Fußball Lexikon. Bernd Rohr
Amicitia Viernheim (Hessen); 112 Zweitligaspiele (1997–2006; ein Tor).
E. Adiele
Er wurde bei einem Heimatbesuch am 18. Juni 2011 Opfer eines Giftanschlags, ebenso ein Freund der Familie.
Adler, 1) Jens („Adel“), dt. Trainer, * 25. April 1965 Halle/Saale; war Torhüter: 1981–95 HFC Chemie bzw. Hallescher FC, 1995/96 BSV Brandenburg, 1996/97 Hertha BSC, 1997–2000 VfL Halle; 87 (DDR- bzw. NOFV-)Oberligaspiele (1987–91); ein Länderspiel (1990). – Später (Torhüter-)Trainer: 2001–12 Hallescher FC. – 2) Nicky, dt. Angriffsspieler, * 23. Mai 1985 Leipzig; bis 1997 Rotation Leipzig 1950, 1997–2003 VfB Leipzig, 2003–07 TSV München 1860, 2007/08 1. FC Nürnberg, 2008–10 MSV Duisburg, 2010/11 VfL Osnabrück, 2011/12 Wacker Burghausen, 2012 SV Sandhausen; 13 Bundesligaspiele (2007/08; 106 Zweitligaspiele (seit 2005; 17 Tore). – 3) Oliver, dt. Trainer, * 14. Oktober 1967 Duisburg; war Torhüter: 1984–90 FV Duisburg 08, 1990–92 Schwarz-Weiß Essen, 1992–94 FV Duisburg 08, 1994/95 Preußen Köln, 1995–2005 Rot-Weiß Oberhausen, 2005–08 Hessen Kassel; 224 Zweitligaspiele (1998–2005). – Später Trainer: 2008–12 Rot-Weiß Oberhausen (Assistent I. Mannschaft [2011 Interims-Cheftrainer]). – 4) René, dt. Torhüter, * 15. Januar 1985 Liebertwolkwitz (seit 1999 zu Leipzig); bis 1991 SV Liebertwolkwitz, 1991–2000 VfB Leipzig, 2000–12 Bayer 04 Leverkusen, 2012 Hamburger SV; 138 Bundesligaspiele (seit 2007); zehn Länderspiele (seit 2008); EM-Endrunde 2008 (nicht eingesetzt).
J. Adler
Er war 1990 mit seinem dreiminütigen Einsatz gegen Belgien (2:0) letzter Nationalspieler der DDR.
„Adler von Karthago“, Bez. für die tunes. Nationalmannschaft.
Adlung, Daniel, dt. Mittelfeldspieler, * 1. Oktober 1987 Fürth; 1994–96 SV Hiltpoltstein (Oberfranken), 1996–98 1. FC Nürnberg, 1998–2000 SpVgg Greuther Fürth, 2000/01 1. FC Nürnberg, 2001–08 SpVgg Greuther Fürth, 2008/09 VfL Wolfsburg, 2009/10 Alemannia Aachen, 2010 VfL Wolfsburg, 2010–12 Energie Cottbus; 147 Zweitligaspiele (seit 2005; zwölf Tore).
AD Plus Ultra, Spanien: Gründungsname von Real Madrid Castilla (→ Madrid [4]).
Adriaanse, Co, eigtl. „Jacobson Adriaanse“, niederländ. Trainer, * 21. Juli 1947 Amsterdam; war Abwehrspieler: 1964–70 FC Amsterdam, 1970–76 FC Utrecht. – Später Trainer: 1979–83 FC Zilvermeeuwen (Prov. Nordholland), 1984–88 PEZ Zwolle ’82, 1988–92 FC Den Haag, 1992–97 Ajax Amsterdam (Nachwuchs), 1997–2000 Willem II Tilburg, 2000/01 Ajax Amsterdam, 2002–05 AZ Alkmaar, 2005/06 FC Porto (Landesmeister und -pokal 2006), 2006/07 Metalurh Donezk, 2007/08 Al-Sadd SC (Doha), 2008/09 RB Salzburg (Landesmeister 2009), 2010/11 Katar (Olympiaauswahl), 2011/12 FC Twente (Enschede); in den Niederlanden Trainer des Jahres 2004; in Portugal Trainer des Jahres 2006.
Adriano, 1) eigtl. „Adriano Leite Ribeiro”, brasilian. Angriffsspieler, * 17. Februar 1982 Rio de Janeiro; 1999–2001 CR Flamengo (Rio de Janeiro), 2001 Inter Mailand, 2002 AC Florenz, 2002–04 AC Parma, 2004–07 Inter Mailand, 2008 FC São Paulo, 2008/09 Inter Mailand, 2009/10 CR Flamengo (Torschützenkönig 2009 [19, mit Diego → Tardelli]), 2010/11 AS Rom, 2011/12 Corinthians Paulista (São Paulo); 48 Länderspiele (2000–10; 27 Tore); U-21-Weltmeister 1999; WM-Endrunde 2006. – 2) eigtl. „Adriano Correia Claro“, brasilian. Mittelfeldspieler (auch span. Staatsbürgerschaft), * 26. Oktober 1984 Curitiba; 2002–05 FC Coritiba, 2005–10 FC Sevilla, 2010–12 FC Barcelona; 13 Länderspiele (seit 2003).
