Fußball Lexikon. Bernd Rohr
gab) bewog die UEFA 1978 dazu, den Wettbewerb abzuschaffen. Der ewige Streit um eine einheitl. Amateurdefinition und die spärl. Zuschauerzahlen bei den Spielen trugen maßgeblich zu dieser Entscheidung bei.
Amateur-Europameisterschaft: Sieger | |
1967 | Österreich |
1970 | Spanien |
1974* | BRD, Jugoslawien |
1978 | Jugoslawien |
*Kein Finale, beide zum Sieger erklärt |
Amateur-Länderpokal, DFB: ein von 1951 bis 1996 von den Landesverbänden ausgetragener Pokalwettbewerb, 1951 bis 1964 in einfacher Runde (K.-o.-System) und seit 1965 mit Hin- und Rückspiel; seit 1997 für U-19-Mannschaften, seit 2002 für U-21-Mannschaften (U-21-Länderpokal). – Den Amateur-Länderpokal für Frauen (U-20-Frauen-Länderpokal) gibt es seit 1981.
Amateur-Länderpokal: Sieger (Männer/Frauen) | |
1951 | Niederrhein/ – |
1952 | Bayern/ – |
1953 | Bayern/ – |
1954 | Bayern/ – |
1955 | Bayern/ – |
1956 | Hessen/ – |
1957 | Niedersachsen/ – |
1958 | Niederrhein/ – |
1959 | Hamburg/ – |
1960 | Mittelrhein/ – |
1961 | Hamburg/ – |
1962 | Westfalen/ – |
1963 | Bayern/ – |
1964 | Mittelrhein/ – |
1965 | Bayern/ – |
1966 | Westfalen/ – |
1967 | Nordbaden/ – |
1968 | Bayern/ – |
1969 | Nordbaden/ – |
1970 | Bayern/ – |
1971 | Bayern/ – |
1972 | Nordbaden/ – |
1973 | Nordbaden/ – |
1974 | Mittelrhein/ – |
1975 | Südwest/ – |
1976 | Niedersachsen/ – |
1977 | Bayern/ – |
1978 | Westfalen/ – |
1980 | Bayern/ – |
1981 | Südwest/Mittelrhein |
1982 | Südwest/Niederrhein |
1983 | Hessen/Bayern |
1984 | Bremen/Hessen |
1985 | Rheinland/Niederrhein |
1986 | Rheinland/Niederrhein |
1987 | Niedersachsen/Niederrhein |
1988 | Württemberg/Mittelrhein |
1989 | Bayern/Württemberg |
1990 | Bayern/Hessen |
1991 | Niederrhein/Hessen |
1992 | Hessen/Hessen |
1993 | Westfalen/Westfalen |
1994 | Westfalen/Hessen |
1995 | Niederrhein/Hessen |
1996 | Baden/Niederrhein |
1997 | Westfalen/Hessen |
1998 | Westfalen/Hessen |
1999 | Schleswig-Holstein/Hessen |
2000 | Bayern/Hessen |
2001 | Württemberg/Hessen |
2002 | Mittelrhein/Bayern |
2003 | Südwest/Niederrhein |
2004 | Mittelrhein/Niederrhein |
2005 | Sachsen/Niederrhein |
2006 | Niederrhein/Niederrhein |
2007 | Niederrhein/ – |
2008 | Südwest/Württemberg |
2009 | Württemberg/Niederrhein |
2010 | Mittelrhein/Brandenburg |
2011 | – /Rheinland |
Amateur-Nationalmannschaft, früher die Nationalmannschaft eines Landes mit Profifußball, in der ausschl. Amateure spielen durften. Die Amateur-Nationalmannschaft (bis 1979) des Dt. Fußball-Bundes (DFB) setzte sich z. B. aus Spielern der Amateur- und Oberligen zusammen. – Das Interesse der Öffentlichkeit in diesen Ländern richtete sich aber bereits damals hauptsächlich auf die eigentl. Nationalmannschaft, die sich aus den besten Spielern des Landes, d. h. aus Profis, zusammensetzt.
Amateuroberliga, DFB: svw. → Oberliga [1b].
Amateurspieler, DFB: svw. → Amateur.
Amauri, eigtl. „Amauri Carvalho De Oliveira“, ital. Angriffsspieler brasilian. Herkunft (seit 2010 ital. Staatsbürgerschaft), * 3. Juni 1980 Carapicuiba (Staat São Paulo); bis 2000 Santa Caterina Clube (Brasilien), 2000 AC Bellinzona, 2001 SSC Neapel, 2001/02 Piacenza Calcio, 2002 FC Empoli, 2002/03 FC Messina,