Fußball Lexikon. Bernd Rohr
1947 in Lichtenberg (seit 1920 zu Berlin) als SG Lichtenberg 47 (aus Mehrspartenvereinen der 1945 gebildeten kommunalen Sportgruppe Lichtenberg Nord), 1969–90 BSG EAB 47 Berlin, seitdem SV Lichtenberg 47; DDR-Oberliga: 1950/51; Spielkleidung: Weiß-Rot/Rot/Schwarz; Stadion: HOWOGE-Arena „Hans-Zoschke“, 9 000 Plätze (DDR: Hans Zoschke-Stadion, 15 000 Plätze). – INTERNET: www.lichtenberg47.de
Spieler (Auswahl): F. Ackermann – G. Becker – K. Benthin – B. Berisha – E. Bolz – F. Daberkow – M. Doumbia – P. Feies – E. Helsing – G. Hoge – H. Knaak – G. Kruppa – W. Ksienzyk – K. Kullich – H. Laurisch – G. Markowski – J. Mutschler – W. Prabutzki – B. Rudolph – H. Savran – H. Schiller – M. Schreck – G. Schweiger – R. Singerwald – C. Stuff – T. Trybull – H. Weidner – C. Zimdahl. – Trainer (Auswahl): T. Boban – P. Gelhaar – J. Hahner – P. Kaehlitz – E. Märzke – O. Montag – W. Schwenzfeier – O. Tschirner – W. Voigt – S. Wiesberger.
Lichtenberg 47: Erfolge (Auswahl)
Berliner Meister 1955, 1964, 1970, 1971, 1981, 1983, 1991, 2001
4) Vorwärts Berlin, eigtl. „FC Vorwärts Berlin“ (Fußballclub Vorwärts Berlin), entstand 1953 nach Umzug von Vorwärts Leipzig (→ Leipzig [6]) nach Berlin (Ost) als ZSK Vorwärts Berlin, 1954–66 ASK Vorwärts Berlin, 1966–71 FC Vorwärts Berlin, ab 1. August 1971 nach → Frankfurt (Oder); DDR-Oberliga: 1954–71; Spielkleidung: Gelb/Rot/Rot; Spielort: Pankow; Stadion: Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, 21 000 Plätze.
Spieler (Auswahl): H. Assmy – H. Bartholomäus – H. Begerad – H. Bley – W. Eilitz – O. Fräßdorf – R. Fritzsche – H. Fröhlich – F. Götz – J. Großheim – E. Hamann – G. Hoge – H. Jaschke – P. Kalinke – H. Kaulmann – H.-G. Kiupel – H. Kohle – G. Körner – H.-D. Krampe – R. Krause – G. Marotzke – W. Matthies – L. Meyer – R. Nachtigall – H. Nippert – J. Nöldner – J. Piepenburg – G. Reichelt – H. Scherbaum – K.- H. Spickenagel – W. Strübing – W. Unger – G. Vogt – S. Wachtel – R. Weigel – G. Weiß – W. Welzel – G. Wirth – F.-R. Withulz – W. Wolf – H. Wruck. – Trainer (Auswahl): F. Belger – S. Čambal – K. Fritzsche – J. Gyarmati – G. Lammich – H. Seeger – K. Vorkauf – W. Wolf.
Vorwärts Berlin: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1958, 1960, 1962, 1965, 1966, 1969
Landespokal 1954, 1970
(DDR-Liga-)Staffelsieger 1954 (Staffel 2)
5) Alemannia 1890, eigtl. „BFC Alemannia 1890” (Berliner Fußballclub Alemannia 1890), gegr. am 2. November 1890 als BFC Alemannia Berlin Nord, seit 1936 BFC Alemannia 1890, 1945 aufgelöst und als SG Prenzlauer Berg West neu gegr., 1948–94 BFC Alemannia 1890, 1994–96 (nach Übertritt des von Wacker 04) SG Wacker/Alemannia 1890, seitdem wieder BFC Alemannia 1890; Spielkleidung: Gelb/Blau/Blau; Spielort: Reinickendorf; Stadion: Wackerplatz, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.bfc-alemannia-1890.de
Spieler (Auswahl): F. Bache – H. Bahlmann – B. Bork – P. Decker – F. Frankowiak – K. Hientz – H. Jeske – M. Koohgilani – A. Miether – W. Schwenzfeier – J. Sobek – N. Suerholt – G. Trapmann. – Trainer (Auswahl): D. Diehle – P. Pagel – C. Städing – M. Thur – B. Upmeier – M. Vandree.
