Fußball Lexikon. Bernd Rohr

Fußball Lexikon - Bernd Rohr


Скачать книгу
Schweiz (Hauptstadt des Kantons Tessin); AC Bellinzona (Associazione Calcio Bellinzona), gegr. am 1. Juli 1904 als AC Bellinzona, 1925 Anschluss von AC Dare Bellinzona unter Beibehaltung des Klubnamens; Spielkleidung: Rot; Stadion: Comunale, 6 000 Plätze. – INTERNET: www.acbellinzona.ch

      Spieler (Auswahl): Amauri – K. Asamoah – D. Belotti – L. Bianchini – R. Bionda – A. Boggia – H. Buhtz – N. Calacino – M. Edusei – A. Frigerio – M. Garrido – O. Janßen – S. Lulić – G. Lusenti – M. Lustrinelli – A. Mangiarratti – A. Mehmedi – J. Mensah – G. Miccolis – V. Petković – A. Permunian – A. Riedle – F. Robustelli – S. Rufer – G. Seoane – C. Todea – K. Türkyilmaz – H. Yakin. – Trainer (Auswahl): M. Battistini – G. Dellacasa – V. Petković – B. Ranieri – M. Schällibaum – V. Vasović.

       AC Bellinzona: Erfolge (Auswahl)

      Landesmeister 1948

      Bellone, Bruno, frz. Angriffsspieler, * 14. März 1962 Toulon; 1980–87 AS Monaco, 1987/88 AS Cannes, 1988/89 HSC Montpellier, 1989/90 AS Cannes; 34 Länderspiele (1981–88; zwei Tore); WM-Endrunde 1982, 1986; EM-Endrunde 1984.

      Belloumi, Lakhdar, alger. Trainer, * 29. Dezember 1958 Mascara (Prov. Muaskar); war Mittelfeldspieler: bis 1981 MC Algier, 1981–89 GCR Mascara; 81 Länderspiele (1978–89; 32 Tore); WM-Endrunde 1982, 1986; olymp. Fußballturnier 1980; Afrikas Fußballer des Jahres 1981. – Später Trainer: 2005 Algerien (Nationalmannschaft).

      Belodedici, Miodrag („The Wild“), rumän. Abwehrspieler (Liebero) serb. Herkunft (Eltern), * 20. Mai 1964 Socol (Banat); 1978–81 Minerul Moldova Nouă (Banat), 1981/82 Luceafarul Bukarest, 1982–88 Steaua Bukarest, 1989–92 Roter Stern Belgrad, 1992–94 FC Valencia, 1994/95 Real Valladolid, 1995/96 FC Villarreal, 1996–98 CF Atlante (Cancún), 1998–2001 Steaua Bukarest; 55 Länderspiele (1984–2000; fünf Tore); WM-Endrunde 1994; EM-Endrunde 1996, 2000.

      Belo Horizonte, Brasilien (Hauptstadt des Staates Minas Gerais); 1) Atlético Mineiro, eigtl. „CA Mineiro” (Club Atlético Mineiro), gegr. am 25. März 1908; Spielkleidung: Schwarz-Weiß/Schwarz/Weiß; Spielort: Pampulhas; Stadion: Estádio Governador Magalhães Pinto („Mineirão“), 75 783 Plätze. – INTERNET: www.atletico.com.br

      Spieler (Auswahl): Afonso Alves – E. Aleixo – Alex Alves – Cacá – J. Caceres – F. Carini – D. Carvalho – T. Cerezo – Cicinho – Dario – Dedé – G. Dirceu – Evanilson – Fábio Júnior – Gilberto Silva – Guilherme – P. Isidoro – Júlio César – Lincoln – Mancini – Maxwell – L. Mazurkiewicz – Reinaldo – Ricardinho – Ronaldinho – A. und M. Santos – C.Taffarel – D. Tardelli – Toninho. – Trainer (Auswahl): Carlos Alberto – L. Culpi – A. Gallo – D. Júnior – E. Leão – V. Luxemburgo – C. Parreira – T. Santana.

       Atlético Mineiro: Internationale Erfolge (Auswahl)

      Copa Conmebol 1992, 1997

      2) Cruzeiro EC (Cruzeiro Esporte Club), gegr. am 2. Januar 1921 als Palestra Itália, seit 1942 Cruzeiro EC; Spielkleidung: Blau/Weiß/Blau; Spielort: Pampulhas; Stadion: Estádio Governador Magalhães Pinto („Mineirão“), 75 783 Plätze. – INTERNET: www.cruzeiro.com.br

      Spieler (Auswahl): Alex – Alex Alves – Alex Silva – V. Aristizábal – Athirson – Bernardo – Brito – Cris – Dida – Doni – Edilson – Edmundo – G. Élber – Élson – Evanilson – Fábio Júnior – Felipe Melo – Fontana – P. Forlán – Fred – Gilberto – Gomes – Jairzinho – Kerlon – Luisão – Maicon – Maicosuel – C. Maldonado – M. Moreno – Nenê – R. Palacios – R. Perfumo – W. Piazza – Ramires – F. Rincón – Rivaldo – Ronaldo – Serginho – J. P. Sorin – D. Teixeira – Tostão – Túlio Maravilha – Zé Roberto. – Trainer (Auswahl): E. Andrade – A. Batista – P. Gusmão – V. Luxemburgo – J. Santana – L. F. Scolari.

