Fußball Lexikon. Bernd Rohr
1990–95 Juventus Turin, 1995–97 AC Mailand, 1997/98 FC Bologna, 1998–2000 Inter Mailand, 2000–04 Brescia Calcio; 56 Länderspiele (1988–2004; 27 Tore); WM-Endrunde 1990, 1994, 1998; EM-Endrunde 1996; Weltfußballer des Jahres 1993; Europas Fußballer des Jahres 1993.
Bagheri, Karim, iran. Mittelfeldspieler, * 20. Februar 1974 Täbris (Prov. Ost-Aserbaidschan); 1992–94 Teraktorsazi Täbris, 1994–96 Keshavarz FC (Teheran), 1996/97 Persepolis Teheran, 1997–2000 Arminia Bielefeld, 2000 Al-Nasr (Dubai), 2000/01 Charlton Athletic (London), 2001/02 Al-Sadd SC (Doha), 2003–11 Persepolis Teheran; 29 Bundesligaspiele (1997–2000; vier Tore); 81 Länderspiele (1993–2008; 47 Tore); WM-Endrunde 1998.
Bahamas, Staat auf den Bahamasinseln, zw. Florida und Haiti, 13 940 km2, 309 160 Ew.; Verband: Bahamas Football Association, Abk. BFA, gegr. 1967, Sitz: Nassau; Mitglied der FIFA seit 1968, der CONCACAF seit 1981; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Gelb. – Höchste Spielklasse: BFA Senior League (neun Vereine). – INTERNET: www.bahamasfootballassoc.com
Bahia, EC, Brasilien: → Salvador da Bahia [1].
Bahlingen am Kaiserstuhl, Dtl. (Gemeinde in Südbaden); Bahlinger SC (Bahlinger Sportclub), gegr. am 16. Juni 1929 als FC Bahlingen, 1946 Fusion mit TV Bahlingen zu Bahlinger SC; veranstaltet seit 1985 den → Kaiserstuhl-Cup; Spielkleidung: Rot; Stadion: Kaiserstuhlstadion, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.bahlingersc.de
Spieler (Auswahl): K. Berrissou – F. Blank – A. Dybek – Y. Häringer – T. Hechinger – L. Hermel – M. Kromer – F. Makaya – M. Nowicki – R. Scharinger – G. und R. Saggiomo. – Trainer (Auswahl): L. Hermel – B. Lupfer – M. Pilipovic – R. Scharinger.
Bahlinger SC: Erfolge (Auswahl)
Südbadischer Meister 1996
Südbadischer Pokal 2002
Bahrain, Inselstaat im Pers. Golf, 665 km2, 530 000 Ew.; Verband: Bahrain Football Association, Abk. BFA, gegr. 1957, Sitz: Manama; Mitglied der FIFA seit 1968, der AFC seit 1970; Spielkleidung: Rot. – Höchste Spielklasse: Bahrain League (zehn Vereine). – INTERNET: www.bahrainfootball.org
Bähringer, Jürgen, dt. Angriffsspieler, * 19. August 1950 Greiz; 1968–71 Fortschritt Greiz, 1971–73 Motor Werdau, 1973–88 FC Karl-Marx-Stadt; 350 (DDR-)Oberligaspiele (1973–88; 57 Tore); ein Länderspiel (1980); olymp. Fußballturnier 1980. – Seit 2005 Ehrenspielführer des Chemnitzer FC.
Baia, Vitor, eigtl. „Vitor Manuel Martins Baia“, port. Torhüter; * 15. Oktober 1969 São Pedro da Afurada (Region Nord); bis 1988 FC Leça (Region Nord), 1988–96 FC Porto, 1996–98 FC Barcelona, 1999–2007 FC Porto; 80 Länderspiele (1990–2002); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 1996, 2000; in Portugal Fußballer des Jahres 1989, 1991.
Baiano, 1) Fernando, eigtl. „João Fernando Nelo”, brasilian. Angriffsspieler, * 18. März 1979 São Paulo; 1997–2001 Corinthians Paulista (São Paulo), 2002 SC Internacional (Porto Alegre), 2003 CR Flamengo (Rio de Janeiro), 2003/04 VfL Wolfsburg, 2004/05 AD São Caetano, 2005 FC Málaga, 2005–07 Celta Vigo, 2007/08 Real Murcia, 2008/09 Al-Jazira Club (Abu Dhabi), 2009–12 Al-Wahda (Abu Dhabi); 22 Bundesligaspiele (2003/04; elf Tore). – 2) Brasilien: → Júnior Baiano.
Baitinger, Christine (geborene Beck), dt. Schiedsrichterin, * 2. März 1974 Magstadt (Württemberg); Verein: TV Darmsheim (Württemberg); Landesverband: Württemberg. Fußballverband (WFV); DFB-Schiedsrichterin seit 1999; FIFA-Schiedsrichterin seit 2004; Bundesliga seit 1999 (102 Spiele); 28 Länderspiele; U-19-EM-Endrunde 2004; U-20-WM-Endrunde 2006; WM-Endrunde 2007; UEFA-Women’s-Cup-Finale 2007 (Hinspiel); olymp. Fußballturnier 2008; DFB-Pokal-Finale 2001; (DFB-)Schiedsrichterin des Jahres 2006, 2008 (mit Bibiana → Steinhaus), 2012.
