Fußball Lexikon. Bernd Rohr

Fußball Lexikon - Bernd Rohr


Скачать книгу
Portugal (Stadt im Norden des Landes); FC Gil Vicente (Futebol Clube Gil Vicente), gegr. am 3. Mai 1924; Spielkleidung: Rot/Rot/Rot-Blau; Stadion: Estádio Cidade de Barcelos, 12 046 Plätze. – INTERNET: www.gilvicentefc.pt

      Spieler (Auswahl): P. Alves – J. Baptista – N. Capucho – Cláudio – A. Cunha – L. Drulović – P. Jorge – Kiko – L. Manuel – Marcos Antonio – Nandinho – Petit – P. Rufai – Sandro – Yakub. – Trainer (Auswahl): P. Alves – P. Pinto – R. Vaz.

      Baresi, Francesco („Franz”), ital. Abwehrspieler (Libero), * 8. Mai 1960 Travagliato (Lombardei); 1977–97 AC Mailand (532 Serie-A-Spiele; 16 Tore); 81 Länderspiele (1982–94; ein Tor); WM-Endrunde 1982 (Weltmeister [nicht eingesetzt]), 1990, 1994; EM-Endrunde 1988; in Italien Fußballer des Jahres 1990. – Später Trainer: 2002/03 FC Fulham (London; Assistent I. Mannschaft). – Sein Bruder Giuseppe Baresi (* 1958) war Mittelfeldspieler: 1976–92 Inter Mailand, 1992–94 FC Modena; 18 Länderspiele (1979–86); WM-Endrunde 1986; EM-Endrunde 1980.

       F. Baresi

      Nach seinem Karriereende wurde die Rückennummer „6“ vom AC

      Mailand bis auf Weiteres nicht mehr vergeben.

      Bargfrede, Hans-Jürgen („Hansi“), dt. Trainer, * 10. März 1959 Zeven (Ndsachs.); war Mittelfeldspieler: 1978–84 Werder Bremen (Amateure), 1984–89 FC St. Pauli, 1990 Preußen Münster; 15 Bundesligaspiele (1988/89; fünf Tore); 102 Zweitligaspiele (1984–90; 14 Tore). – Später Trainer bei TuS Heeslingen und FC St. Pauli (U 17). – Sein Sohn Philipp Bargfrede (* 1989) ist ebenfalls Mittelfeldspieler: 1995–2004 TuS Heeslingen, 2004–12 Werder Bremen; 74 Bundesligaspiele (seit 2009).

      Bari, Italien (Hauptort von Apulien); AS Bari, eigtl. „Bari AS” (Bari Associazione Sportiva), gegr. am 15. August 1908 als Liberty FBC Bari, 1927/28 FBC Bari, 1928 Fusion mit Ideale US Bari zu US Bari, 1945–52 Bari AS, 1952–68 Bari FC, seitdem Bari AS; Spielkleidung: Weiß-Rot/Weiß/Weiß-Rot; Stadion: San Nicola, 58 270 Plätze. – INTERNET: www.asbari.it

      Spieler (Auswahl): G. Aldegani – M. Allbäck – S. Almiron – E. Álvarez – D. und K. Andersson – Z. Boban – L. Bonucci – S. Carlini – A. Cassano – N. Córdova – R. Costantino – T. Doll – M. Donati – F. Farina – D. Fortunato – M. Fusani – J.-F. Gillet – E. Huseklepp – R. Jarni – A. Langella – T. Maestrelli – P. Masinga – G. Mazzarelli – G. Moro – S. Perrotta – W. Pianu – D. Platt – I. Protti – F. Răducioiu – A. Raggi – A. Ranocchia – J. Uridil – J. Valdes – N. Ventola – G. Virgili – A. Xavier – G. Zambrotta. – Trainer (Auswahl): Z. Boniek – G. Carboni – A. Conte – E. Fascetti – S. Lazaroni – R. Maran – A. Perotti – M. Tardelli – G. Ventura.

       AS Bari: Erfolge (Auswahl)

      Mitropapokal 1990

      Barić, Otto, kroat. Trainer, * 19. Juni 1932 Eisenkappel (Kärnten); war Mittelfeldspieler: 1948–54 Dinamo Zagreb, 1954–60 Lokomotive Zagreb. – Später Trainer: 1961–67 Lokomotive Zagreb, 1967–69 Opel Rüsselsheim, 1969/70 Germania Wiesbaden, 1970–72 Wacker Innsbruck, 1972–74 LASK Linz, 1974–76 NK Zagreb, 1976–79 Dinamo Vinkovci (Komitat Vukovar-Srijem), 1979/80 Dinamo Zagreb, 1980–82 Sturm Graz, 1982–85 Rapid Wien, 1985/86 VfB Stuttgart, 1986–89 Rapid Wien, 1989 Sturm Graz, 1990/91 Vorwärts Steyr, 1991–95 Austria Salzburg, 1996 Kroatien (Nationalmannschaft; Assistent von Miroslav Blažević), 1996/97 Croatia Zagreb, 1997/98 Fenerbahçe SK (Istanbul), 1998/99 LASK Linz, 1999–2001 Österreich (Nationalmannschaft [Bilanz: 22 Spiele; sieben Siege, sechs Unentschieden, neun Niederlagen]), 2002 Kroatien (Nationalmannschaft), 2002 Austria Salzburg (Sportdirektor), 2003/04 Kroatien (Nationalmannschaft [EM-Endrunde 2004]), 2006/07 Albanien (Nationalmannschaft).

