Fußball Lexikon. Bernd Rohr

Fußball Lexikon - Bernd Rohr


Скачать книгу
Fußballverein 1908), gegr. am 14. Juli 1908 als FC Germania Bischofswerda, 1919–40 SV Bischofswerda 08, 1945 SG 08 Bischofswerda, 1946–48 BSG Industrie Bischofswerda, 1948–53 SG Bischofswerda, 1953–56 BSG Einheit Bischofswerda, 1956–72 BSG Motor Bischofswerda, 1972–90 BSG Fortschritt Bischofswerda, 1990/91 FV Fortschritt Bischofswerda, seitdem Bischofswerdaer FV 08; DDR-Oberliga 1986/87, 1989/90; Spielkleidung: Blau/Weiß/Blau; Spielort: Schmöllner Straße; Stadion: Holzwaren-Simundt-Kampfbahn, 5 000 Plätze.

      Spieler (Auswahl): F. Bank – J. Bär – P. Bartejs – D. Burda – S. Dietze – D. Fischer – J. Frenzel – T. Gnauck – T. Gottlöber – A. Gräulich – R. Groß – A. Hain – S. Hoßmang – M. Kleditzsch – J. Klimpel – V. Kubik – F. und M. Kunze – T. Latkolik – A. Merkel – K. Petersohn – P. Pordzik – U. Ritschel – T. Ritter – R. Schiemann – S. Schmidt – W. Seewald – H. Thiel – H. Tilgner – S. Vogler – W. Wünsche. – Trainer (Auswahl): H.-J. Börner – H. Fischer – S. Gumz – G. Heidler – M. Heldner – P. Herber – M. Müller – E. Pöschel – H. Rau – M. Reißbach – U. Schmuck – C. Schöbel – W. Tunger – F. Wonneberger.

       Bischofswerdaer FV 08: Erfolge (Auswahl)

      (DDR-Liga-)Staffelsieger 1986, 1989 (jeweils Staffel B)

      Sachsenpokal 1992

      Biskup, Werner, dt. Trainer, * 26. April 1942 Bottrop; war Abwehrspieler: bis 1962 VfB Bottrop, 1962–65 Bayer 04 Leverkusen, 1965–68 Fortuna Düsseldorf, 1968–72 1. FC Köln, 1972–74 RFC Lüttich; 140 Bundesligaspiele (1966–72, elf Tore). – Später Trainer: 1975/76 RFC Lüttich, 1977–80 Preußen Münster, 1980/81 VfL Osnabrück, 1981/82 Bayer 05 Uerdingen (Krefeld), 1983–85 Hannover 96, 1986 Arminia Hannover, 1987 Hessen Kassel, 1987/88 Trabzonspor (Trabzon), 1993–95 VfL Osnabrück, 1995–2000 VfL Köthen (Sa.-Anh.), 2001 BV Cloppenburg, 2001–03 SC Lüstringen (Osnabrück), 2005–09 und 2011/12 SC Sternbusch (Cloppenburg).

       W. Biskup

      „Wenn ich sehe, welche Trainer noch in Europa arbeiten, bin ich auch noch fit genug.“

      Bisoli, Pierpaolo, ital. Trainer, * 20. November 1966 Porretta Terme (Emilia-Romagna); war Mittelfeldspieler: 1984–87 Pistoiese Calcio, 1987/88 US Alessandria, 1988/89 AC Arezzo (Toskana), 1989–91 Viareggio Calcio (Toskana), 1991–97 Cagliari Calcio, 1997–99 FC Empoli, 1999/2000 Perugia Calcio, 2000/01 Brescia Calcio, 2001/02 AC Pistoiese. – Später Trainer: 2002–04 Porretta CFGC (Spielertrainer), 2005–07 AC Prato (Toskana), 2007/08 Foligno Calcio (Umbrien), 2008–10 AC Cesena, 2010 Cagliari Calcio, 2011 FC Bologna.

      Bistriţa (dt. Bistritz), Rumänien (Stadt in Siebenbürgen); Gloria Bistriţa, eigtl. „ACF Gloria Bistriţa” (Athletic Club Fotbal Gloria Bistriţa), gegr. am 6. Juli 1922 als CS Gloria Bistriţa, 1954–56 Progresul Bistriţa, 1956–92 CS Gloria Bistriţa, seitdem ACF Gloria Bistriţa; Spielkleidung: Weiß/Blau/Blau; Stadion: Gloria, 7 800 Plätze. – INTERNET: www.acfgloria.ro

      Spieler (Auswahl): G. Balint – C. Frasinescu – V. Ganea – V. Miriuţă – V. Moldovan – S. Negrean – V. Oană. – Trainer (Auswahl): L.-A. Reghecampf – I. Sabau – S. Tabirca.

       Gloria Bistriţa: Erfolge (Auswahl)

      Landespokal 1994

      Bitola, Mazedonien (Stadt in Pelagonien); Pelister Bitola, eigtl. „FK Pelister Bitola” (Fudbalski Klub Pelister Bitola), gegr. 1924, aufgelöst und neu gegr. 1945; Spielkleidung: Weiß/Grün/Weiß; Stadion: Pod Tumbe Kafe, 8 000 Plätze. – INTERNET: www.fkpelister.com.mk

      Spieler (Auswahl): A. Bujčevski – S. Ćirić – T. Mičevski – N. Noveski – I. Pavlovič – M. Stojkovski – I. Talevski. – Trainer (Auswahl): I. Čabrinović – N. Husein.

