Fußball Lexikon. Bernd Rohr

Fußball Lexikon - Bernd Rohr


Скачать книгу
FC Basel, 2007/08 Blackburn Rovers, 2008–12 Leicester City; 45 Bundesligaspiele (2003–05; ein Tor); 16 Länderspiele (2001–04); EM-Endrunde 2004.

      Bernhard, Anouschka, dt. Trainerin, * 5. Oktober 1970 Waiblingen (Württemberg); war Abwehrspielerin („Nuschi“): bis 1990 VfL Sindelfingen, 1990–98 FSV Frankfurt; 47 Länderspiele (1991–97; ein Tor); WM-Endrunde 1992, 1995; EM-Endrunde 1992, 1995 (Europameisterin); olymp. Fußballturnier 1996. – Später Trainerin: 1998/99 und 2000–02 FSV Frankfurt, 2003–11 Hertha BSC (Jugendkoordinatorin), 2011/12 DFB (U 17 [Europameisterin 2012]).

       A. Bernhard

      „Mädchen gehen auf den Platz, jonglieren den Ball im Mittelkreis und plaudern nebenher, Jungs ballern gleich aufs Tor. Jungs sind zielorientierter.“

      „Berni“, offizielles → EM-Maskottchen der EM-Endrunde 1988 in der BRD.

      Beroe Stara Sagora, Bulgarien: → Stara Sagora.

      Berthold, Thomas, dt. Abwehrspieler, * 12. November 1964 Hanau; 1974–78 SG Hochstadt/Wachenbuchen (Hessen), 1978–87 Eintracht Frankfurt, 1987–89 Hellas Verona, 1989–91 AS Rom, 1991–93 Bayern München, 1993–2000 VfB Stuttgart, 2000/01 Adanaspor (Türkei); 332 Bundesligaspiele (1982–2000; 22 Tore); 62 Länderspiele (1985–94; ein Tor); WM-Endrunde 1986, 1990 (Weltmeister), 1994; EM-Endrunde 1988.

      Berti, Nicola, ital. Mittelfeldspieler, * 14. April 1967 Salsomaggiore Terme (Prov. Parma); 1982–85 AC Parma, 1985–88 AC Florenz, 1988–97 Inter Mailand, 1998 Tottenham Hotspur, 1999 Deportivo Alavés (Vitoria-Gasteiz), 2000 Northern Spirit FC (Sydney); 39 Länderspiele (1988–95; drei Tore); WM-Endrunde 1990, 1994.

      Bertoni, Daniel, eigtl. „Daniel Ricardo Bertoni“, argentin. Angriffsspieler, * 14. März 1955 Bahia Blanca (Prov. Buenos Aires); 1971/72 Quilmes AC (Prov. Buenos Aires), 1973–78 CA Independiente (Avellaneda), 1978–80 FC Sevilla, 1980–84 AC Florenz, 1984–86 SSC Neapel, 1986/87 Udinese Calcio, 1987/88 US Avellino; 31 Länderspiele (1974–82; zwölf Tore); WM-Endrunde 1978 (Weltmeister), 1982.

      Berufsspieler, FIFA: Spieler, der den Fußball berufsmäßig, d. h. gegen Entgelt ausübt, wobei er Vergütungen für das Spielen, Gehalt, Prämien u. ä. erhält; auch ein Spieler, der nur einen Scheinberuf oder eine Scheintätigkeit, fiktiv oder simuliert, ausübt. Berufs- oder bezahlten Fußball gab es zuerst in England (Pokal 1872, Landesmeisterschaft 1889). Nach der raschen Verbreitung des Fußballs auf dem europ. Kontinent folgten u. a. Österreich (1924), Ungarn (1926), Tschechoslowakei (1928) sowie Italien und Frankreich (1933). In Deutschland war der Berufsfußball lange umstritten, bis schließlich 1963 mit der Einführung der Bundesliga der Lizenzspielerstatus (→ Nichtamateur) geschaffen wurde.

      Beşiktaş JK, Türkei: svw. Besiktas Istanbul (→ Istanbul [1]).

      Bessonow, Wladimir, ukrain. Trainer, * 5. März 1958 Charkiw; war Angriffsspieler: 1970–75 Metalist Charkiw, 1975–90 Dynamo Kiew, 1990/91 Maccabi Haifa; 79 Länderspiele für die UdSSR (1977–90; vier Tore); U-20-Weltmeister 1977; WM-Endrunde 1982, 1986, 1990; EM-Endrunde 1988; olymp. Fußballturnier 1980. – Später Trainer: 1993/94, 1997–2000 und 2001 Arsenal Kiew, 2002/03 Turkmenistan (Nationalmannschaft), 2004/05 Nywa-Swytanok (Ukraine), 2005/06 Sorja Luhansk (Ukraine), 2006–09 Metalist Charkiw, 2009/10 Dnipro Dnipropetrowsk.

