Fußball Lexikon. Bernd Rohr
1984–87 1. FC Köln, 1987–89 Hamburger SV, 1989–94 Eintracht Frankfurt, 1994–96 Urawa Red Diamonds (Saitama), 1997/98 VfB Gießen, 2002–06 SVA Bad Hersfeld (Hessen); 300 Bundesligaspiele (1983–91; 91 Tore); 17 Länderspiele (1989–93; drei Tore); Weltmeister 1990.
U. Bein
„Mein Rücktritt 1993 kam Berti Vogts sicher gelegen. Ich war nie der Spielertyp, den er mochte.“
Beinlich, Stefan („Paule“), dt. Funktionär, * 13. Januar 1972 Berlin (Ost); war Mittelfeldspieler: 1978–86 Berliner FC Dynamo, 1987–91 BSG bzw. PFV Bergmann-Borsig (Berlin), 1991–94 Aston Villa (Birmingham), 1994–97 Hansa Rostock, 1997–2000 Bayer 04 Leverkusen, 2000–03 Hertha BSC, 2003–06 Hamburger SV, 2006–08 Hansa Rostock; 288 Bundesligaspiele (1995–2008; 56 Tore); fünf Länderspiele für Deutschland (1998–2000). – Später Funktionär: 2010–12 Hansa Rostock (Vorstand Sport).
Beira-Mar, SC, Portugal: → Aveiro.
Beister, Maximilian („Maxi“), dt. Angriffsspieler, * 6. September 1990 Göttingen; bis 2004 VfL Lüneburg, 2004–10 Hamburger SV, 2010–12 Fortuna Düsseldorf, 2012 Hamburger SV; zwei Bundesligaspiele (seit 2009); 59 Zweitligaspiele (2010–12; 18 Tore).
Belaid, Tijani, tunes. Mittelfeldspieler (auch frz. Staatsbürgerschaft), * 6. September 1987 Paris; 1993–2004 FC Paris, 2004–07 Inter Mailand, 2007 PSV Eindhoven, 2007–11 Slavia Prag, 2011 Hull City (Kingston upon Hull), 2011/12 APOEL Nikosia, 2012 1. FC Union Berlin; 18 Länderspiele für Tunesien (seit 2006; drei Tore).
Belanov, Igor, auch „Igor Belanow“, ukrain. Angriffsspieler, * 25. September 1960 Odessa; 1979/80 SKA Odessa, 1981–84 Tschernomorez Odessa, 1985–89 Dynamo Kiew, 1989–91 Borussia Mönchengladbach, 1991–95 Eintracht Braunschweig, 1995/96 Tschernomorez Odessa, 1996/97 Azovetz Mariupol (Oblast Donezk); 24 Bundesligaspiele (1989–91; vier Tore); 33 Länderspiele für die UdSSR (1985–88; acht Tore); WM-Endrunde 1986; EM-Endrunde 1988; Europas Fußballer des Jahres 1986.
I. Belanov
Er wechselte als erster sowjetischer Spieler 1989 in die Bundesliga.
Belarus, amtl. Bez. für → Weißrussland.
Belfast, Hauptstadt von Nordirland; 1) FC Crusaders, eigtl. „Crusaders FC” (Crusaders Football Club), gegr. 1898; Spielkleidung: Schwarz-Rot/Schwarz/Schwarz-Rot; Spielort: Shore Road; Stadion: Seaview, 9 049 Plätze. – INTERNET: www.crusadersfc.com
Spieler (Auswahl): N. Armstrong – R. Campbell – D. Larmour – D. Munster– M. O’Neill – D. Raney – D. Trainor – G. Walsh. – Trainer (Auswahl): S. Baxter – A. Dornan – G. McCartney – C. Murphy.
FC Crusaders: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1973, 1976, 1995, 1997
Landespokal 1967, 1968, 2009
2) FC Glentoran, eigtl. „Glentoran FC” (Glentoran Football Club), gegr. 1882; Spielkleidung: Weiß/Schwarz/Weiß; Spielort: East Belfast; Stadion: The Oval, 20 000 Plätze. – INTERNET: www.glentoran.com
Spieler (Auswahl): W. Bingham – R. Blanchflower – J. Cleary – P. Doherty – A. Elder – A. Finlay – D. Fitzgerald – G. Hamilton – T. Jackson – P. Leeeman – D. Lockhart – G. Macartney – C. Martin – P. McGibben – J. McIlroy – J.McVicker – C. Morgan – C. Nixon – B. Peacocks – A. Stewart – C. Walker – S. Young. – Trainer (Auswahl): R. Coyle – P. McParland – P. Millar – R. Walker.
