Fußball Lexikon. Bernd Rohr
Dtl. (Stadt in Bayerisch-Schwaben); 1) FC Augsburg (Fußballclub Augsburg), gegr. am 8. August 1907 als FC Alemannia Augsburg, 1921–69 BC Augsburg (1935 Anschluss von Sportverein Kriegshaber), 1969 Fusion mit TSV 1847 Schwaben Augsburg (→ Augsburg [2]) zu FC Augsburg; Bundesliga 2011–13; Zweite Bundesliga 2006–11; Spielkleidung: Weiß; Spielort: Göggingen; Stadion: SGL-Arena, 30 660 Plätze; früher → Rosenaustadion. – INTERNET: www.fcaugsburg.de
Spieler (Auswahl): R. Aumann – F. Bachl – D. Baier – O. Behner – A. Bellinghausen – R. Benschneider – S. Bertram – A. Beyerle – U. Biesinger – M. Breitkreutz – L. Bunk – J.-I. Callsen-Bracker – M. Coulibaly – E. da Costa – L. Davids – M. de Jong – M. Diabang – S. Dreßler – V. Drobný – D. Eckstein – F. Fischer – D. Frey – A. Geltl – H. Gitschier – R. Grahammer – L. Haas – S. Hain – H. Haller – W. Hampel – M. Hdiouad – J. Hegeler – I. Hertzsch – O. Hilner – P. Hlinka – K. Hochstätter – H. Hosogai – K. Hutwelker – S. Jentzsch – D. Kampa – E. Kapllani – V. Khamutouski – F. Kioyo – E. Kirschner – R. Klavan – M. Knackmuß – J.-C. Koo – K. Kowarz – H. Lang – S. Langkamp – A. Lawarée – F. Ledezma – M. Leitner – M. Ludwig – I. Mansiz – P. Mayer – T. Meggle – M. Miller – W. Modick – U. Möhrle – S. Mölders – P. Mölzl – G., L. und R. Müller – K. Musona – M. Ndjeng – H. Nettel – S. Neuhaus – G. Niklasch – K. Obermeier – T. Oehrl – C. Okpala – A. Ottl – D. Peitz – M. Petržela – G. Platzer – N. Rafael – M. Rama – D. Reinhardt – K. Riedle – G. Sankoh – D. Schatzschneider – F. Scherer – U. Scherr – K. Schindler – L. Schlump – O. Schmidt – E. Schneider – B. Schuster – R. Seitz – A. Sinkala – L. Sinkiewicz – W. Sterzik – R. Strauß – A. Strehmel – G. Šukalo – I. Szabics – M. Thorandt – M. Thurk – D. Toppmöller – S. Torghelle – I. Traoré – T. Tuchel – Z. Varga – A. Veh – P. Verhaegh – M. Vorbeck – T. Wenzel – T. Werner – E. Willimowski – T. Wörle – R. Zimmerly. – Trainer (Auswahl): H.-J. Boysen – H. Cieslarczyk – H. Erhardt – H. Fach – S. Franz – M. Gellhaus – W. Hartwig – A. Higl – R. Hörgl – G. Lettieri – R. Loose – J. Luhukay – D. Märkle – M. Merkel – E. Middendorp – W. Olk – J. Pöttinger – F. Rebell – R. Reekers – D. Schatzschneider – G. Schwickert – A. Veh – M. Weinzierl – K. Wettberg.
FC Augsburg: Erfolge (Auswahl)
(Süd-)Zweitligameister 1961
(Süd-)Regionalligameister 1974, 2006
Bayerischer Meister 1966, 1973, 1980, 1982, 1994, 2002
2) Schwaben Augsburg, eigtl. „TSV Schwaben Augsburg“ (Turn- und Sportverein Schwaben Augsburg), gegr. 1847 als TV 1847 Augsburg, 1924 Ausgliederung der Fußball- u. a. Abteilungen als SV Schwaben Augsburg, 1925 Fusion mit SSV Augsburg zu SSV Schwaben Augsburg, 1941 Fusion mit TV 1847 Augsburg zu TSV 1847 Schwaben Augsburg, 1945 aufgelöst und 1946 wieder als TSV Schwaben Augsburg gegr., 1969 Auflösung der Fußballabteilung (I. Mannschaft) und deren Fusion mit dem BC Augsburg (→ Augsburg [1]) zum FC Augsburg, 1970 Anschluss von FA 1969 Eintracht Augsburg; Spielkleidung: Violett-Weiß/Schwarz/Weiß; Spielort: Hochfeld; Stadion: Ernst-Lehner-Stadion, 6 000 Plätze. – INTERNET: www.tsv-schwaben-augsburg.de
Spieler (Auswahl): U. Biesinger – K. Burger – W. Dziarstek – K. Frisch – K. Grünsteudel – W. Hampel – G. Harlacher – K. Haseneder – G. Lechner – E. Lehner – A. Meßmer – G. Mögele – K. Ostertag – O. Rohr – G. und H. Schmid – L. Schmuttermair – F. Schneider – W. Struzina – F. Süßmann – A. Veh – N. Wodarzik – R. Zimmerly. – Trainer (Auswahl): K. Förster – H. Greiner – J. Haller – O. Westphal.