       O. Barić: Erfolgsstationen (Auswahl)

Wacker Innsbruck Landesmeister 1971, 1972
Rapid Wien Landesmeister 1983, 1987, 1988
Landespokal 1983, 1984, 1985, 1987
Supercup 1986, 1987, 1988
Austria Salzburg Landesmeister 1994, 1995
Supercup 1994, 1995
Croatia Zagreb Landesmeister 1997
Landespokal 1997

      Barmbek-Uhlenhorst, HSV, Dtl.: → Hamburg [9].

      Barnes, John, eigtl. „John Charles Bryan Barnes“, engl. Trainer, * 7. November 1963 Kingston (Jamaika); war Mittelfeldspieler: 1981–87 FC Watford, 1987–97 FC Liverpool, 1997–99 Newcastle United, 1999 Charlton Athletic (London); 79 Länderspiele (1983–92; zwölf Tore); WM-Endrunde 1986, 1990; EM-Endrunde 1988; in England Fußballer des Jahres 1988, 1990. – Später Trainer: 1999/2000 Celtic Glasgow, 2008/09 Jamaika (Nationalmannschaft), 2009 Tranmere Rovers (Birkenhead [North West England]), 2012 Haldia Heroes (Westbengalen [Indien]).

      Barnetta, Tranquillo („Quillo“), schweizer. Mittelfeldspieler, * 22. Mai 1985 St. Gallen; 1991–96 FC Rotmonten SG (Kt. St. Gallen), 1996–2004 FC St. Gallen, 2004/05 Hannover 96, 2005–12 Bayer 04 Leverkusen, 2012 FC Schalke 04; 194 Bundesligaspiele (2004–12; 25 Tore); 61 Länderspiele (seit 2004; acht Tore); U-17-Europameister 2002; U-20-WM-Endrunde 2005; WM-Endrunde 2006, 2010; EM-Endrunde 2004 (nicht eingesetzt), 2008.

      Barnsley, England (Stadt in Yorkshire and the Humber); FC Barnsley, eigtl. „Barnsley FC“ (Barnsley Football Club), gegr. 1887 als Barnsley St. Peter’s, 1897 Umbenennung in Barnsley FC; Spielkleidung: Rot/Weiß/Rot; Stadion: Oakwell Stadium, 23 000 Plätze. – INTERNET: www.barnsleyfc.co.uk

      Spieler (Auswahl): V. Anderson – D. Blanchflower – N. Colgan – J. A. Fjørtoft – P. Heckingbottom – R. Kell – K. Letheren – M. McCarthy – M. McIndoe – P. McShane – M. Mifsud – H. Müller – D. Nardiello – P. Reid – P. Sand –T. Taylor – R. Vaz Tê – J. Walters – N. Warnock. – Trainer (Auswahl): S. Davey – P. Hart – G. Hodges – A. Ritchie – N. Spackman – G. Thordason.

      Barone, Simone, ital. Mittelfeldspieler, * 30. April 1978 Nocera Inferiore (Kampanien); bis 1998 AC Parma, 1998/99 Calcio Padova, 1999/2000 Alzano Virescit (Lombardei), 2000–02 Chievo Verona, 2002–04 AC Parma, 2004–06 US Palermo, 2006–09 FC Turin, 2009/10 Cagliari Calcio, 2011/12 AS Livorno; 16 Länderspiele (2004–06; ein Tor); Weltmeister 2006.

      Baroš, Milan, tschech. Angriffsspieler, * 28. Oktober 1981 Vigantice (Mähren); 1987–91 FC Vigantice, 1991–93 FK Rožnov (Mähren), 1993–2001 Banik Ostrava, 2001–05 FC Liverpool, 2005–07 Aston Villa (Birmingham), 2007/08 Olympique Lyon, 2008 FC Portsmouth und Olympique Lyon, 2008–12 Galatasaray SK (Torschützenkönig 2009 [20]); 92 Länderspiele (2001–12; 40 Tore); U-21-Europameister 2002; WM-Endrunde 2006; EM-Endrunde 2004 (Torschützenkönig: 5), 2008, 2012.

      Baróti, Lajos, ungar. Trainer, * 19. August 1914 Szeged, † 23. Dezember 2005 Budapest; war Mittelfeldspieler (Außenläufer): 1928–39 FC Szegedi, 1939–46 ETO Györ; zwei Länderspiele (1939, 1941). – Später Trainer: 1953–57 Vasas Budapest, 1957–66 Ungarn (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1958, 1962, 1966]), 1967–71 Ujpest Budapest, 1972/73 Vasas Budapest, 1975–78 Ungarn (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1978]), 1978/79 SSW Innsbruck, 1980/81 Benfica


Скачать книгу