FC Glentoran: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1894, 1897, 1905, 1912, 1913, 1917, 1921, 1925, 1931, 1951, 1953, 1964, 1967, 1968, 1970, 1972, 1977, 1981, 1988, 1992, 1999, 2003, 2005, 2008
Landespokal 1914, 1917, 1921, 1932, 1933, 1935,1951, 1966, 1973, 1983, 1985, 1986, 1987, 1988, 1990, 1996, 1998, 2000, 2001, 2004
3) FC Linfield, eigtl. „Linfield FC” (Linfield Football Club), gegr. 1886 von Arbeitern der Wollspinnerei „Linfield Spinning Mill“; Spielkleidung: Blau/Weiß/Rot; Spielort: Windsor; Stadion: Windsor Park, 20 332 Plätze. – INTERNET: www.linfieldfc.com
Spieler (Auswahl): T. Anderson – N. Bailie – S. Baxter – W. Bingham – S. Douglas – G. Ferguson – M. Gault – B. Hamilton – D. Jeffrey – D. Larmour – M. McGaughey – J. Milburn – A. O’Kane – M. Picking – G. Shannon – P. Thompson. – Trainer (Auswahl): D. Jeffrey – J. Milburn.
FC Linfield: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1891, 1892, 1893, 1895, 1898, 1902, 1904, 1907, 1908, 1909, 1911, 1914, 1916, 1918, 1922, 1923, 1930, 1932,1934, 1935, 1943, 1945, 1946, 1949, 1950, 1954, 1955, 1956, 1959, 1961, 1962, 1966, 1969, 1971, 1975, 1978, 1979, 1980,1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1989, 1993, 1994, 2000,2001, 2004, 2006, 2007, 2008, 2010, 2011, 2012
Landespokal 1891, 1892, 1893, 1895, 1998, 1899, 1902, 1904, 1912, 1913, 1915, 1916,1919, 1922, 1923, 1930, 1931, 1934, 1936, 1939, 1942, 1945, 1946, 1948, 1950, 1953, 1960, 1962, 1963, 1970, 1978, 1980, 1982, 1994, 1995, 2002, 2006, 2007, 2008, 2010, 2011, 2012
Belger, Fritz, dt. Trainer, * 19. April 1914 Halle/Saale, † 15. Oktober 1983; war Abwehrspieler: 1922–42 Hallescher FC Wacker, 1942–45 Dresdner SC, 1945–51 (SG Halle-Glaucha, SG Freiimfelde, Union) Turbine Halle; 41 (DDR-)Oberligaspiele (1949–51; ein Tor). – Später Trainer: 1955–67 „Sektion Fußball” bzw. DFV der DDR (Verbandstrainer), 1967–71 Vorwärts Berlin (Landesmeister 1969, Landespokal 1970).
Belgien, Königreich in Westeuropa, 30 528 km2, 10,667 Mio. Ew., Verband: Union Royale Belge des Sociétés de Football-Association, Abk. URBSFA, gegr. 1895, Sitz: Brüssel; Mitglied der FIFA seit 1904, der UEFA seit 1954; Spielkleidung: Rot. – Höchste Spielklasse: → Jupiler Pro League, zweithöchste Spielklasse: EXQI-League (19 Vereine). – INTERNET: www.footbel.com
Belgien: Erfolge (Auswahl)
Olympiasieger 1920
Junioren
U-19-UEFA-Juniorenturnier 1977
Belgrad, serb. Beograd, Hauptstadt von Serbien; 1) Borac Belgrad, eigtl. „FK Borac Beograd“ (Fudbalski Klub Borac Beograd), unter diesem Namen 1992–96 „Gastspiele“ von Borac → Banja Luka in Belgrad.
2) OFK Belgrad, eigtl. „OFK Beograd“ (Omladinski Fudbalski Klub Beograd), gegr. 1911 als Beogradski SK, 1945 aufgelöst und am 25 März des gleichen Jahres als Metalac Beograd neu gegr., 1950–57 BSK Beograd, 1957–59 OSD Beograd, seitdem OFK Beograd; Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Blau; Spielort: Karaburma; Stadion: Omladinski-Stadion, 16 000 Plätze. – INTERNET: www.ofkbeograd.co.yu
Spieler (Auswahl): S. Antić – S. Babović – P. Baorota – M. und V. Božović – Z. Čebinac – S. Cvetković – S. Dakić – P. Divić – B. Dordević – A. Ignjovski – R. Ilić – Z. Jočić – M. Kaloperović – A. Kolarov – B. Kostić – S. Krešić – S. Krivokuća – N. Krupniković – N. Lalatović – P. Marković – M. Milutinović – A. Nuhi – P. Paunović – N. Pejčinović – M. Peković – I. Petković – I. Petrović – M. Popov – P. Radenković – N. Radović – S. Rajković – S. Samardzić – S. Santrač – D. Šekularac – V. Šijaković – J. Skoblar – D. Stepanović – S. Stojanović – L.