Fußball Lexikon. Bernd Rohr

Fußball Lexikon - Bernd Rohr


Скачать книгу
wurde das Stadion der beiden Vereine FK Baku und Neftchi Baku (→ Baku) benannt.

      Baku, Hauptstadt von Aserbaidschan; 1) FK Baku (Futbol Klubu Baku), gegr. 1997 als Dinamo Baku durch Fusion von Qartal-95 Baku und FK Polis Akademiyasi Baku, seit 2004 FK Baku; Spielkleidung: Blau; Stadion: Tofiq-Bakhramov-Stadion, 29 858 Plätze. – INTERNET: www.garabagh.com

      Spieler (Auswahl): M. Dzodzuashvili – J. Epalle – A. Gogoberishvili – L. Gomes – B. Ilic – R. Mehdiev – A. Mujiri – D. Nibombé – W. Schäfer – M. Verpakovskis. – Trainer (Auswahl): A. Abdullaev – N. Azimov – B. Korkmaz – W. Schäfer – A. Starkovs.

       FK Baku: Erfolge (Auswahl)

      Landesmeister 2006, 2009

      Landespokal 2005, 2010, 2012

      2) Neftchi Baku, eigtl. „PFK Neftçi Baki“ (Peşəkar Futbol Klubu Neftçi Bakı), gegr. am 18. März 1937; Spielkleidung: Weiß-Schwarz/Weiß/Weiß; Stadion: Tofiq-Bakhramov-Stadion, 29 858 Plätze. – INTERNET: neftchifc.com

      Spieler (Auswahl): A. Banischewski – V. Boret – I. Getman – G. Gurbanov – F. Iamaylov – A. Mammadov – V. Micovic – I. Mitreski – L. Mpenza – B. Musaev – Q. Qurbanov – E. Rakhmanov – R. Sadygov – Z. Tagizade. – Trainer (Auswahl): B. Agaev – A. Asadov – A. Demyanenko – H.-J. Gede – G. Gurbanov – A. Miryavadov – I. Netto – Q. Qurbanov – R. Reekers – K. Tuaev.

       Neftchi Baku: Erfolge (Auswahl)

      Landesmeister 1992, 1996, 1997, 2004, 2005, 2011, 2012

      Landespokal 1995, 1996, 1999, 2004

      3) Qarabaĝ Ağdam, eigtl. „FK Qarabaĝ Ağdam“ (Futbolnyj Klub Qarabaĝ Ağdam), gegr. 1968 als FK Karabach, bis 1993 (Besetzung der Stadt durch armen. Einheiten) in → Ağdam beheimatet, seitdem als FK Qarabaĝ Ağdam in Baku; Spielkleidung: Weiß-Blau/Weiß/Weiß; Stadion: Suraxani-Stadion, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.garabagh.com

      Spieler (Auswahl): B. Bekovac – J. Hasanzade – B. Ilic – A. Ismailov – A. Kerimov – A. Mamedov – R. Sadygov – D. Sokolovski – F. Veliyev. – Trainer (Auswahl): S. Diniev – G. Gurbanov – I. Ponomarev – Q. Qurbanov.

       Qarabaĝ Ağdam: Erfolge (Auswahl)

      Landesmeister 1993

      Landespokal 1993, 2006, 2009

      Balaban, Boško, kroat. Angriffsspieler, * 15. Oktober 1978 Rijeka; 1995–2000 NK Rijeka, 2000/01 Dinamo Zagreb, 2001/02 Aston Villa (Birmingham), 2002/03 Dinamo Zagreb, 2004–07 FC Brügge, 2007–09 Dinamo Zagreb, 2009–12 Panionos Athen; 35 Länderspiele (2000–07; zehn Tore); WM-Endrunde 2002 (nicht eingesetzt), 2006.

      Balakov, Krassimir („Bala“), bulgar. Trainer, * 29. März 1966 Veliko Tarnovo (Nordbulgarien); war Mittelfeldspieler: 1982–90 Etar Veliko Tarnovo, 1991–95 Sporting Lissabon, 1995–2003 VfB Stuttgart, 2005 VFC Plauen; 236 Bundesligaspiele (1995–2003; 54 Tore); 92 Länderspiele (1988–98; 16 Tore); WM-Endrunde 1994, 1998; EM-Endrunde 1996; in Bulgarien Fußballer des Jahres 1995, 1997. – Später Trainer: 2003–05 VfB Stuttgart (Assistent I. Mannschaft), 2006/07 Grasshopper-Club Zürich, 2007/08 FC St. Gallen, 2009/10 Tschernomorez Burgas, 2011/12 Hajduk Split, 2012 1. FC Kaiserslautern.

