Fußball Lexikon. Bernd Rohr

Fußball Lexikon - Bernd Rohr


Скачать книгу
(Auswahl)

      Landespokal 1979, 1998

      Äthiopien, Staat in Ostafrika, 1,127 Mio. km2, 78,254 Mio. Ew.; Verband: Ethiopian Football Federation, Abk. EFF, gegr. 1943, Sitz: Addis Abeba; Mitglied der FIFA seit 1952, der CAF seit 1957; Spielkleidung: Grün/Gelb/Rot. – Höchste Spielklasse: Ethiopian Premier League (16 Vereine).

       Äthiopien: Erfolge (Auswahl)

      Afrikameister 1962

      Atkinson, Ron („Big Ron”), eigtl. „Ronald Franklin Atkinson”, engl. Trainer, * 18. März 1938 Liverpool; war Mittelfeldspieler: bis 1959 Aston Villa (Birmingham), 1959–71 Oxford United (South East England). – Später Trainer: 1971–74 Kettering Town (East Midlands), 1974–78 Cambridge United (East of England), 1978–81 West Bromwich Albion, 1981–86 Manchester United (Landespokal 1983, 1985), 1987/88 West Bromwich Albion, 1988/89 Atlético Madrid, 1989–91 Sheffield Wednesday, 1991–94 Aston Villa, 1995/96 Coventry City, 1997/98 Sheffield Wednesday, 1999 Nottingham Forest, 2006 Peterborough United (East of England).

      Atladóttir, Sif, Island: → Eðvaldsson, Atli.

      Atlanta, USA (Hauptstadt des Staates Georgia); Atlanta Beat, Frauen- und Mädchenfußball; gegr. 2001; Spielkleidung: Rot/Schwarz/Rot; Spielort: Kennesaw (südl. von Atlanta); Stadion: KSU Soccer Stadium, 8 300 Plätze.

      Spielerinnen (Auswahl): R. Bachmann – K. Butler – M. Dominguez – C. Lloyd – H. Mitts – A. Miyama – K. Parker – C. Pohlers – K. Reynolds – H. Sawa – B. Scurry – H. Solo – Sun Wen – S. Thomson – C. Whitehill. – Trainer/innen (Auswahl): J. Galanis – R. Strout.

      Atlante, CF, Mexiko: → Cancún.

      Atletico Español, Mexiko: → Necaxa.

      Atlético Mineiro, Brasilien: → Belo Horizonte [1].

      Atlético Nacional, Kolumbien: → Medellin [1].

      „Ato, Nik und Kaz“ [drei computeranimierte Figuren], offizielle → WM-Maskottchen der WM-Endrunde 2002 in Japan/Südkorea.

      Atouba, Thimothée, eigtl. „Thimothée Atouba Essama“, kamerun. Abwehrspieler (Linksverteidiger), * 17. Februar 1982 Douala; Cousin von Joel → Epalle; 1996–2000 Union Douala, 2000/01 Neuchâtel Xamax, 2002–04 FC Basel, 2004/05 Tottenham Hotspur (London), 2005–09 Hamburger SV, 2009–11 Ajax Amsterdam; 83 Bundesligaspiele (2005–09; ein Tor); 42 Länderspiele (1999–2008).

      ATSB, Abk. für Arbeiter-Turn-und-Sport-Bund (→ Arbeiter-Turner-Bund).

      Attika, Griechenland: Region Südosten Mittelgriechenlands; Hauptstadt: Athen.

       Attika: Vereine (Auswahl)

      AEK Athen

      Panathinaikos Athen

      Panionios Athen

      Ethnikos Piräus

      Olympiakos Piräus

      Åtvidaberg, Schweden (Stadt in der Provinz Östergötlands); Åtvidabergs FF (Åtvidabergs Fotboll Förening), gegr. am 1. Juli 1907; Spielkleidung: Blau/Weiß/Rot; Stadion: Kopparvallen, 7 200 Plätze. – INTERNET: www.atvidabergsff.se

      Spieler (Auswahl): R. Almqvist – L. Andersson – J. Augustsson – K. Bergström – R. Edström – O. Eklund – B. Gustavsson – M. Haglund – K. Karlsson – A. Ljungberg – B. und R. Magnusson – A. Nyang – J. Olssen – T. Ravelli – R. Sandberg – J. Sundberg – C. Torstensson – T. Wernersson. – Trainer (Auswahl): B. Axberg – T. Carlson – S. Creutz – K. Karlsson – S. Larsson.

