Fußball Lexikon. Bernd Rohr

Fußball Lexikon - Bernd Rohr


Скачать книгу
2005

      Berliner Pokal 2010

      13) Minerva 93, eigtl. „SC Minerva 93“ (Sportclub Minerva 1893), gegr. am 11. Mai 1893; Spielkleidung: Gelb/Blau/Gelb; Spielort: Moabit; Stadion: Poststadion, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.scminerva1893.de

      Spieler (Auswahl): S. Demir – R. Genthe – O. Görgülü – T. Iliyazov – Ü. Karan – H. Lagies – P. Oßwald – H. Ostrowski – H. Pahlow – B. Patzke – S. Salihović – H. Tschap – W. Worpitzky – Z. Yalcin – K. Yilmaz. – Trainer (Auswahl): M. Erol – W. Oelgardt – K. Yilmaz.

      14) Reinickendorfer Füchse, gegr. am 28. Januar 1891 in Reinickendorf (seit 1920 zu Berlin) als MTV Reinickendorf, 1893–1903 TV Dorner (nach dem gleichnamigen Turnwart), 1903–10 Turn- und Sportverein Dorner 1891, 1910–25 Reinickendorfer FC Halley 1910, 1925 Fusion mit Concordia 95 zu „RFC Halley – Concordia 1910“, 1937 Fusion mit dem Reinickendorfer Hockeyclub zu Turn- und Rasensportverein (Tura) Reinickendorf, 1945 aufgelöst, 1947 Gründung der Reinickendorfer Füchse; Spielkleidung: Gelb/Grün/Grün-Gelb; Stadion: Sportplatz Freiheitsweg, 3 000 Plätze. – INTERNET: www.fuechse-fussball.de

      Spieler (Auswahl): S. Aktürk – C. Backs – A. und Ä. Ben-Hatira – K. Benyamina – M. Bešić – K.-P. Boateng – A. Civa – T. Dame – A. Dejagah – C. Ede – K. Erdül – F. Görgen – T. Häßler – F. Karaduman – B. Köhler – W. Matthies – A. Neuendorf – D. und S. Schmidt – O. Schröder – K. Stephan – P. Wynhoff – Z. Yelen – M. Zschiesche. – Trainer (Auswahl): G. Achterberg – C. Backs – O. Kieback – T. Lindhammer – C. Offenberg – F. Rohde – W. Sandhowe.

       Reinickendorfer Füchse: Erfolge (Auswahl)

      Berliner Meister 2008

      Berliner Pokal 1997, 2003

      15) SC Charlottenburg (Sportclub Charlottenburg), gegr. am 15. September 1902 in Charlottenburg (seit 1920 zu Berlin) als Charlottenburger Sportclub 1902, 1911 Fusion mit Sportclub Westen 05 zu SC Charlottenburg, 1945–49 bei der SG Charlottenburg eingegliedert (→ Berlin [18]), seit 1949 als SC Charlottenburg wieder selbstständig; Zweite Bundesliga 1983/84; Spielkleidung: Weiß/Schwarz/Schwarz; Spielort: Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf; Stadion: Mommsenstadion, 12 000 Plätze. – INTERNET: www.scc-berlin.de

      Spieler (Auswahl): M. Gremmel – A. Köpke – M. Lünsmann – F. Schilling – A. Schulze – T. Uster – G. Walther – H. Wolter. – Trainer (Auswahl): G. Achterberg – S. Cendic – F. Jusufi – A. Kleinefinke.

       SC Charlottenburg: Erfolge (Auswahl)

      Berliner Pokal 1983, 1986

      16) Spandauer SV (Spandauer Sportverein 1894), gegr. am 1. November 1894 in Spandau (seit 1920 zu Berlin) als Spandauer Thor- und Fußballclub Triton, am 15. Oktober1895 in Spandau auch Gründung des SC Germania Spandau 1895, am 20. November 1920 Fusion beider Vereine zur Spandauer Sportvereinigung 94/95, seit 1949 Spandauer Sportverein 1894; Spielkleidung: Rot; Stadion: Sportplatz Neuendorfer Straße, 3 000 Plätze. – INTERNET: www.spandauersv.de

      Spieler (Auswahl): G. Achterberg – F. Brehe – U. Cieslik – M. Gerling – H. Gese – H.-J. Haupt – K.-H. Heimann – I. Hirik – H. Jahn – B. Jopek – H. Kotzan – W. Kube – S. Kusche – W. Lange – S. Meyer – S. Ochod – N. Otto – F. Perlitt – H. Pohl – M. Schmiedebach – O. Schröder – K. Schwedeck – F. Semmler – C. Voß – J. Zernikow – A. Zimmermann – S. Zocher – H. Zühl. – Trainer (Auswahl): G. Achterberg – K. Kaltofen – O. Kieback – M. Öztürk – W. Sandhowe.