      Best, George („Georgie“), nordir. Angriffsspieler (Rechtsaußen), * 22. Mai 1946 Belfast, † 25. November 2005 London; 1963–74 Manchester United (Torschützenkönig 1968 [28, mit Ron → Davies]), 1975 Stockport County (North West England), 1976 LA Galaxy (Carson), 1976/77 FC Fulham (London), 1977/78 Los Angeles Aztecs (USA), 1978/79 Fort Lauderdale Strikers, 1979 Hibernian Edinburgh, 1980/81 San Jose Earthquakes (USA), 1983 AFC Bournemouth und Brisbane Lions; 37 Länderspiele (1964–78; neun Tore); Europas Fußballer des Jahres 1968; in England Fußballer des Jahres 1968. – Er war der erste „Popstar“ im Fußball und das „Enfant terrible“ im brit. Fußball.

       G. Best

      Am 22. Mai 2006 wurde der „Belfast City Airport“ im Osten Belfasts in „George Best Belfast City Airport“ umbenannt.

      Bestchastnykh, Vladimir, auch „Wladimir Bestschastnich“, russ. Angriffsspieler, * 1. April 1974 Moskau; bis 1991 Zvedzda Moskau, 1991–94 Spartak Moskau, 1994–96 Werder Bremen, 1996–2000 Racing Santander, 2001/02 Spartak Moskau, 2003 Fenerbahçe SK (Istanbul), 2003/04 Kuban Krasnodar, 2005 Dynamo Moskau und FK Orel (Zentralrussland), 2006/07 FK Chimki, 2008 FK Astana; 56 Bundesligaspiele (1994–96; elf Tore); 71 Länderspiele für Russland (1992–2002; 26 Tore); WM-Endrunde 1994, 2002; EM-Endrunde 1996.

      Bester, Marinus, dt. Angriffsspieler, * 16. Januar 1969 Hamburg; 1979–85 Eintracht Hittfeld (Ndsachs.), 1985–90 FC Süderelbe (Hamburg), 1990–92 Werder Bremen, 1992/93 Hamburger SV, 1993 FC Schalke 04, 1994/95 Werder Bremen, 1965–97 Concordia Hamburg, 1997/98 VfL 93 Hamburg, 1998–2000 Lüneburger SK (Torschützenkönig 2000 [25, mit Daniel → Bärwolf]), 2000–03 Hamburger SV; 52 Bundesligaspiele (1990–2002; fünf Tore).

      „Bester junger Spieler“, WM-Endrunde: Auszeichnung für den besten Nachwuchsspieler, wobei ein nominierter Spieler nicht älter als 21 Jahre sein darf und im betreffenden Jahr seine erste WM-Endrunde bestreitet. Eine Trophäe wird seit 2006 vergeben.

„Bester junger Spieler“
1958 Pelé (Brasilien)
1962 F. Albert (Ungarn)
1966 F. Beckenbauer (BRD)
1970 T. Cubillas (Peru)
1974 W. Żmuda (Polen)
1978 A. Cabrini (Italien)
1982 M. Amoros (Frankreich)
1986 E. Scifo (Belgien)
1990 R. Prosinečki (Jugoslawien)
1994 M. Overmars (Niederlande)
1998 M. Owen (England)
2002 L. Donovan (USA)
2006 L. Podolski (Deutschland)
2010 T. Müller (Deutschland)

      Bestschastnich, Wladimir, Russland: andere Schreibweise für Vladimir → Bestchastnykh.

      Betriebssportgemeinschaft, Abk. BSG, DDR: an einen volkseigenen oder genossenschaftl. Betrieb gebundene Einheit des DTSB der DDR; entstanden seit 1948. Spätestens 1990 verloren die BSG ihre Daseinsberechtigung. Die Vereine benannten sich um und kehrten namentlich oftmals zu den alten Wurzeln zurück. Andere beließen es bei der Branchenbezeichnung, ersetzten lediglich BSG durch SG, SV, FC usw.

       Betriebssportgemeinschaften mit Branchenbezeichnung (Auswahl)

Bezeichnung Branche Beispiele
Aktivist Übertagebau und Grundstoffindustrie BSG Aktivist Böhlen
Chemie Chem. sowie Glas- und BSG Chemie Leipzig
Energie
Скачать книгу
Librs.Net