Fußball Lexikon. Bernd Rohr
(1996–2008; vier Tore). – Später Trainer: 2009–11 1. FC Köln (Torhütertrainer).
Baden, 1) Dtl.: histor. Land am Oberrhein. 1945 kam Nordbaden zu Württemberg-Baden, und Südbaden wurde als Baden eigenes Land (histor. Hauptorte: Karlsruhe, Mannheim); 1952 wurden beide zu Baden-Württemberg zusammengeschlossen. S. a. Badner Lied; Württemberg.
Baden [1]: Vereine (Auswahl) | |
Nordbaden | TSG Weinheim |
ASV Durlach | Südbaden |
VfB Eppingen | Bahlinger SC |
ASV Hagsfeld | FC Emmendingen |
SG Heidelberg-Kirchheim | Freiburger FC |
TSG 1899 Hoffenheim | SC Freiburg |
Karlsruher FV | VfB Gaggenau |
Karlsruher SC | Kehler FV |
SC Klinge Seckach | SV Linx |
VfR Mannheim | FV Lörrach |
Waldhof Mannheim | Offenburger FV |
VfL Neckarau | SC Pfullendorf |
SpVgg Neckarelz | FC Rastatt 04 |
FC Nöttingen | SC Sand |
1. CfR Pforzheim | FC Singen 04 |
SV Sandhausen | FC Teningen |
SV Spielberg | FC 08 Villingen |
Astoria Walldorf | – |
2) Österreich: Stadt in Niederösterreich; Badener AC (Badener Athletiksportclub), gegr. am 17. Februar 1899; Spielkleidung: Blau/Blau/Weiß; Stadion: AC-Stadion, 2 500 Plätze. – INTERNET: www.bac.fussball.at.vu
Spieler (Auswahl): E. Brenninger – J. Drabek – R. Groll – E. Hoffer – E. Hohlbein – O. Huterer – T. Husar – R. Klauninger – E. Massing – J. Nikolai – G. Opel – G. Orovic – A. Panzenböck – F. Spring – O. Sysel – F. Tasch. – Trainer (Auswahl): K. Kowanz.
Badener AC: Erfolge (Auswahl)
Österreichischer Amateurmeister 1935
Niederösterreichischer Meister 1932, 1935
Niederösterreichischer Cup 1932, 1946
3) Schweiz: Gemeinde im Kanton Aargau; FC Baden (Fußballclub Baden, gegr. am 1. Juli 1897; Spielkleidung: Rot/Weiß/Weiß; Stadion: Esp, 7 000 Plätze. – INTERNET: www.fcbaden.ch
Spieler (Auswahl): M. Andermatt – D. Benaglio – D. Gygax – N. Kehrli – R. Marques – M. Petrič – J. Stiel – R. Stilz – M. Stocklasa – R. Sutter. – Trainer (Auswahl): H. Gämperle – E. Hadewicz – V. Ibišević – H. Latour – W. Neuenschwander – M. Pavlicevic – R. Ponte – R. Wehrli.
Bader, Helmut, dt. Schiedsrichter, * 5. Oktober 1935 Bremen (seit 1994 zu Geisa [Thür.]); 132 (DDR-)Oberligaspiele (1962–74); FDGB-Pokal-Finale 1967.
Bad Homburg v. d. Höhe, Dtl. (Stadt in Hessen); SpVgg Bad Homburg (Spielvereinigung 05/99 Bad Homburg), gegr. am 14. Mai 1999 als SC 99 Bad Homburg (Vorgängerverein: SpVgg Bad Homburg 05 [1905–99]), seit 2007 SpVgg Bad Homburg; Spielkleidung: Grün/Schwarz/Schwarz; Stadion: Sandelmühle, 7 000 Plätze. – INTERNET: www.spvgg05.de
Spieler (Auswahl): W. April – H.-P. Boy – S. Gorges – R. Haub – M. Krätzer – K. Loweg – H. Müller – H. Schneider – W. Solz – H. Zimmermann. – Trainer (Auswahl): H. Dörenberg – R. Haub – S. Häuser.
SpVgg Bad Homburg: Erfolge (Auswahl)
Deutscher Amateurmeister 1973
Hessenmeister 1955
Hessenpokal 1951
„Badener Lied“, svw. → „Badner Lied“.
Badischer Fußballverband, Abk. BFV, DFB: Landesverband im → Süddeutschen Fußballverband (SFV), gegr. 1946, Sitz: Karlsruhe; trägt jährlich den → Verbandspokal (hier Bad. bzw. BFV-Pokal) aus. – INTERNET: www.badfv.de
Bad Kötzting, Dtl. (Stadt in der Oberpfalz); 1. FC Bad Kötzting (1. Fußballclub Bad Kötzting), gegr. am 5. Mai 1921 in Kötzting (seit Dezember 2005 Bad Kötzting) als 1. FC Kötzting, seit 12. Mai 2006 1. FC Bad Kötzting; Spielkleidung: Rot/Blau/Blau; Stadion: Am Roten Steg, 6 000 Plätze. – INTERNET: fc-bad-koetzting.de
Spieler (Auswahl): M. Bambara – I. Morina – L. Pfannenstiel – A. Prancl – M. Scheurer – P. Stoilov – P. Vlcek. – Trainer (Auswahl): U. Karmann – H. Kuchler – W. Wanninger.
1. FC Bad Kötzting: Erfolge (Auswahl)
Bayerischer Landesligameister (Mitte) 2004
Bad Kreuznach, Dtl. (Stadt in Rheinland-Pfalz); Eintracht Bad Kreuznach, eigtl. „SG Eintracht Bad Kreuznach“ (Sportgemeinde Eintracht Bad Kreuznach), gegr. am 18. Juni 1902 als FC Kreuznach, 1907 Fusion mit SC Kreuznach zu 1. FC Kreuznach, 1932 Fusion mit FSV Kreuznach zu SG Eintracht Bad Kreuznach; Spielkleidung: Blau/Weiß/Weiß; Stadion: Friedrich-Möbius-Stadion, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.sgeintracht-badkreuznach.de
Spieler (Auswahl): M. Abel – R. Bechtold – C. Bermabe – L. Buchmann – A. Buck – R. Kunz – H. Meininger – K-H. Mosakowski – J. Rasselnberg – G. Rehbein – M. und T. Reichenberger – F. Reichert – H. Rockenbach – F. Sohler – K. Toppmöller – H. Werkheiser – J. Wilhelm. – Trainer (Auswahl): L. Buchmann – H. Dörenberg – L. Emmerich – K.-H. Halter – E.-L. Karsch – G. Menne – G. Nessel – J. Rasselnberg – S. Seidel.
Eintracht Bad Kreuznach: Erfolge (Auswahl)
(Südwest-)Verbandsligameister 1964, 1972, 1973, 1975, 2000
Südwestpokal 1977, 1978
„Badner Lied, inoffizielle Hymne des histor. Landes → Baden [1], besingt die Landschaft am Rhein. Es wird von den Fans bei den Heimspielen bad. Klubs wie Karlsruher SC, SC Freiburg und TSG 1899 Hoffenheim inbrünstig intoniert.
„Badner Lied“
„Das schönste Land in Deutschlands Gau’n,
das ist mein Badner Land.
Es ist so herrlich anzuschaun
und ruht in Gottes Hand.“
„D’rum grüß ich dich mein Badnerland,
du edle Perl’ im deutschen Land, deutschen Land.
frisch