche CF, 2005/06 Deportivo La Coruña, 2006 Al-Ain Club (VAE), 2007 Rosario Central und Olimpia Asunción, 2009–11 Rubio Ñu (Asunción); 100 Länderspiele für Paraguay (1993–2011; fünf Tore); WM-Endrunde 1998, 2002, 2006; in Paraguay Fußballer des Jahres 2001.
Adamec, Jozef, slowak. Trainer, * 26. Februar 1942 Vrbové (Westslowakei); war Angriffsspieler: 1959–61 Spartak Trnava, 1961–63 Dukla Prag, 1963/64 Spartak Trnava, 1964/65 Slovan Bratislava, 1966–76 Spartak Trnava (Torschützenkönig 1967 [21], 1968 [18], 1970 [16], 1971 [16]); 44 Länderspiele für die ČSSR (1960–73; 14 Tore); WM-Endrunde 1962, 1970. – Später Trainer: 1977–80 SK Slovan HAC (Wien; Spielertrainer), 1980/81 Slovan Duslo Šaľa (Mittelslowakei), 1982–84 Dukla Banská Bystrica, 1988/89 Vorwärts Steyr, 1989/90 Inter Bratislava, 1991–93 Dukla Banská Bystrica, 1993/94 Inter Bratislava, 1994/95 SK Zlin, 1998/99 Tatran Prešov, 1999–2001 Slowakei (Nationalmannschaft), 2001–03 Spartak Trnava, 2003/04 Slovnavt Bratislava, 2005/06 Spartak Trvana, 2006/07 Artmedia Petržalka (Bratislava).
Adamov, Roman, auch „Roman Adamow“, russ. Angriffsspieler, * 21. Juni 1982 Belaja Kalitwa (Gebiet Rostow); 1999/2000 Olimpia Wolgograd, 2000 FK Rostow, 2000/01 Schachtar Donezk, 2001–04 FK Rostow, 2004/05 Terek Grosny, 2006–08 FK Moskau (Torschützenkönig 2007 [14, mit Roman → Pavlyuchenko]), 2008/09 Rubin Kasan, 2009 Krylja Sowjetow Samara, 2010–12 FK Rostow; drei Länderspiele (seit 2008); EM-Endrunde 2008.
Adams, Tony, eigtl. „Tony Alexander Adams“, engl. Trainer, * 10. Oktober 1966 Romford (zu London); war Abwehrspieler: 1980–2002 FC Arsenal (London); 66 Länderspiele (1987–2005; fünf Tore); WM-Endrunde 1998; EM-Endrunde 1988, 1996, 2000. – Später Trainer: 2003/04 Wycombe Wanderers (South East England), 2006–09 FC Portsmouth (bis 2008 Assistent I. Mannschaft), 2010/11 FK Gabala (Aserbaidschan).
Adapazarı, Türkei (Hauptstadt der Provinz Sakarya); Sakaryaspor, eigtl. „Sakaryaspor AŞ“ (Sakaryaspor Anonim Sirketi), gegr. 1965; Spielkleidung: Grün-Schwarz/Schwarz/Schwarz; Stadion: Sakarya-Atatürk-Stadion, 13 216 Plätze. – INTERNET: www.sakaryaspor.com.tr
Spieler (Auswahl): O. Çetin – J. Clayton – M. Erdogan – R. Kingson – A. Kocaman – S. Makasi – L. Martinez – H. Şükür – S. Tekelioglu – Tuncay – S. Usta – A. Yiğit. – Trainer (Auswahl): F. Aldinc – Ş. Güneş – H. Kalpar – N. Sert.
Sakaryaspor: Erfolge (Auswahl)
Landespokal 1988
Additional Assistent Referee [engl.], svw. → Torrichter.
Addo, Otto, ghanaischer Trainer (auch dt. Staatsbürgerschaft), * 9. Juni 1975 Hamburg; war Mittelfeldspieler: 1981–91 Hummelsbütteler SV (Hamburg), 1991/92 Hamburger SV, 1992/93 Bramfelder SV (Hamburg), 1993–96 VfL 93 Hamburg, 1996–99 Hannover 96, 1999–2005 Borussia Dortmund, 2005–07 1. FSV Mainz 05, 2007/08 Hamburger SV; 98 Bundesligaspiele (1999–2007; elf Tore); 15 Länderspiele für Ghana (1999–2006; zwei Tore); WM-Endrunde 2006. – Später Trainer: 2009–12 Hamburger SV (U 19 [2009/10 Assistent I. Mannschaft]).