       Pelister Bitola: Erfolge (Auswahl)

      Landespokal 2001

      Bittencourt, Franklin, eigtl. „Franklin Spencer Miguel Bittencourt“, brasilian. Trainer, * 24. Februar 1964 Rio de Janeiro; war Angriffsspieler: 1985–90 CA Bragantino (São Paulo), 1991 Fluminense FC (Rio de Janeiro), 1992–98 VfB Leipzig, 1998–2003 Energie Cottbus, 2003/04 Victoria Seelow (Land Brandenburg), 2004/05 Blau-Gelb Laubsdorf (Neuhausen/Spree [Land Brandenburg]); 61 Bundesligaspiele (1993–2003; sechs Tor). – Später Trainer: 2005–12 Energie Cottbus (Nachwuchs). – Sein Sohn Leonardo Bittencourt (* 1993), genannt „Leo“, ist Mittelfeldspieler: 2000–12 Energie Cottbus, 2012 Borussia Dortmund; 26 Zweitligaspiele (2010–12); zwei Tore).

      Bittengel, Günter, tschech. Trainer, * 14. Juli 1966 Prag; war Angriffsspieler: 1976–91 Dukla Prag, 1991–96 Bayer 05 Uerdingen bzw. KFC Uerdingen 05 (Krefeld), 1997–2001 Chmel Blšany; 72 Bundesligaspiele (1992–96; acht Tore). – Später Trainer: 2001–03 Chmel Blšany, 2003/04 Viktoria Žižkov (Prag), 2004/05 SC Xaverov (Prag), 2005/06 Union Čelákovice (Böhmen), 2006–09 Dukla Prag.

      Bitterfeld-Wolfen, Dtl. (Stadt in Sachsen-Anhalt [2007 Fusion der Städte Bitterfeld und Wolfen]); 1) Eintracht Bitterfeld, eigtl. „VfL Eintracht Bitterfeld 1992“ (Verein für Leibesübungen Eintracht Bitterfeld 1992), gegr. im Mai 1911 in Bitterfeld als VFBS Bitterfeld, im gleichen Jahr Anschluss von Phönix Bitterfeld und Fortsetzung als VfL Bitterfeld, 1920 Anschluss des Turnvereins 1848 Bitterfeld, 1945 aufgelöst und als SG Eintracht Bitterfeld neu gegr., 1946/47 Kombi Mitte Bitterfeld, 1947/48 Kombi Ost Bitterfeld, 1948–91 BSG Chemie Bitterfeld, 1991 Zusammenschluss mit FC Blau-Weiß Bitterfeld (gegr. 1965 als SG Dynamo Bitterfeld) zu FC Blau-Weiß/Chemie Bitterfeld, 1992 Zusammenschluss mit VfL Einheit Bitterfeld (gegr. 1949 als BSG Einheit Bitterfeld) zu VfL Eintracht Bitterfeld 1992; Spielkleidung: Weiß/Rot/Rot; Spielort: Sportpark Süd; Stadion: Fritz-Heinrich-Stadion, 2 000 Plätze. – INTERNET: www.vfl-eintracht-bitterfeld.de

      Spieler (Auswahl): J. Bär – M. Beutner – F. Bott – C. Döring – H. Marciniak – M. Molzahn – M. Plomitzer. – Trainer (Auswahl): K. Fritzsche – R. Jankowski – E. Mosert – F. Trümpelmann – O. Werkmeister.

      2) Grün-Weiß Wolfen, eigtl. „FC Grün-Weiß Wolfen“ (Fußballclub Grün-Weiß Wolfen), gegr. 1919 in Wolfen als Wolfener Ballspielclub, später VfL Wolfen und IG Farben Sporverein, 1945–48 AGFA Wolfen, 1948–52 BSG Chemie AGFA Wolfen, 1952–90 BSG Chemie Wolfen, seit 1990 SG Chemie Wolfen, seit dem 21. Januar 1994 (Ausgliederung der Fußballabteilung) FC Grün-Weiß Wolfen; Spielkleidung: Grün/Weiß/Weiß; Spielort: Jahnstraße; Stadion: Jahnstadion, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.fcgww.de

      Spieler (Auswahl): J. Apitzsch – R. Hodul – M. Jeckel – K. Koch – M. Liebers – V. Peska – M. Polywka – S. Rogoli – A. Rößner – O. Schaller – R. Tretschok – M. Tuchel – O. und R. Wawrzyniak – F. Weniger. – Trainer (Auswahl): G. Gläser – R. Hodul – W. Lischke – K. Reißig – T. Rennert – H. Sockoll – K. Urbanczyk – L. Weidner – W. Welzel.

       Grün-Weiß Wolfen: Erfolge (Auswahl)

      Sachsen-Anhalt-Meister 1952, 2008

      3) Preußen Greppin, eigtl. „VfB Preußen Greppin 1911 (Verein für Bewegungsspiele Preußen Greppin), gegr. am 22. Juni 1911 in Greppin (seit 2007 zu Bitterfeld-Wolfen), aufgelöst 1945, 1946–49 SG Greppin, 1950–67 BSG „Farben“ Chemie Wolfen-Greppin, 1968–90 BSG Chemie Greppin, 1990/91 VfB Chemie Greppin, am 1. Oktober 1991 Rückbenennung in VfB Preußen Greppin 1911; Spielkleidung: Blau; Spielort: Karl-Marx-Straße; Stadion: Ernst-Thälmann-Stadion, 3 000 Plätze. – INTERNET: www.vfb-preussen-greppin.de


Скачать книгу