Fußball Lexikon. Bernd Rohr

Fußball Lexikon - Bernd Rohr


Скачать книгу
– P. Perret – J. Uridil.

       FC Biel-Bienne: Erfolge (Auswahl)

      Landesmeister 1947

      Uhrencup 1968

      Bielefeld, Dtl. (Stadt in Ostwestfalen); 1) Arminia Bielefeld, eigtl. „DSC Arminia Bielefeld“ (Dt. Sportclub Arminia Bielefeld), gegr. am 3. Mai 1905 als 1. Bielefelder FC Arminia, 1907 Fusion mit FC Siegfried Bielefeld, 1919 Fusion mit Bielefelder TG 48 zu TG Arminia Bielefeld (1922 aufgelöst und neu gegr.), 1922–26 1. Bielefelder FC Arminia, seitdem Arminia Bielefeld; Bundesliga 1970–72, 1978/79, 1980–85, 1996–98, 1999/2000, 2002/03, 2004–09; Zweite Bundesliga 1985–88, 1995/96, 1998/99, 2000–02, 2003/04, 2009–11; Dritte Liga 2011–13; Spielkleidung: Blau-Schwarz/Schwarz/Weiß; Spielort: Stadtbezirk Mitte; Stadion: Schüco-Arena, 27 300 Plätze (bis 2003 an gleicher Stelle: „Alm“, 18 500 Plätze). – INTERNET: www.arminia-bielefeld.de

      Spieler (Auswahl): E. Agyemang – A. Ahanfouf – D. Alabi – M. Amedick – A. Bade – K. Bagheri – B. Berisha – I. Boakye – J. Bode – J. Böhme – R. Borchers – U. Braun – D. Brei – M. Breitkreutz – A. Brinkmann – D. Buckley – D. Burdenski – U. Büscher –D.-R. Cha – W. Claus-Oehler – C. Dabrowski – A. Daei – P. Damman – D. Dammeier – M. Diabang – N. Dronia – D. Drpić – A. Eck – C. Eigler – N. Eilenfeldt – D. Eilhoff – A. Ellguth – G. Federico – R. Fernandez – M. Fink – T. Flieger – F. Foda – P. Fořt – B. Franke – A. Friedrich – U. Fuchs – K. Geils – J. Gelsdorf – H. Gerber – T. Gerstner – R. Giersch – B. Göktan – V. Graul – G. Grillemeier – M. Hain – D. Halfar – E. Heidinger – D. Heinen – M. Heinz – T. Helmer – N. Herzig – J. Hey – M. Hornig – T. Hübener – D. Hupe – T. Jerat – J. Kamper – C. Katongo – R. Kauf – D. Kemena – B. Kirchner – U. Kliemann – A. Klitzpera – F. Klos – W. Kneib – G. Knoth – G. Koch – S. Kohn – L.-G. Köstner – P. Krobbach – N. Krupniković – R. Kucera – S. Kuntz – H.-J. Kurrat – E. Kuster – B. Labbadia – N. Leopoldseder – E. Lienen – M. Lonnemann – M. Marić – T. Marx – R. Maul – R. Maurer – S. Meißner – A. Mijatović – H.-W. Moors – K.-H. Mrosko – H. Müller – V. Munteanu – O. Neuville – D. Nibombé – H. Nickel – W.-C. Oehler – B. Ohlson – S. Ortega – P. Owomoyela – K. Ozaki – F. Pagelsdorf – R. Pinto – W. Pohl – M. Porcello – Z. Radovic – J. Rahn – T. Rau – R. Rauffmann – P. Rautiainen – S. Reich – G. Reina – B. Reinhardt – J. Riedl – G. Roggensack – R. Rydlewicz – C. Sackewitz – D. Schacht – G. Schäfer – D. Schnier – G.-V. Schock – H. Schröder – M. Schuler – D. Schulz – T. Schütz – C. Schwegler – G. Siese – E. Skela – R. Stegmayer – U. Stein – M. Sternkopf – T. Stratos – S. Studtrucker – J. Tadić – A. Touré – F. Vata – A. Vier – T. von Heesen – F. Walter – B. Wehmeyer – M. Weissenberger – G. Wellhöfer – H. Wenzel – H. Westermann – M. Westerwinter – A. Wichniarek – H. Wohlers – C. Wück – M. Wuckel – M. Ziegler – S. Zuma. – Trainer (Auswahl): E. Ahmann – M. Beljin – J. Berger – J. Böhme – R. Faßnacht – K. Feldkamp – H. Franz – M. Frontzeck – F. Fuchs – R. Gebhardt – F. Geideck – H. Gerland – T. Gerstner – P. Hyballa – H. Köppel – S. Krämer – J. Krug – N. Lessle – E. Lienen – H. Meidt – E. Middendorp – B. Möhlmann – W. Nolting – J. Notermans – A. Perrey – I. Peter – E. Piechaczek – U. Rapolder – F. Raschid – O. Rehhagel – G. Roggensack – T. Schneider – W. Sidka – H.-D. Tippenhauer – M. von Ahlen – T. von Heesen – J. Weber – H. Wendlandt – O. Westphal – J. Wimmer – C. Ziege.