Alemannia 1890: Erfolge (Auswahl)
Berliner Meister 1924
6) Berliner AK 07 (Berliner Athletik-Klub 1907), gegr. am 15. Dezember 1907, im Juni 2006 Kooperation mit dem türk. Verein Ankaraspor (→ Ankara [1]) und Umbenennung in BAK Ankaraspor 07 („Berliner Athletik-Klub Ankaraspor 1907“), seit 2011 wieder Berliner AK 07; Spielkleidung: Weiß-Rot/Weiß/Weiß; Spielort: Moabit; Stadion: Poststadion, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.bak07.de
Spieler (Auswahl): A. Ben-Hatira – K. Benyamina – B. Brunnemann – T. Civic – L. Demiray – M. Doymus – C. Efe – M. Fuß – B. Gaudian – M. Greil – K. Halat – P. Häntschke – G. Klews – H. Lichte – R. Nikol – R. Podvorica – M. Stillenmunkes – R. Teichmann – Ü. Tosun – T. Veremci – H. Vural. – Trainer (Auswahl): T. Aksoy – C. Backs – U. Borowka – B. Foroutan – Ö. Gümüs – B. Gündogdu – J. Härtel – T. Herbst – E. Parlatan – W. Voigt.
Berliner AK: Erfolge (Auswahl)
NOFV-(Nord-)Oberligameister 2011
Berliner Meister 1999
Berliner Pokal 2010, 2012
7) Berliner SV 92 (Berliner Sportverein 1892), gegr. am 2. Juli 1892 als BTuFC Britannia 1892, 1914 Anschluss von BFC Fortuna 1894 und Umbenennung in Berliner SV 92, 1945–48 SG Wilmersdorf, seitdem wieder Berliner SV 92; Spielkleidung: Schwarz/Schwarz/Rot; Spielort: Schmargendorf; Stadion: Wilmersdorf, 3 000 Plätze. – INTERNET: www.bsv92.de
Spieler (Auswahl): H. Appel – M. Blass – G. Blüchert – W. Böhnke – R. Ebert – W. Ernst – M. Feinbier – H. Friese – F. Gärtner – E. Goede – K. Gralow – A. Herrmann – S. Howaldt – P. Hunder – H. Jahn – K. Müller – H. Paul – J. Puttlitz – H. Rudolph – E. Schütt – D. Seeger – W. Sidka – W. Tiefel – A. Zauner. – Trainer (Auswahl): C. Köhn – R. Leopold – A. Schaffer – N. Stolzenburg.
Berliner SV 92: Erfolge (Auswahl)
Berliner Meister 1897, 1898, 1903, 1904, 1936, 1938, 1943, 1946, 1949, 1954
Berliner Pokal 1930, 1946
8) Blau-Weiß Berlin, eigtl. „SV Blau-Weiß Berlin“ (Sportverein Blau-Weiß Berlin), entstand am 27. Juli 1927 durch Fusion von Union 92 (→ Berlin [20]) und BFC Vorwärts 1890 (gegr. am 2. November 1890) zu SpVgg. Blau-Weiß 90 Berlin, 1945 aufgelöst und als SG Mariendorf neu gegr., 1949–92 Spvgg. Blau-Weiß 90, 1992 aufgelöst und am 29. Juni des gleichen Jahres als SV Blau-Weiß Berlin neu gegr.; Bundesliga 1986/87; Zweite Bundesliga 1984–86, 1987–91, 1991/92 (Nord); Spielkleidung: Anthrazit/Weiß/Anthrazit; Spielort: Mariendorf; Stadion: Sportplatz an der Rathausstraße, 3 000 Plätze. – INTERNET: www.svblauweiss.de
Spieler (Auswahl). N. Bebensee – D. Brefort – J. A. Brooks – L. Bunk – A. Clarke – R. Deffke – S. Dinauer – W. Dunkel – D. Dursun – H. Feilzer – E. Flad – J. Gaedke – N. Gbur – H. Gehrke – B. Gerber – J. Haller – K.-H. Hausmann – M. Hellmann – E. Helsing – J. Hey – W. John – H.-J. Krumnow – W. Ksienzyk – K. Küßner – A. Kutschera – H. Lagies – E. Lehner – S. Levý – G. Lucke – R. Mager – L. Marciniak – C. Müller – A. Neuendorf – G. Neundorf – R. Rauffmann – K. Riedle – D. und H. Sauer – D. Schlegel – K.-H. Schneider – W. Schröder – W. Schüler – G. Schumann – J. Schwabe – I. Shaheen – P. Stark – D. Szymanek – I. Usbeck – R. Vandereycken – R. Vollborn – H. Weidner – S. Weigang – A. Wilbois – T. Yilmaz. – Trainer (Auswahl): H. Ehrmantraut – A. Gerulaitis – B. Hoss – U. Klimaschefski – H. Krüger – K. Lehmann – O. Marjanovic – W. Oelgardt – T. Przibilla – B. Schumm – S. Sprey – L. Winkler.
Blau-Weiß Berlin: Erfolge (Auswahl)
Berliner Pokal 1952, 1984
9) 1. FC Lübars (1. Fußballclub Lübars), gegr. 1962 in Lübars (seit 1920 zu Berlin); Spielkleidung: Grün-Weiß/Grün/Grün; Stadion: Schluchseestraße,