Fußball Lexikon. Bernd Rohr
1992–94 Real Valladolid, 1994–98 Real Madrid, 1998–2001 Racing Santander, 2001–04 Deportivo La Coruña, 2004/05 Espanyol Barcelona; 15 Länderspiele (1994–97; ein Tore); EM-Endrunde 1996; Olympiasieger 1992; in Spanien Fußballer des Jahres 1995.
Ambrosini, Massimo, ital. Mittelfeldspieler, * 29. Mai 1977 Pesaro (Marken); 1992–95 AC Cesena, 1995–97 AC Mailand, 1997/98 Vicenza Calcio, 1998–2011 AC Mailand; 35 Länderspiele (1999–2008); EM-Endrunde 2000, 2008.
Amedick, Martin, dt. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 6. September 1982 Paderborn; 1987–95 Delbrücker SC, 1995–98 SC Paderborn 07, 1998–2004 Arminia Bielefeld, 2004–06 Eintracht Braunschweig, 2006–08 Borussia Dortmund, 2008–12 1. FC Kaiserslautern, 2012 Eintracht Frankfurt; 74 Bundesligaspiele (seit 2006; vier Tore); 93 Zweitligaspiele (2003–10; zwei Tore).
Amerell, Manfred („Herr der Pfeifen“), dt. Schiedsrichter, * 25. Februar 1947 München; Bundesliga 1986–94 (66 Spiele); DFB-Pokal-Finale 1994. – Er war Mitglied des DFB-Schiedsrichter-Ausschusses sowie Mitglied im Vorstand des Süddt. Fußball-Verbands (SFV).
M. Amerell
Gegen ihn wurde von Schiedsrichter Michael Kempter im Dezember 2009 Vorwürfe wegen angeblicher sexueller Belästigung erhoben, in deren Folge er von seinen Ämtern im Februar 2010 zurücktrat.
Amerhauser, Martin, österr. Mittelfeldspieler, * 23. Juli 1974 Salzburg; 1993–95 Austria Salzburg, 1995/96 Grazer AK, 1996–99 Austria Salzburg, 1999–2005 Grazer AK; elf Länderspiele (1998–2005; drei Tore); WM-Endrunde 1998.
América de Cali, Kolumbien: → Cali [1].
Américo, Mario (stets nur „Américo“ – nicht mit dem Vornamen – genannt), brasilian. (Kult-)Masseur, * 28. Juli 1912 São Paulo, † 9. April 1990 São Paulo; Ex-Amateurboxer; betreute die brasilian. Nationalmannschaft bei sieben WM-Endrunden (1950–74). Typisch für ihn: im rasenden Tempo hin zum verletzten Spieler, „bewaffnet“ mit Plasteimer und Patronentaschengürtel für medizin. Utensilien (Tinkturen aus Pflanzen und Heilkräutern). – Später Stadtverordneter von São Paulo.
Amerikanische Jungferninseln, CONCACAF: → Jungferninseln.
Amerikanisch-Samoa, nicht eingemeindetes Territorium der USA auf den Samoainseln, einer Inselgruppe in Polynesien; 199 km2, 58 000 Ew.; Verband: Football Federation American Samoa, Abk. FFAS, gegr. 1984, Sitz: Pago Pago; Mitglied der OFC seit 1993, der FIFA seit 1998; Spielkleidung: Marineblau/Rot/Weiß. – Höchste Spielklasse: FFAS Senior League (zwölf Vereine). – INTERNET: www.ffas.as
Amerikanisch-Samoa
Am 11. April 2001 verliert Amerikanisch-Samoa in einem WM-Qualifikationsspiel gegen Australien mit 0:31, ein „Weltrekord“-Ergebnis in offiziellen Länderspielen.
Amman, Hauptstadt von Jordanien; 1) Al-Faisaly, eigtl. „Al-Faisaly Club“, gegr. 1932; Spielkleidung: Himmelblau/Weiß/Himmelblau; Stadion: Amman International, 25 000 Plätze. – INTERNET: www.faisaly.com
Spieler (Auswahl): A. Al-Amry – A. Al-Sahbi – W. Al-Thowaibi – W. Ayan – A. Dawshs – A. P. Diop – D. Jertec – I. Madkhali – M. Memelli. – Trainer (Auswahl): C. Dalić – T. Jassam.
Al-Faisaly: Internationale Erfolge (Auswahl)
AFC Cup 2005, 2006
2) Nadi Shabab Al Ordon, auch „Jordan Youth Club”, gegr. 2002; Spielkleidung: Rot-Weiß/Rot/Rot; Stadion: Prince Mohammad, 17 000 Plätze.
Spieler (Auswahl): A. Bashir – A. Deep – M. Hassan – F. Latifa – A. Nawwas – M. Yassin. – Trainer (Auswahl): C. Aristica.
Nadi Shabab Al Ordon: Internationale Erfolge (Auswahl)
AFC Cup 2007
Amoah, Charles, ghanaischer Angriffsspieler, * 28. Februar 1975 Accra; bis 1994 Okwawu United (Nkawkaw [Ghana]), 1995/96 FC Winterthur, 1996–98 FC Frauenfeld (Kt. Thurgau), 1998/99 FC Wil, 1999–2001 FC St. Gallen (Torschützenkönig 2000 [25]), 2001–03 Sturm Graz, 2003 Austria Salzburg, 2004 Sturm Graz, 2004–07 Okwahu United, 2007 LASK Linz; in der Schweiz Fußballer des Jahres 2000.