Adrion, Rainer, dt. Trainer, * 10. Dezember 1953 Stuttgart; war Abwehrspieler: 1973–77 SpVgg Ludwigsburg, 1977–82 VfB Stuttgart, 1982–84 SpVgg Unterhaching, 1984/85 TSV München 1860; 22 Bundesligaspiele (1980–82). – Später Trainer: 1985–88 FV Zuffenhausen (Stuttgart; Spielertrainer), 1988–91 SpVgg Ludwigsburg, 1991–93 SpVgg Unterhaching, 1993/94 SSV Reutlingen, 1994/95 1. FC Pforzheim, 1996–2001 VfB Stuttgart (bis 1999 Assistent I. Mannschaft, 1999 Cheftrainer, 1999–2001 Amateure), 2001/02 SpVgg Unterhaching, 2003 Stuttgarter Kickers, 2004–09 VfB Stuttgart (II. Mannschaft), 2009–12 DFB (U 21). – Sein Sohn Benjamin Adrion (* 1981) war Mittelfeldspieler: 2000–03 VfB Stuttgart (II. Mannschaft), 2003/04 Eintracht Braunschweig, 2004–07 FC St. Pauli; 101 Regionalligaspiele (2000–07; sechs Tore).
Advocaat, Dick („Der kleine General“), eigtl. „Dirk Nicolaas Advocaat“, niederländ. Trainer, * 27. September 1947 Den Haag; war Abwehrspieler: 1966–73 ADO Den Haag bzw. FC Den Haag-ADO, 1973–77 Roda JC (Kerkrade), 1977–79 VVV-Venlo, 1979/80 FC Den Haag (1978–80 jeweils in den Sommermonaten bei Chicago Sting), 1980–82 Sparta Rotterdam, 1982 Berchem Sport (Gemeinde Antwerpen), 1982–84 FC Utrecht. – Später Trainer: 1985–87 Niederlande (Nationalmannschaft; 1985/86 Assistent von Leo → Beenhakker und 1986/87 von Rinus → Michels), 1987–89 SBV Haarlem, 1989–92 SVV Schiedam (Prov. Südholland), 1992–94 Niederlande (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1994]), 1994–98 PSV Eindhoven, 1998–2001 Glasgow Rangers, 2002–04 Niederlande (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2002, EM-Endrunde 2004]), 2004/05 Borussia Mönchengladbach, 2005 VAE (Nationalmannschaft), 2005/06 Südkorea (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2006]), 2006–09 Zenit St. Petersburg, 2009/10 Belgien (Nationalmannschaft) und (in → Personalunion) AZ Alkmaar, 2010–12 Russland (Nationalmannschaft [EM-Endrunde 2012]), 2012 PSV Eindhoven.
D. Advocaat: Erfolgsstationen (Auswahl) | |
PSV Eindhoven | Landespokal 1996 |
Landesmeister 1997 | |
Supercup 2012 | |
Glasgow Rangers | Landesmeister 1999, 2000 |
Landespokal 1999, 2000 | |
Zenit St. Petersburg | Landesmeister 2007 |
UEFA-Pokal 2008 | |
Europa-Supercup 2008 |
AEFCA [Abk. für Alliance of European Football Coaches’ Association], seit 2008 Dachorganisation der europ. Trainerverbände, die am 12. Januar 1980 in Wien (mit dortigem Sitz) als UEFT (Abk. für Union Europ. Fußball-Tainer) gegr. wurde; Präsident (seit 1996): Jozef → Vengloš; Sitz: Karlsruhe. Sie veranstaltet jährlich ein Symposium, wobei die jeweilige Tagesordnung die Aus- und Weiterbildung der Trainer, die Stellung des Trainers in der Gesellschaft und ähnl. Themen enthält. In der AEFCA sind 43 nat. Trainerorganisationen aus 41 Ländern vertreten, darunter BDFL (Deutschland), BÖFL (Österreich) und USFT (Schweiz). – INTERNET: www.aefca.eu
Aerdken, Markus, dt. Angriffsspieler, * 31. Dezember 1971 Dülmen (NRW); 1981–85 SV Brukteria Rorup (Dülmen), 1985–89 TSG Dülmen, 1989/90 FC Schalke 04, 1990/91 Borussia Dortmund, 1991/92 ASC Schöppingen, 1992/93 FC St. Pauli, 1993–95 Wuppertaler SV, 1995–97 VfB Lübeck, 1997/98 Sportfreunde Lotte, 1998–2000 Sachsen Leipzig, 2000/01 Berliner FC Dynamo, 2001/02 Wormatia Worms, 2002/03 Union Solingen, 2003/04 FC Eilenburg, 2004/05 FSV Krostitz (Sa.), 2005/06 Grün-Weiß Piesteritz (Wittenberg), 2006 Leipzig Lions (American Football), 2006–08 TSV „Elbe” Aken (Sa.-Anh.); 61 Zweitligaspiele (1992–97; 14 Tore).
AFA, 1) Abk. für Anguilla Football Association, den Fußballverband von → Anguilla. – 2) Abk. für Associación del Fútbol Argentino, den Fußballverband von → Argentinien.
AFC, 1) Abk. für Asian Football Confederation; Vereinigung der nat. Verbände Asiens,