       Spandauer SV: Erfolge (Auswahl)

      Berliner Meister 2007

      Berliner Pokal 1954, 1955, 1956, 1975, 1978

      17) SV Tasmania Berlin (Sportverein TasmaniaBerlin), gegr. am 2. Juni 1900 in Rixdorf (seit 1912 Neukölln) als Rixdorfer TuFC Tasmania 1900, 1907–12 Rixdorfer FC Tasmania 1900, 1912–45 Neuköllner SC Tasmania, 1945 aufgelöst und 1946 als SG Neukölln Mitte neu gegr., 1949–73 SC Tasmania 1900 Berlin, 1973–2000 SV Tasmania 73 Neukölln, 2000–11 SV Tasmania-Gropiusstadt 73, seitdem SV Tasmania Berlin; Bundesliga 1965/66; Spielort: Neukölln; Spielkleidung: Blau/Weiß/Rot; Stadion: Werner-Seelenbinder-Sportpark, 3 500 Plätze. – INTERNET: www.tasmania-berlin.de

      Spieler (Auswahl): H. Bardeleben – K. Basikow – H. Bäsler – H.-G. Becker – T. Beyaz – U. Borowka – H. Bruckhoff – H.-G. Buchholz – P. Engler – C. Fährmann – H. Fiebach – H. Finken – H. Fischer – K. Gierczewski – G. Gieseler – L. Groß – Ö. Gürsoy – D. Lingfeld – A. Lukimya – A. und H. Mauruschat – B. Meißel – B. Michaelis – H. Nerlinger – W. Neumann – N.-S. Pellatz – E. Peschke – H. Pinkpank – H.-J. Posinski – C. Ramelow – W. Rosenfeldt – D. Schmidt – K. Schulz – W. Schwenzfeier – S. Senesie – H. Szymaniak – H. Talaszus – I. Usbeck – J. Wähling – K. Walleitner – H. Weiner. – Trainer (Auswahl): M. Antolkovic – H. Brunzlow – S. Cendic – H. Dube – F. Greth – M. Hartmann – H. Hipp – K. Jahnke – H.-J. Karnowski – A. Kruse – F. Linken – O. Marianovic – F. Mauruschat – M. Reichel – H.-L. Schmidt – M. Sziedat – P. Velhorn.

       SV Tasmania Berlin: Erfolge (Auswahl)

      Berliner Meister 1909, 1910, 1911, 1959, 1960, 1962, 1964, 1971, 1997

      Berliner Pokal 1957, 1960, 1961, 1962, 1970, 1971

      18) Tennis Borussia, eigtl. „Tennis Borussia Berlin“ (kurz TeBe), gegr. am 9. April 1902 als Berliner Tennis Club Borussia, 1945 aufgelöst und als SG Charlottenburg neu gegr. (bis 1949 wurde SC Charlottenburg (→ Berlin [15]) eingegliedert), seit 1949 Tennis Borussia; Bundesliga 1974/75, 1976/77; Zweite Bundesliga 1993/94, 1998–2000; Spielkleidung: Violett/Weiß/Weiß; Spielort: Charlottenburg; Stadion: Mommsenstadion, 11 500 Plätze. – INTERNET: www.tebe.de

      Spieler (Auswahl): T. Adler – B. Akrapović – A. Arbinger – R. Arveladze – H. Assmy – A. Bade – H. Bahlmann – F. Baumgarten – H. Baron – U. Bayerschmidt – A. und Ä. Ben-Hatira – B. Berisha – H. Berndt – M. Bešić – H. Birkenmeier – J. Boateng – O. Boßmann – H. Brand – A. Brinkmann – H. Brunke – E. Bruske – S. Ćirić – A. Civa – H. Clausen – F. Copado – R. Deinert – A. Dejagah – H. Eder – P. Eggert – H. Emmerich – A. Eschenlohr – C. Fährmann – M. Fathi – W. Fiedler – E. Foit – P. Frassmann – R. Fritzsche – M. Fuß – H. Gehrke – B. Gersdorff – P. Geyer – E. Goede – B. Goldbæk – B. Goulet – G. Graf – D. Greiser – V. Groß – T. Grunenberg – H. Hähnert – M. Hamann – P. Hanisch – A. Hansen – H. Hausmann – K. Hennig – S. Herberger – A. Hey – A. Hilfiker – H. Isa – D. Jakobs – R. Junik – R. Jüttner – F. Karaduman – H. Kästner – E. Kauer – E. Kern – S. Kirjakov – A. Kobylański – E. Krauße – E. Krautzun – W. Kronhardt – T. Kurbjuweit – S. Leiserowitsch – J. Lenz – S. Levý – H. Lunenburg – H. Lux – K. Manthey – D. Maric – O. Martwig – J. Melzig – M. Müller – D. Muschiol – O. Nerz – O. Pahlke – P. Peschel – M. Pieckenhagen – K. Podratz – E. Poklitar – J. Prochnow – C. Ramelow – U. Rapolder – K. Raue – D. Rehbein – U. Richter – U. Rösler – B. Rudwaleit – J. Rumor – C. Sackewitz – H. Savran – D. Schacht – E. Schadow – K. Schläger –


Скачать книгу