       Arminia Bielefeld: Erfolge (Auswahl)

      (Nord-)Zweitligameister 1978, 1980

      Zweitligameister 1999

      Westfalenpokal 1991, 2012

      (West-/Südwest-)Regionalligameister 1995

      2) TuS Dornberg (Turn- und Sportverein Dornberg), gegr. 1902 in Großdornberg (seit 1973 zu Bielefeld); Spielkleidung: Weiß; Stadion: Bipa -Sport-Arena („Am Mühlenbrink“), 3 000 Plätze. – INTERNET: www.tus-dornberg.de

      Spieler (Auswahl): T. Agyemang – A. Arslan – U. Basdas – H. Bayer – S. Block – Adis und Alis Hasic – S. Haukambe – S. Klaßes – J. Prüfer – D. Riemer – S. Wohlann. – Trainer (Auswahl): N. Barka – F. Kollmeier.

      3) VfB Fichte Bielefeld (Verein für Bewegungsspiele Fichte Bielefeld), entstand am 1. Juli 1999 durch Fusion von VfB 03 Bielefeld und SpVgg Fichte 06/07; Spielkleidung: Weiß; Spielort: Stadtbezirk Mitte; Stadion: Bezirkssportanlage Rußheide, 12 000 Plätze. – INTERNET: www.vfb-fichte.de

      Spieler (Auswahl): E. Baytar – F. Buba – I. Gál – P. Heithölter – W. Mittendorf – M. Sawkill – U. Stein. – Trainer (Auswahl): V. Braunsdorf – M. Ermisch – C. Gliniars – F. Klepacz – O. Sieweke – E. Türk– J. Weber.

       VfB Fichte Bielefeld: Erfolge (Auswahl)

      Westfalenmeister 1930*, 1931*, 1953*, 1973*

      Verbandsligameister 2001

      *VfB 03 Bielefeld

      Bielsa, Marcelo („El Loco“), argentin. Trainer, * 21. Juli 1955 Rosario; war Mittelfeldspieler: 1969–79 Newell’s Old Boys (Rosario), 1979 Instituto Atlético Central Córdoba, 1980 Club Argentino de Rosario. – Später Trainer: 1982–92 Newell’s Old Boys (bis 1989 Nachwuchs, 1989–92 Cheftrainer [Landesmeister 1991, 1992]), 1992–96 Atlas Guadalajara, 1996/97 Club América (Mexiko-Stadt), 1997/98 Vélez Sársfield (Buenos Aires; Clausura-Landesmeister 1998), 1998 Espanyol Barcelona, 1998–2004 Argentinien (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2002], Olympiaauswahl [Olympiasieger 2004]), 2007–10 Chile (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2010]), 2011/12 Athletic Bilbao; Welt-Nationaltrainer des Jahres 2001; Südamerikas Trainer des Jahres 2009.

      Biene, Dtl.: Stadtteil von → Lingen/Ems, in dem SV Holthausen/Biene beheimatet ist.

      Bierhoff, Oliver, dt. Funktionär, * 1. Mai 1968 Karlsruhe; war Angriffsspieler: 1974–78 Essener SG, 1978–85 Schwarz-Weiß Essen, 1985–88 Bayer 05 Uerdingen (Krefeld), 1988/89 Hamburger SV, 1990 Borussia Mönchengladbach, 1990/91 Austria Salzburg, 1991–95 Ascoli Calcio, 1995–98 Udinese Calcio (Torschützenkönig 1998 [27]), 1998–2001 AC Mailand, 2001/02 AS Monaco, 2002/03 Chievo Verona; 73 Bundesligaspiele (1986–90; zehn Tore); 209 Serie-A-Spiele (1995–2001; 104 Tore); 70 Länderspiele (1996–2002; 37 Tore); WM-Endrunde 1998, 2002; EM-Endrunde 1996 (Europameister), 2000; in Deutschland Fußballer des Jahres 1998. – Später Manager: 2004–12 DFB (Nationalmannschaft).

      Bierofka, Daniel („Biero“), dt. Mittelfeldspieler, * 7. Februar 1979 München; 1985–93 SpVgg Feldmoching (München), 1993/94 SpVgg Unterhaching, 1994–2000 Bayern München, 2000–02 TSV München 1860, 2002–05 Bayer 04 Leverkusen, 2005–07 VfB Stuttgart, 2007–12 TSV München 1860; 146 Bundesligaspiele (2000–07; 19 Tore); drei Länderspiele (2002; ein Tor). – Sein Vater Wilhelm Bierofka (* 1953), genannt „Willi“, war Abwehrspieler (1974–79) und Trainer (1988–90) bei TSV München 1860; 27 Bundesligaspiele (1977/78; ein Tor).

      Biesinger, Ulrich („Uli“), dt. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 6. August 1933 Augsburg, † 18. Juni 2011 ebenda; 1952–60 BC Augsburg, 1960–63 SSV Reutlingen, 1963–65 BC Augsburg, 1965/66 Schwaben Augsburg; 265 Oberligaspiele (1952–63; 149 Tore); sieben Länderspiele (1954–58; zwei Tore); WM-Endrunde 1954 (Weltmeister [nicht eingesetzt]).

       U. Biesinger

      Er


Скачать книгу