      Balboa, Marcelo, US-amerikan. Abwehrspieler, * 8. August 1967 Chicago; bis 1994 San Diego Soccer (Staat Kalifornien), 1994/95 Club León, 1996–98 Colorado Rapids (Commerce City), 1998–2001 MetroStars (New York); 128 Länderspiele (1988–2000; 13 Tore); WM-Endrunde 1990, 1994, 1998; in den USA Fußballer des Jahres 1992, 1994.

      Balcázar, Tomás, Mexiko: → Hernández [2].

      Bale, Gareth, eigtl. „Gareth Bale Frank“, walis. Abwehrspieler (auch engl. Staatsbürgerschaft), * 16. Juli 1989 Cardiff; 2005–07 FC Southampton, 2007–12 Tottenham Hotspur (London); 33 Länderspiele (seit 2006; sechs Tore).

      Balearen, Spanien: Inselgruppe im westl. Mittelmeer, auf deren Insel Mallorca in der Inselhauptstadt → Palma der RCD Mallorca beheimatet ist.

      Balingen, Dtl. (Stadt in Württemberg); TSG Balingen (Turn- und Sportgemeinschaft Balingen), gegr. 1848; Spielkleidung: Rot/Schwarz/Schwarz; Stadion: Au-Stadion, 8 000 Plätze. – INTERNET: www.tsg-fussball.de

      Spieler (Auswahl): B. Bauer – S. Kellner – K. Ketis – R. Miller – J. Schreyeck – D. Stikel – M. Taube – N. Willig. – Trainer (Auswahl): H. Harsch – K. Maier.

       TSG Balingen: Erfolge (Auswahl)

      Württembergischer Meister 2008

      Bálint, László, ungar. Trainer, * 1. Februar 1948 Budapest; war Abwehrspieler: 1967–79 Ferencvárosi TC (Budapest), 1979–81 FC Brügge, 1981/82 FC Toulouse, 1983/84 FC AS de Grenoble; 76 Länderspiele (1972–82; vier Tore); WM-Endrunde 1978, 1982; EM-Endrunde 1972; olymp. Fußballturnier 1972. – Später Trainer: 1985–87 Ferencvárosi TC, 1987/88 Ungarn (Nationalmannschaft).

      Balitsch, Hanno, dt. Abehrspieler, * 2. Januar 1981 Darmstadt; 1986–98 FC Alsbach (Hessen), 1998–2001 Waldhof Mannheim, 2001/02 1. FC Köln, 2002–04 Bayer 04 Leverkusen, 2005 1. FSV Mainz 05, 2005–10 Hannover 96, 2010/11 Bayer 04 Leverkusen, 2012 1. FC Nürnberg; 296 Bundesligaspiele (seit 2001; 19 Tore); ein Länderspiel (2003).

      Baljak, Srdjan, serb. Angriffsspieler, * 25. November 1978 Sremska Mitrovica (Prov. Vojvodina); bis 1998 Partizan Belgrad, 1998/99 FK Zemun (Belgrad), 1999 Radnicki Kragujevac (Zentralserbien), 2000 Partizan Belgrad, 2000/01 FK Zemun, 2001/02 Budućnost Banatski Dvor (Banatski Dvor [Prov. Vojvodina]), 2002 Consadole Sapporo (Japan), 2003–06 Buducnost Banatski Dvor, 2006/07 Banat Zrenjanin (Prov. Vojvodina; Torschützenkönig 2007 [18]), 2007–09 1. FSV Mainz 05, 2010–12 MSV Duisburg; vier Bundesligaspiele (2009); 104 Zweitligaspiele (seit 2007; 32 Tore).

      Baljić, Elvir, bosn. Trainer türk. Herkunft („Elvir Baliç“), * 8. Juli 1974 Sarajevo; war Angriffsspieler: 1984–92 Zeljeznicar Sarajevo, 1992–94 FK Sarajevo, 1994–97 Bursaspor (Bursa), 1997–99 Fenerbahçe SK (Istanbul), 1999/2000 Real Madrid, 2000/01 Fenerbahçe SK, 2001/02 Rayo Vallecano (Madrid), 2002–04 Galatasaray SK (Istanbul), 2004 Konyaspor (Konya), 2005 MKE Ankaragücü (Ankara), 2006–09 İstanbulspor AŞ (Istanbul); 38 Länderspiele für Bosnien & Herzegowina (1998–2004; 14 Tore). – Später Trainer: 2010–12 Bosnien & Herzegowina (Nationalmannschaft; Assistent von Safet → Sušić).

      Balkancup, zw. 1931 und 1980 unregelmäßig (auch den Modus betreffend) ausgetragener Wettbewerb für Nationalmannschaften der Balkanregion; Teilnehmer: Albanien, Bulgarien, Griechenland, Türkei, Jugoslawien, Rumänien, Ungarn.

Balkancup: Sieger
1931 Rumänien
1931 Bulgarien
1832 Bulgarien
1933 Rumänien
1935 Jugoslawien
1936 Rumänien
1946 Albanien
1947
Скачать книгу
Librs.Net