Augusto, José, eigtl. „José Augusto Pinto de Almeida“, port. Trainer, * 13. April 1937 Barreiro (Region Lissabon); war Angriffsspieler: bis 1954–59 FC Barreirense (Barreiro), 1959–69 Benfica Lissabon; 45 Länderspiele (1958–68; neun Tore); WM-Endrunde 1966. – Später Trainer: 1969/70 Benfica Lissabon (Landespokal 1970), 1972/73 Portugal (Nationalmannschaft), seit 1974 Vitória Setúbal, FC Barreirense, Portimonense SC (Portimão [Region Algarve]), SC Farense (Faro), Portugal (Nationalmannschaft; Assistent von Fernando → Cabrita [EM-Endrunde 1984]), FC Penafiel (Bezirk Porto), CD Logroñés (Logroño), KAC Marrakesch (Marokko) und FUS Rabat, 2004–07 Portugal (Frauen-Nationalmannschaft).
Au/Iller, SpVgg, Dtl.: → Illertissen [2].
Aumann, Raimond („Balu“), dt. Torhüter, * 12. Oktober 1963 Augsburg; 1970–76 Stadtwerke Augsburg, 1976–82 FC Augsburg, 1982–94 Bayern München, 1994–96 Beşiktaş JK (Istanbul); 216 Bundesligaspiele (1982–94); vier Länderspiele (1989/90); WM-Endrunde 1990 (nicht eingesetzt).
Aumund-Vegesack, SG, Dtl.: → Bremen [5].
Aurélio, Mehmet, Türkei: svw. → Mehmet Aurélio.
Aurich, Dtl. (Stadt in Ostfriesland); SpVg Aurich (Sportvereinigung Aurich), gegr. 1911 als SpVg Aurich, 1938 Fusion mit MTV Aurich zu TuS Aurich, seit 1951 wieder SpVg Aurich; Spielkleidung: Rot; Stadion: Ellernfeld, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.spvgaurich.de
Spieler (Auswahl): N. Schmäler – S. Baumgart – K. Betten – I. Bollmeyer – H. de Berg – B. Fuchs – P. Knus – M. Kurtic – J. Leonhardt – T. Peplow – N. Schmäler – M. Schühler – M. Schulz – J. Winckler. – Trainer (Auswahl): R. Lange – M. Olbrys – T. Peplow – K. Trautmann.
Ausball, Ball, der auf dem Boden oder in der Luft die Tor- (Ab-, Eckstoß) oder Seitenlinie (Einwurf) mit seinem vollständigen Durchmesser (nicht mit dem Umfang, wie oft fälschlich gesagt) überschritten hat. S. a. Spielregeln [Regel 9].
„Ausholfinte“ → Stoßfinte.
Ausländerregelung, Lizenzfußball: in den letzten Jahren wiederholt geänderte Bestimmung der Dt. Fußball-Liga (DFL), die z. B. besagte, dass Klubs maximal vier Spieler verpflichten konnten, die nicht aus dem UEFA-Bereich stammten. Ab dem Spieljahr 2006/07 wurde diese Einschränkung aufgehoben. Einem dt. Spieler gleichgestellt ist ein „Fußballdeutscher“, der – ohne die dt. Staatsbürgerschaft zu besitzen – in den letzten fünf Jahren, davon mindestens drei Jahre als Jugend-/Juniorenspieler, ununterbrochen für dt. Vereine gespielt hat.
Ausscheidungsspiele, svw. → Qualifikationsspiele.
Aussem, Ralf, dt. Trainer, * 1. September 1960 Köln; war Abwehrspieler: 1979/80 1. FC Köln, 1980/81 Viktoria Köln, 1981–84 Hannover 96, 1984–91 Fortuna Köln; ein Bundesligaspiel (1980); 285 Zweitligaspiele (1981–91; 20 Tore). – Später Trainer: 2002–04 und 2007 Fortuna Köln, 2007–10 Rot-Weiss Essen (Assistent I. Mannschaft), 2010–12 Alemannia Aachen (II. Mannschaft, seitdem I. Mannschaft).
Außenbahn, äußere Längsseite des Spielfelds, wobei man linke Außenbahn und rechte Außenbahn (jeweils offensiv oder defensiv bespielt) unterscheidet.
Außenbandriss → Sportmedizin.
Außendecker → Außenverteidiger.
Außenläufer, WM-System: rechter (Rückennummer 4) und linker Läufer (6); sie bildeten mit den beiden → Halbstürmern (8 und 10) das Mittelfeld.
Außenrist, svw. äußerer Fußrücken. Schüsse mit dem Außenrist verleihen dem Ball Effet (als Rechtsschütze nach rechts bzw. als Linksschütze nach links). S. a. Effetstoß
Außenstürmer, WM-System: an den Seitenlinien postierte Angriffsspieler; rechte Seite Rechtsaußen