Amokachi, Daniel, eigtl. „Daniel Owefin Amokachi”, nigerian. Trainer, * 30. Dezember 1972 Kaduna; war Angriffsspieler: 1986–89 Kaduna United, 1989/90 Ranchers Bees (Kaduna), 1990–94 FC Brügge, 1994–96 FC Everton (Liverpool), 1996–2000 Beşiktaş JK (Istanbul), 2001 US Créteil, 2002 Colorado Rapids (Commerce City); 42 Länderspiele (1989–2002; 14 Tore); WM-Endrunde 1994, 1998; Olympiasieger 1996; Afrikameister 1994. – Später Trainer: 2006/07 Nasarawa United (Nigeria), 2007 Nigeria (Nationalmannschaft; Assistent von Berti → Vogts), 2007/08 FC Enyimba (Aba), 2010 Nigeria (Nationalmannschaft; Assistent von Lars → Lagerbäck [WM-Endrunde 2010]).
Amoros, Manuel, frz. Abwehrspieler, * 1. Februar 1962 Nîmes; 1972–78 GC Lunel (Dép. Hérau), 1978–89 AS Monaco, 1989–93 Olympique Marseille, 1993–95 Olympique Lyon, 1995/96 Olympique Marseille; 82 Länderspiele (1982–92; ein Tor); WM-Endrunde 1982 („Bester junger Spieler”), 1986; EM-Endrunde 1984 (Europameister), 1992; in Frankreich Fußballer des Jahres 1986.
Amoroso, Márcio, eigtl. „Márcio Amoroso dos Santos”, brasilian. Angriffsspieler, * 5. Juli 1974 Brasilia; 1992 Guarani FC (Campinas), 1992/93 Verdy Kawasaki, 1994/95 Guarani FC (Torschützenkönig 1994 [19, mit → Túlio Maravilha]), 1996 CR Flamengo (Rio de Janeiro), 1996–99 Udinese Calcio (Torschützenkönig 1999 [22]), 1999–2001 AC Parma, 2001–04 Borussia Dortmund (Torschützenkönig 2002 [18, mit Martin → Max]), 2004/05 FC Málaga, 2005 FC São Paulo, 2006 AC Mailand, 2006/07 Corinthians Paulista (São Paulo), 2007 Grêmio FBPA (Porto Alegre), 2008 Aris Saloniki, 2009 Guarani FC; 59 Bundesligaspiele (2001–04; 28 Tore); 19 Länderspiele (1995–2003; zehn Tore).
„Ampelkarte“, umgangssprachl. Bez. für die → „Gelbe und Rote Karte“.
Amri, Chadli, alger. Angriffsspieler (auch frz. Staatsbürgerschaft), * 14. Dezember 1984 Saint-Avold (Frankreich); 1991–2002 FC Folschwiller (Frankreich), 2002/03 FC Metz, 2003/04 ASC Lascabas (Frankreich), 2004–06 1. FC Saarbrücken, 2006–10 1. FSV Mainz 05, 2010/11 1. FC Kaiserslautern, 2012 FSV Frankfurt, 2012 1. FC Kaiserslautern; 40 Bundesligaspiele (2006–11; zwei Tore); zehn Länderspiele für Algerien (seit 2006).
Amsterdam, Hauptstadt der Niederlande; 1) Ajax Amsterdam, eigtl. „AFC Ajax“ (Amsterdamse Football Club Ajax), gegr. am 18. März 1900 als Amsterdamse FC Ajax, 1908 Fusion mit Holland Amsterdam unter Beibehaltung des Namens AFC Ajax; Spielkleidung: Weiß-Rot/Weiß/Weiß-Rot; Spielort: Zuidoost; Stadion: Amsterdam-Arena, 51 324 Plätze. – INTERNET: www.ajax.nl
Spieler (Auswahl): W. Addicks – W. Anderiesen – V. Anita – F. Arnesen – V. Anita – S. Arveladze – T. Atouba – R. Babel – Y. Benayoun – A. Bergdølmo – D. Bergkamp – H. Blankenburg – D. Blind – H. Bloomvliet –. Boilesen – K. Boulahrouz – D. Bulykin – A. Charisteas – C. Chivu – J. Cruyff – E. Davids – F., J. und R. de Boer – T. de Cler – N. und S. de Jong – H. Delsen – T. de Mul – J. de Natris – D. de Zeeuw – G. Dräger – J. Dusbaba – E. Elia – M. El Hamdaoui – U. Emanuelson – E. Enoh – C. Eriksen – J. Escudé – G. Fortgens – T. Galásek – R. Geels – J. Grønkjær – H. Groot – Z. Grygera – W. Gupffert – A. Haan – J. Heitinga – H. Hordijk – A. Hossam – B. Hulshoff – K.-J. Huntelaar – Z. Ibrahimović – W. Jansen – T. Janssen – H. Jensen – W. Jonk – R. Kaiser – N. Kanu – P. Keizer – W. Kieft – P. Kluivert – R. Koeman