Bajević, Dušan, bosn. Trainer (auch griech. Staatsbürgerschaft), * 10. Dezember 1948 Mostar; war Angriffsspieler: 1966–77 Velez Mostar, 1977–81 AEK Athen (Torschützenkönig 1980 [25]), 1981–83 Velez Mostar; 40 Länderspiele für Jugoslawien (1970–77; 29 Tore); WM-Endrunde 1974; EM-Endrunde 1972; in Jugoslawien Fußballer des Jahres 1972. – Später Trainer: 1988–96 AEK Athen, 1996–99 Olympiakos Piräus, 2000–02 PAOK Saloniki, 2002–04 AEK Athen, 2004/05 Olympiakos Piräus, 2006/07 Roter Stern Belgrad, 2007/08 Aris Saloniki, 2008–10 AEK Athen, 2010/11 Omonia Nikosia.
D. Bajević: Erfolgsstationen (Auswahl) | |
AEK Athen | Landesmeister 1989, 1992, 1993, 1994 |
Landespokal 1996 | |
Olympiakos Piräus | Landesmeister 1997, 1998, 1999, 2005 |
Landespokal 1999, 2005 | |
PAOK Saloniki | Landespokal 2001 |
Bajramaj, Fatmire („Lira”), dt. Mittelfeldspielerin kosovar. Herkunft (Eltern), * 1. April 1988 Gjurakovc (Kosovo); 1996/97 DJK/VfL Giesenkirchen (Mönchengladbach), 1997–2004 FSC Mönchengladbach, 2004–09 FCR Duisburg, 2009–11 Turbine Potsdam, 2011/12 1. FFC Frankfurt; 140 Bundesligaspiele (seit 2005; 65 Tore); 57 Länderspiele für Deutschland (seit 2005; zwölf Tore); U-19-EM-Endrunde 2005, 2006 (Europameisterin); WM-Endrunde 2007 (Weltmeisterin), 2011; Europameisterin 2009; olymp. Fußballturnier 2008; in Deutschland Fußballerin des Jahres 2011. – Buchautorin: „Mein Tor ins Leben“ (2009). S. a. Fußball [Migration in Deutschland].
F. Bajramaj
Sie flüchtete 1993 mit ihrer Familie aus dem Kosovo durch Südosteuropa nach Deutschland. Die viertägige Fluchtroute verlief von Peć (Kosovo) über Mazedonien, Bulgarien, Rumänien, Ungarn, Slowakei und Tschechien. Sie endete in Kassel.
Bajramović, Zlatan, bosn. Mittelfeldspieler, * 12. August 1979 Hamburg; 1985–89 FK Vitez (Bosnien & Herzegowina), 1989–2002 FC St. Pauli, 2002–05 SC Freiburg, 2005–08 FC Schalke 04, 2008–11 Eintracht Frankfurt; 145 Bundesligaspiele (2001–10; 17 Tore); 38 Länderspiele für Bosnien & Herzegowina (seit 2002; zwei Tore). – Sein Bruder Jasmin Bajramović (* 1980), genannt „Jasco“, ist ebenfalls Mittelfeldspieler: 2005/06 FC Altona 93 (Hamburg), 2006–11 Victoria Hamburg.
Bąk, Jacek, eigtl. „Jacek Waldemar Bąk“, poln. Abwehrspieler (auch frz. Staatsbürgerschaft), * 24. März 1973 Lublin; 1989–92 Motor Lublin, 1992–95 Lech Poznań, 1995–2001 Olympique Lyon, 2002–05 RC Lens, 2005–07 Al-Rayyan SC (Katar), 2007–10 Austria Wien; 96 Länderspiele (1993–2008; drei Tore); WM-Endrunde 2002, 2006; EM-Endrunde 2008.
Bakaev, Ulugbek, usbek. Angriffsspieler, * 28. November 1978 Buchara; 1997–2000 PFK Buchara, 2001 ZSKA Moskau, 2001/02 Torpedo Moskau, 2003 PFK Buchara, PFK Andischan (Prov. Andijon) und Neftechimik Nischnekamsk (Russland), 2004–07 Tobol Qostanai (Torschützenkönig 2004 [22]), 2009/10 Bunyodkor Taschkent, 2010 Tobol Qostanai (Torschützenkönig 2010 [16]), 2011 Schetissu Taldyqorghan (Kasachstan) und Dubai CSL, 2012 Irtysh Pawlodar (Kasachstan)); 37 Länderspiele (seit 2001; zehn Tore).
Bakero, Jose Mari, eigtl. „José Maria Bakero Escudero“, span. Trainer, * 11. Februar 1963
Goizueta (Prov. Navarra); war Mittelfeldspieler: 1978–88 Real Sociedad (San Sebastián), 1988–96 FC Barcelona, 1997 CD Veracruz; 30 Länderspiele (1987–94; sieben Tore); WM-Endrunde 1990, 1994; EM-Endrunde 1988. – Später Trainer: 2004/05 FC Málaga (II. Mannschaft), 2006 Real Sociedad, 2007/08 FC Valencia (Assistent I. Mannschaft), 2009/10 Polonia Warschau, 2010–12 Lech Poznań.
Bakhramov, Tofiq, auch