       Åtvidabergs FF: Erfolge (Auswahl)

      Landesmeister 1972, 1973

      Landespokal 1970, 1971

      Atyrau, Kasachstan (Hafenstadt und Hauptort des gleichnamigen Gebiets); FK Atyrau (Futbolnyi Klub Atyrau), gegr. 1978 als Prikaspijez Gurjew, seit 2000 FK Atyrau; Spielkleidung: Grün; Stadion: Munayshy Stadium, 9 000 Plätze. – INTERNET: www.fcatyrau.kz

      Spieler (Auswahl): S. Chischnitschenko – G. Cmogorac – M. Croitoru – V. Frunză – T. Gharabaghzjan – A. Grigorenko –S. Khizhnichenko – G. Peikrischwili – K. Pyradkin – D. Rodionow – S. Schabanow – E. Sergienko – R. Usdenow. – Trainer (Auswahl): R. Mammadov – V. Pasulko.

       FK Atyrau: Erfolge (Auswahl)

      Landespokal 2009

      Aubameyang, Pierre-Emerick, gabun. Angriffsspieler (auch frz. Staatsbürgerschaft), * 18. Juni 1989 Laval (Frankreich); 2007/08 AC Mailand, 2008/09 Dijon FCO, 2009/10 OSC Lille, 2010/11 AS Monaco, 2011/12 AS St-Étienne; neun Länderspiele (seit 2009; zwei Tor); olymp. Fußballturnier 2012. – Sein Bruder Catilina Aubameyang (*1983) ist auch Angriffsspieler: 2002/03 AC Mailand, 2003/04 US Triestina, 2004 Rimini Calcio, 2005 AC Ancona und FC Lugano, 2006 FC Chiasso und FC Libreville (Gabun), 2007 Paris FC, 2007–09 AC Ajaccio, 2010 GFCO Ajaccio, 2010/11 FC Libreville, 2011/12 FC Sapins (Libreville); vier Länderspiele (seit 2004; ein Tor). – Sein Bruder Willy Aubameyang (*1987), eigtl. „William-Fils Aubameyang“, ist ebenfalls Angriffsspieler: 2007/08 AC Mailand, 2008/09 US Avellino, 2009/10 KAS Eupen, 2010 AC Monza Brianza (Lombardei), 2011 FC Kilmarnock, 2011/12 DC Sapins; sechs Länderspiele (seit 2009).

      Aube, Frankreich: → Champagne.

      Auckland City, Neuseeland (Hauptort der Nordinsel); 1) Auckland City FC (Auckland City Football Club), gegr. 2004; Spielkleidung: Marineblau/Marineblau/Weiß; Spielort: Sandringham; Stadion: Kiwitea Street, 3 000 Plätze. – INTERNET: www.aucklandcityfc.com

      Spieler (Auswahl): C. Bunce – K. Jordan – D. Koprivcic – G. Little – R. Nicholson – B. Sigmund – J. Spoonley – N. Sykes – I. Vicelich – G. Young. – Trainer (Auswahl): A. Jones – C. Tuaa.

       Auckland City FC: Internationale Erfolge (Auswahl)

      OFC Champions Cup 2006, 2009, 2011, 2012

      2) New Zealand Knights FC (New Zealand Knights Football Club), gegr. 1999 als Auckland Kingz FC, seit 2004 New Zealand Knights FC, aufgelöst im Januar 2007; Spielkleidung: Schwarz; Spielort: North Shore (Region Auckland); Stadion: North Harbour Stadium, 25 000 Plätze. – Der Verein nahm von 2005 bis 2007 am Punktspielbetrieb der austral. A-League teil; A-League-Nachfolger: Wellington Phoenix (→ Wellington).

      Spieler (Auswahl): J. Brockie – R. Bull – Z. Caravella – J. Christie – B. Collett – D. Hay – N. Imaya – G. Moss – W. Rufer – C. Tinkler. – Trainer (Auswahl): R. Herbert – P. Nevin – W. Rufer – I. Vicelich.

      „Audi-Cup“, von der Audi AG erstmals 2009 veranstaltetes zweitägiges (Vorbereitungs-)Turnier (wenige Wochen vor Saisonstart) mit drei internat. Spitzenteams und Bayern München als Gastgeber, wird durchgführt in Jahren ohne WM- bzw. EM-Endrunde. Am ersten Tag werden zwei (Halbfinal-)Spiele ausgetragen. Die Sieger spielen am zweiten Tag um den Titel, die Verlierer um Platz drei, wobei es an beiden Tagen keine Verlängerung gibt (Entscheidung durch Strafstoßschießen). Im Unterschied zum → „Liga-total-Cup“ gibt es keine verkürzte Spieldauer. – INTERNET: www.audi.de

„Audi-Cup“: Sieger
Скачать книгу
Librs.Net