O. Addo
Er erlitt in der Zeitspanne von 2002 bis 2003 drei Kreuzbandrisse.
Adduktorensyndrom → Sportmedizin.
Adebayor, Emmanuel, eigtl. „Sheyi Emmanuel Adebayor“, togoischer Angriffsspieler nigerian. Herkunft (Eltern), * 26. Februar 1984 Lomé (Togo); 2000–03 FC Metz, 2003–06 AS Monaco, 2006–09 FC Arsenal (London), 2009–11 Manchester City, 2011 Real Madrid, 2011/12 Tottenham Hotspur (London), 2012 Manchester City; 38 Länderspiele (2000–10; 16 Tore); WM-Endrunde 2006; Afrikas Fußballer des Jahres 2008.
E. Adebayor
Er saß in dem Mannschaftsbus, der auf dem Weg zur Endrunde der Afrikameisterschaft 2010 in Angola kurz nach der Einreise in die Exklave Cabinda von Rebellen überfallen wurde. Im April 2010 gab er wegen des Angriffes das Ende seiner internationalen Karriere bekannt.
Adelaide, Australien (Hauptstadt des Staates South Australia); 1) Adelaide City, eigtl. „Adelaide City FC“ (Adelaide City Football Club), gegr. 1946 als Adelaide Juventus, seit 1977 Adelaide City FC; Spielkleidung: Schwarz-Weiß/Schwarz/Schwarz; Stadion: Adelaide City Park, 15 000 Plätze. – INTERNET: www.adelaidecityfc.com.au
Spieler (Auswahl): J. Aloisi – J. K.. Deans – C. Foster – E. Galekovic – M. Ivanović – S. Jamieson – J. Kosmina – S. Melta – B. Moore – D. Mori – A. Osman – P. Pezos – R. Russell – S. Smeltz – A. Tobin – G. Tsonis – Aurelio und Antony Vidmar. – Trainer (Auswahl): D. Mori.
Adelaide City: Internationale Erfolge (Auswahl)
OFC Champions Cup 1987
2) Adelaide United, eigtl. „Adelaide United FC“ (Adelaide United Football Club), gegr. 2003; Spielkleidung: Rot/Schwarz/Schwarz; Stadion: Hindmarsh, 15 500 Plätze. – INTERNET: www.adelaideunited.com.au
Spieler (Auswahl): D. Beltrame – A. Constanzo – E. Galekovic – S. Jamieson – S. Ognenovski – Romário – D. Seal – S. van Dijk – A. Vidmar. – Trainer (Auswahl): J. Kosmina – Aurelio und Antony Vidmar.
Adelaar, Frans, niederländ. Trainer, * 5. Dezember 1960 Utrecht; war Mittelfeldspieler: bis 1979 IJsselsteinse FC (Prov. Utrecht), 1979–89 FC Utrecht, 1989–91 VV DOVO Veenendaal (Prov. Utrecht), 1991/92 HVV Hollandia (Hoorn [Prov. Nordholland]). – Später Trainer: 1995–97 GVVV (Veenendaal), 1997–2002 FC Utrecht (bis 2000 Assistent I. Mannschaft), 2002 Akratitos Ano Liosia (Region Attika [Griechenland]), 2003/04 De Graafschap, 2004–06 ADO Den Haag, 2008/09 FC Volendam, 2009/10 Sparta Rotterdam, 2012 MŠK Žilina (Landesmeister und Landespokal 2012).
Ademir, eigtl. „Ademir Marques de Menezes“, brasilian. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 8. November 1922 Recife, † 11. Mai 1996 Rio de Janeiro; 1938–41 Sport Recife, 1942–45 Vasco da Gama (Rio de Janeiro), 1946/47 Fluminense FC (Rio de Janeiro), 1948–55 Vasco da Gama; 41 Länderspiele (1945–53; 31 Tore); WM-Endrunde 1950 (Torschützenkönig: 9).
Adiele, Echundu, nigerian. Abwehrspieler, * 17. November 1978 Port Harcourt (Staat Rivers), †