       Cruzeiro EC: Internationale Erfolge (Auswahl)

      Copa Libertadores de América 1976, 1997

      Belözoğlu, Emre (auch nur „Emre“ genannt), türk. Mittelfeldspieler, * 7. September 1980 Zeytinburnu (Prov. Istanbul); 1987–90 Güneşspor (Istanbul), 1990/91 Zeytinburnuspor (Istanbul), 1991–2001 Galatasaray SK (Istanbul), 2001–05 Inter Mailand, 2005–08 Newcastle United, 2008–12 Fenerbahçe SK (Istanbul), Atlético Madrid; 81 Länderspiele (seit 2000; acht Tore); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 2008.

      Benado, Arik, israel. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 5. Dezember 1973 Haifa; 1983–94 Maccabi Haifa, 1994–96 Beitar Jerusalem, 1996–2006 Maccabi Haifa, 2006–10 Beitar Jerusalem, 2010/11 Maccabi Haifa; 95 Länderspiele (1995–2007).

      Benaglio, Diego, schweizer. Torhüter ital. Herkunft (Vater), * 8. September 1983 Zürich; 1993–98 FC Spreitenbach (Kt. Aargau), 1998 FC Baden, 1999 FC Spreitenbach, 1999–2002 Grasshopper-Club Zürich, 2002–05 VfB Stuttgart, 2005–08 Nacional Funchal, 2008–12 VfL Wolfsburg; 130 Bundesligaspiele (seit 2008); 43 Länderspiele (seit 2006); WM-Endrunde 2006 (nicht eingesetzt), 2010; EM-Endrunde 2008; olymp. Fußballturnier 2012.

      Ben Arfa, Hatem, frz. Mittelfeldspieler tunes. Herkunft (Vater), * 7. März 1987 Clamart (Dép. Hauts-de-Seine); 1994–96 ASV Châtenay-Malabry (Dép. Hauts-de-Seine), 1996–98 Montrouge CF (Dép. Hauts-de-Seine), 1998/99 AC Boulogne Billancourt (Dép. Hauts-de-Seine), 1999–2002 CNFE Clairefontaine (Dép. Yvelines), 2002–08 Olympique Lyon, 2008–10 Olympique Marseille, 2010–12 Newcastle United; 13 Länderspiele (seit 2007; zwei Tore); U-17-Europameister 2004; EM-Endrunde 2012.

      Benayoun, Yossi („The Diamond von Dimona“), eigtl. „Yosef Shai Benayoun“, israel. Mittelfeldspieler, * 5. Mai 1980 Dimona (Wüste Negev); 1989–95 Hapoel Beer Sheva, 1995/96 Ajax Amsterdam, 1997/98 Hapoel Beer Sheva, 1998–2002 Maccabi Haifa, 2002–05 Racing Santander, 2005–07 West Ham United (London), 2007–10 FC Liverpool, 2010 FC Chelsea (London), 2011/12 FC Arsenal (London); 88 Länderspiele (seit 1998; 24 Tore); U-16-EM-Endrunde 1996; in Israel Fußballer des Jahres 2001.

      Bendel Insurance, Nigeria: → Benin-Stadt.

       L. und S. Bender

      Beide werden nach ihrem Namensvetter Manfred Bender

      „Manni“ genannt.

      Bender, 1) Jakob („Knöd“), dt. Abwehrspieler (Stopper), * 23. März 1910 Düsseldorf, † 8. Februar 1981; 1922–28 Alemannia Düsseldorf, 1928–37 Fortuna Düsseldorf, 1937–40 TSV Osnabrück; neun Länderspiele (1933–35); WM-Endrunde 1934. – 2) Lars, dt. Mittelfeldspieler, * 27. April 1989 Rosenheim; 1993–99 TSV Brammenburg (Oberbayern), 1999–2002 SpVgg Unterhaching, 2003–09 TSV München 1860, 2009–12 Bayer 04 Leverkusen; 75 Bundesligaspiele (seit 2009; acht Tore); zehn Länderspiele (seit 2011; ein Tor); U-19-Europameister 2008; EM-Endrunde 2012. – Er wurde 2006 mit der → „Fritz-Walter-Medaille“ (U 17 [Gold]) ausgezeichnet. – Sein Zwillingsbruder Sven Bender, genannt „Manni“ (nach Manfred Bender), ist ebenfalls Mittelfeldspieler: 1993–99 TSV Brannenburg, 1999–2002 SpVgg Unterhaching, 2003–09 TSV München 1860, 2009–12 Borussia Dortmund; 74 Bundesligaspiele (seit 2009; zwei Tore); zwei Länderspiele (seit 2011); U-17-EM-Endrunde 2006; U-19-Europameister 2008; U-20-WM-Endrunde 2009. – Er wurde 2006 mit der „Fritz-Walter-Medaille“ (U 17 [Bronze]) ausgezeichnet. – 3) Manfred („Manni“), dt. Trainer, * 24. Mai 1966 München; war Mittelfeldspieler: bis 1980 TB München, 1980–83 TSV München 1860, 1983–85 MSV München, 1985–89 SpVgg Unterhaching, 1989–92 Bayern München, 1992–96 Karlsruher SC, 1996–99 TSV München


Скачать книгу